Liebe Experten!
Ich verfolge deit Beginn des aktuellen Sonnenzyklus die Sonnenaktivität, in der Hoffnung, dass in Mitteleuropa bald Polarlichter zu sehen sind. Ich habe herausgefunden, dass der DST-Index eine Rolle bei der Polarlichtvorhersage spielt, allerdings habe ich nichts genaueres dazu gefunden, nur, dass es bei -383nT Polarlichter bis in tropische Bereiche gab(Q: Wikipedia).
Daher meine Frage: Bei welchem Wert ist mit Polarlichter in Mitteleuropa(Deutschland/NRW) zu rechnen?
Soviel ich weiß, gab es letzten Freitag Polarlichter in Deutschland(-75nT, K-Index 7) aber da es wolkig war, waren keine zu sehen, auch wenn die Wolken verdächtig rot leuchteten.
Ich hoffe sie können mir helfen.
MfG
Jens
Hallo,
Es tut mir leid aber ich kann nicht helfen, dieses Thema ist n icht meine staerke.
Ich wuensche viel Glueck.
Lieber Jens, es ehrt mich, dass du mich für deine Frage als Experten ausgewählt hast. Ich habe auf deine Frage leider keine Antwort.
André
Hierzu kann ich dir leider nichts sagen.
Leider kann ich dir dabei nicht helfen.
Hallo Jens,
das Eindringverhalten solarer Magnetstürme ist zwar ein Teilgebiet in der Astrophysik, jedoch so komplex, dass ich hier keine kompetente Antwort wagen möchte. Auf jeden Fall sollte man ab einem KP-Wert >7 aufmerksam werden, da die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter auch bis hinunter zum 50. Breitengrad zu sehen, sehr groß ist.
Von der Uni Osnabrück wurde diesbezüglich eine Ausarbeitung veröffentlicht - vielleicht hilft diese weiter:
http://www.sotere.uni-osnabrueck.de/pubs/ examensarbeiten/bornebusch_dipl.pdf
Richtig ist, dass bereits bei wesentlich geringerer Sonnenaktivität Polarlichter -auch in Deutschland - zu sehen waren.
Herzliche Grüße
Arend
Salvele Jens,
habe mich Erst Mal informieren müssen, bzw. mein Wissen mit dem aktuellen Stand der Technik abgleichen wollen, bevor ich antworte.
Die Sache mit der DST und allen damit zusammen- hängenden Werten ist, dass die Berechnungen und damit auch die Simulationen gute Ergebnisse bringen, aber die Auswirkungen der „Sonnenstürme“ auf unser Magnetfeld nur Näherungsweise im vorraus bekannt sind.
(Trotz der guten Satelliten.)
Wenn man „nur“ unser Erdmagnetfeld und die Partikelströme der Sonne betrachtet, dann hat man Zwei sehr dynamische Komponenten deren Aufeinandertreffen nicht selten ein unvorhergesehenes Ergebnis bewirken.
Es gibt diverse Quellen zur Sonnenaktivität und deren Auswirkung auf unsere Erde in Form von Polarlichtern/Auroras,
aus deren angebotenen Vorhersagen kann man sich ein gutes Bild machen was auf einen zu kommt.
http://rwc.lund.irf.se/rwc/dst/last24h.php
http://lasp.colorado.edu/space_weather/dsttemerin/ds…
http://www.ngdc.noaa.gov/stp/geomag/dst.html
http://geomag.usgs.gov/downloads/publications/LoveGa…
http://magbase.rssi.ru/REFMAN/SPPHTEXT/indices.html
(Meine Informationsquellen sind Spaceweahter- und die NOAA-Seiten.)
Leider habe ich keine Informationen gefunden welche aus Deutschen Instituten stammen,
(vielleicht habe ich auch falsch gesucht).
Deshalb nehme ich an, dass wenn die angegebenen Werte überschritten werden die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass bei uns Polarlichter sichtbar sein könnten.
Aber es muss nicht so spektakulär aussehen wie an den Polen, da auch Temperaturen, chemische zusammensetzung der Athmosphäre und weitere Aspekte eine Rolle spielen.
Ich hoffe die Frage etwas beantwortet zu haben und wünsche eine gute Nacht.
Mit freundlichen Grüssen,
Patrik Steinbrenner.
Kann dir leider nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
Klausi
Hallo und guten Tag, dieser angesprochene Wert ist gar nicht so schlecht, es ist aber zu beachten, dass die Polarlichter über Mitteleuropa ein anderes Erscheinungsbild haben als in der Nähe der Pole aufgrund der Feldlinien der Magnetosphäre. Viel mehr kann ich dazu auch nicht sagen, da das eigentlich mehr in den Bereich der Atmosphärenphysik fällt. Hier noch ein paar vielleicht hilfreiche Links: http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_…
http://abundanthope-deutschland.de/?AbsAdr=1.laechel…
http://www.sotere.uni-osnabrueck.de/spacebook/spaceb…
Schöne Grüße Frank B.
Hallo Jens!
Ich weiß es nicht.
Hallo ! Leider kenne ich mich in diesem Segment der Astronomie nicht aus und kann Ihnen hierbei nicht weiterhelfen. Sorry…
Gruß R. Reiber