DSL und Telefonanschluss

Hallo,

meine technophobe Verwandtschaft hat seit kurzem DSL.

Der Plan war den PC mit DSL auf einer Hausetage zu betreiben an einer Telefonsteckdose, das Telefon auf einer anderen Etage an einer anderen Telefonsteckdose. Es gibt im Haus ca. 5-6 verstreute Telefonsteckdosen.

DSL wurde erfolgreich installiert, nur das Telefon auf der anderen Etage funktionierte nicht mehr. Ein DSL Techniker der Hilfehotline erklärte, sowohl Telefon als auch DSL Router müssten am gelieferten Splitter angeschlossen sein, es müsste also alles an eine Steckdose.

Gibt es doch noch eine Möglichkeit mehrere der auf den verschiedenen Etagen vorhandenen Telefonsteckdosen zu nutzen? Schnurlose Telefone wurden schon vorgeschlagen, begeistern die Technophoben aber nicht. 20-30 m Verlängerungskabel, die sich durch die Flure und Treppenhäuser schlängeln sind auch keine wünschenswerte Lösung.

Gibt es einen anderen Weg?

Stephanie

Der Plan war den PC mit DSL auf einer Hausetage zu betreiben
an einer Telefonsteckdose, das Telefon auf einer anderen Etage
an einer anderen Telefonsteckdose.

Das ist möglich.

DSL wurde erfolgreich installiert, nur das Telefon auf der
anderen Etage funktionierte nicht mehr. Ein DSL Techniker der
Hilfehotline erklärte, sowohl Telefon als auch DSL Router
müssten am gelieferten Splitter angeschlossen sein, es müsste
also alles an eine Steckdose.

Grundsätzlich ja, aber man kann am Splitter direkt ein Kabel anschließen.

Ist die Montageanleitung vom Splitter noch vorhanden? Dort ist die Anschlußbelegung Klemmenblock abgebildet.

Ein Kabel zu einer anderen Telefondose muss am Splitter auf „a2“ und „b2“ geklemmt werden.

Gibt es doch noch eine Möglichkeit mehrere der auf den
verschiedenen Etagen vorhandenen Telefonsteckdosen zu nutzen?
Schnurlose Telefone wurden schon vorgeschlagen, begeistern die
Technophoben aber nicht. 20-30 m Verlängerungskabel, die sich
durch die Flure und Treppenhäuser schlängeln sind auch keine
wünschenswerte Lösung.

ja, vom Splitter auf eine kleine Telefonanlage und erst von dieser über die vorhandenen Kabel zu den verschiedene Telefondosen.
Macht auch die Telekom, allerdings nicht für lau.

Gibt es einen anderen Weg?

s.o.

Grüße

Hallo,

Ist die Montageanleitung vom Splitter noch vorhanden? Dort ist
die Anschlußbelegung Klemmenblock abgebildet.

Ja, die Anleitungen sind noch da.

Ein Kabel zu einer anderen Telefondose muss am Splitter auf
„a2“ und „b2“ geklemmt werden.

Oh Schreck, wir sind allesamt ziemliche Teckniknieten, wobei ich mich noch dadurch hervortue, dass ich bereit bin die Bedienungsanleitungen zu lesen und zu befolgen. Die Kabelklemmerei sagte mir jetzt gerade gar nichts. Muss man da die Steckdosen aufschrauben? Das würden wir ganz sicher nicht selbst tun. Falls aber noch eine genauere Erklärung / Anleitung folgt, kann das mit auf die Auftragsliste wenn nächstes mal ein Elektriker bestellt wird.

ja, vom Splitter auf eine kleine Telefonanlage und erst von
dieser über die vorhandenen Kabel zu den verschiedene
Telefondosen.
Macht auch die Telekom, allerdings nicht für lau.

DSL und Telefonanschluss ist bei der Telekom, das hatte der Telefonhotline Techniker der Telekom aber mit keinem Wort erwähnt. Ich möchte noch erwähnen, die vorhandenen Telefonsteckdosen sind normal in den Wänden installiert, die Kabel auch und ich kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen, wie da was gesteckt und gekabelt werden soll. Was heißt denn nicht für lau? Gibt es da einen Pauschalpreis?

Danke erst mal für den Hinweis, dass es irgendwie geht, könnte das Wie für Laien noch näher erläutert werden?

Stephanie

Hallo,

OK, ein Erklärungsversuch hier würde wohl doch zu kompliziert werden, ich habe noch mal die Telekom Technikhotline angerufen.

Diesmal sagten die, ja, Betrieb von 2 Telefonsteckdosen ginge theoretisch, das müsste aber auf jeden Fall ein Techniker machen Kostenfakttor 70 Euro plus.

Außerdem wäre Betrieb von 2 Telefonsteckdosen störungsanfällig, insbesondere bei 30 Jahre alten Dosen.

Anscheinend ist die Frage, ob das erfolgreich zu machen ist umstritten, da der erste Techniker sagte nein, diesmal gesagt wurde ja…

Das hört sich nicht gut und sicher an, da muss noch mal überlegt werden, was getan wird.

Stephanie

Oh Schreck, wir sind allesamt ziemliche Teckniknieten, wobei
ich mich noch dadurch hervortue, dass ich bereit bin die
Bedienungsanleitungen zu lesen und zu befolgen. Die
Kabelklemmerei sagte mir jetzt gerade gar nichts. Muss man da
die Steckdosen aufschrauben?

Ja, das schein für den Laien kompliziert zu sein, ist aber genauso einfach wie einen Knopf annähen :wink:

Falls aber noch eine genauere Erklärung /
Anleitung folgt, kann das mit auf die Auftragsliste wenn
nächstes mal ein Elektriker bestellt wird.

Das ist nicht verkehrt, der Elektriker hat auch das richtige Werkzeug um festzustellen wo die zusammengehörenden Kabelenden liegen.

Die vorhandenen Dosen anzuklemmen ist einfach. Man braucht nur 2 Adern (Drähte) des Kabel auf die erste und zweite Klemme (von links) schalten. Bei alten Dosen sind das Schraubklemmen. Vorher muss der Draht etwa 5mm abisoliert werden, d.h. die Kunststoffummantelung muss runter damit nur der blanke Draht eingeklemmt wird.

DSL und Telefonanschluss ist bei der Telekom, das hatte der
Telefonhotline Techniker der Telekom aber mit keinem Wort
erwähnt.

Da ich speziell diesen Kollegen nicht kenne kann ich nicht sagen warum.

Ich möchte noch erwähnen, die vorhandenen
Telefonsteckdosen sind normal in den Wänden installiert, die
Kabel auch und ich kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen,
wie da was gesteckt und gekabelt werden soll.

An der Dose ist eine Schraube, diese aufdrehen, Deckel abnehmen. Die Dose ist rechts und links mit zwei Schrauben in dem Loch in der Wand befestigt, diese Schrauben lösen und Dose vorsichtig rausziehen. Idealer Weise wäre nun das Kabel bereits an den Klemmen befestigt, dann müsste jemand der das kann (Elektriker, Telekomtechniker, technisch begabte/r Freund/Freundin/Nachbar/Bekannter) nur noch feststellen wo das andere Ende des Kabels ist um das bis zum Splitter zu schalten.

Was heißt denn nicht für lau?
Gibt es da einen Pauschalpreis?

Ja gibt es, für Arbeiten an Kundeneigenen Equipment wird je nach „Schwierigkeitsgrad“ eine andere Pauschale fällig plus Anfahrt.
Beratung und Bestellung unter 0800 33 01000

Danke erst mal für den Hinweis, dass es irgendwie geht, könnte
das Wie für Laien noch näher erläutert werden?

Ich hoffe das habe ich hiermit getan.

Grüße karline

Diesmal sagten die, ja, Betrieb von 2 Telefonsteckdosen ginge
theoretisch, das müsste aber auf jeden Fall ein Techniker
machen

Der Meinung bin ich auch, allerdings läßt sich vielleicht im Bekanntenkreis jemand auftreiben der helfen kann.

Kostenfakttor 70 Euro plus.

Die 70 beziehen sich auf eine ganze Stunde, abgerechnet wird je angefangene 15 min.

Außerdem wäre Betrieb von 2 Telefonsteckdosen
störungsanfällig, insbesondere bei 30 Jahre alten Dosen.

Neue Dosen gibt es im Fachhandel, die sind auch nicht teuer.

Anscheinend ist die Frage, ob das erfolgreich zu machen ist
umstritten, da der erste Techniker sagte nein, diesmal gesagt
wurde ja…

Jemand am Telefon kann nur schlecht „sehen“ wie die Tatsachen sind. Die Arbeiten können ganz leicht und schnell erledigt sein, wenn aber Probleme auftreten kann es ebenso kompliziert und zeitaufwendig werden.

Das hört sich nicht gut und sicher an, da muss noch mal
überlegt werden, was getan wird.

Tu das.

Grüße karline