DSL- Verkabelung?

Hallo,

ich bekomme bald einen „Turbo“ namens DSL für mein „Surfboard“.
Die Technik habe ich schon.
Aus der Dokumentation geht hervor, dass ich zwei 4-Aderleitungen
für DSL+ISDN vom NTBA bzw. Modem zur TK brauche.
Kann ich auch beide Leitungen in einem 8-adrigen Kabel benutzen, oder muss ich zwei Leitungen wegen der getrennten Abschirmung verlegen?

Danke
hm

nee, da stimmt was nicht…
das signal von der vermittlungsstelle (uk0) wird 2-adrig auf den splitter gelegt.
vom spitter geht es einerseits 2-adrig auf das dsl-modem und andererseits 2-adrig zum ntba.
lediglich die verbindung vom ntba zu den isdn-endgräten (telefone, isdn-karte, tk-anlage ect.) erfolgt weiterhin 4-adrig.
wenn die geografie, also die jeweils zu verlegende leitungslänge mitspielt, kannst du natürlich die konfektionierten leitungen benutzen, die allesamt steckbar sind.

solltest du auf die adern eines vieladrigen installationskabels ausweichen müssen, ist das weiter kein problem. abschirmungstechnisch spielt es keine rolle, sofern du nicht die adernpaare des kabels durcheinanderbringst und immer die zusammengehörigen adern benutzt.

gruß!
tino

Das mit den Adernpaaren zusammen in einem Kabel ist net ganz richtig: Uk0 also das Kabel von der Telekom bis zum Splitter bzw. bis zum NTBA sollte schon ein eigenes sein, da es sonst zu Störungen kommen kann.

Gruß

Christoph

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das mit den Adernpaaren zusammen in einem Kabel ist net ganz
richtig: Uk0 also das Kabel von der Telekom bis zum Splitter
bzw. bis zum NTBA sollte schon ein eigenes sein, da es sonst
zu Störungen kommen kann.

nein. der vorteil besteht ja gerade darin, daß die alten infrastrukturen, also die kupferkabel, weiterhin benutzt werden. für einen dsl-kunden wurde noch kein boden aufgerissen. selbst die uralten bleimantelkabel verrichten die aufgabe klaglos, sofern sie als solche noch in ordnung sind.

tino

Jetzt hast du mich Missverstanden: Ich meinte Uko und So NICHT zusammen in ein Kabel! Uko also ein eigenes Kabel!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

uk0 ist das, was an den ntba angeschaltet wird. der ntba macht daraus s0.
dls wird einfach nur auf die leitung gesetzt, ohne uk0 zu beeinflussen. und dann wird es vor dem ntba wieder abgegriffen.

ich weiß noch von keinem fall, der probleme machte, wenn die signale innerhalb eines einwandfreien kabel nebeneinander übertragen wurden. deshalb gibt es schließlich die verseilung, womit induktive und kapazitiver kopplungen vermieden werden. die armstarken zuleitungen, die in unseren böden verbuddelt sind, funktionieren doch, oder?

tino

Richtig, die funktionieren, ich kann hier aber nur das weitergeben, was mir während meiner Ausbildung bei der Telekom beigebracht wird: Und da heißts eindeutig Uko und So NIE in ein Kabel.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]