Du bist die Bestätigung all dessen

Hallo,

…Du bist die Bestätigung all dessen, was gut an mir ist…

Tue mir schwer damit, diesen Satz in ein verständliches Deutsch zu übersetzen.

Vielleicht kann mir jemand dabei helfen…

Heike

Hallo,

…Du bist die Bestätigung all dessen, was gut an mir ist…

Tue mir schwer damit, diesen Satz in ein verständliches
Deutsch zu übersetzen.
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen…

Imho „Heteronomie“, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Heteronomie

evtl. auch:

„Der Wunsch, daß das Fremdbild (von mir) mit dem
Selbstbild (das ich mir von mir mache) übereinstimmen
soll“

Grüße

CMБ

Hallo,

…Du bist die Bestätigung all dessen, was gut an mir ist…

Tue mir schwer damit, diesen Satz in ein verständliches
Deutsch zu übersetzen.

Vielleicht kann mir jemand dabei helfen…

„du bist die bestaetigung dafuer/all dessen“
bedeutet eigentlich,

a)
dass du mir anhand deines verhaltens/taten/gedanken beweist…

b)du bist der lebende beweis dafuer

„was gut an mir ist“
heisst: meine vorteile

das kann nach meinem verstaendnis heissen,

a)
dass du mir mir beweist, wie toll ich bin oder aber

b)
„du hast keine nachteile“

Hallo,

…Du bist die Bestätigung all dessen, was gut an mir ist…

ich würde es ganz einfach so „übersetzen“
…du bist der Beweis dafür, dass ich gut bin.

Oder auch:
…ich bin gut, weil ich dich habe.

lg

Hallo,

…Du bist die Bestätigung all dessen, was gut an mir ist…

kommt natürlich erst mal drauf an, wer das sagt:

Ein Elternteil über sein Kind.
Ein Trainer über seinen (erfolgreichen) Sportler.
Ein Künstler über sein Kunstwerk.
Ein Vorgesetzter über seinen Mitarbeiter.

Bis dahin ist der Satz relativ einfach zu erklären.
Jemand hat seine positiven Qualitäten jemand oder
etwas anderem vermittelt/vererbt.

Schwieriger wird es:

Wenn das ein Mann zu seiner Frau sagt. (Oder umgekehrt natürlich)

Hier könnte man diverse Interpretationen finden:

Z.B. narzisstische, weil ich so gut bin, habe ich eine
so tolle Partnerin wie dich.
Oder, das Gute in mir hat mich dich finden lassen.
Oder eben ähnlich wie oben, nur dass sich die Qualitäten
paritätisch anziehen.
Oder auch, meine guten Gefühle werden durch deine Liebe
erwidert.

Man könnte jetzt noch weiter machen, vielleicht verrätst
du uns einfach aus welchem Kontext denn der Satz stammt.

Gruß
Fips

Hallo Fips,

zuerst möchte ich euch allen für eure Antworten danken, die mir auch alle weiterhelfen „zu verstehen“.

Ich weiß nicht, ob der Kontext wirklich wichtig ist, aber dem Satz ging eine Intensive, vertrauensvolle Beziehung voraus, von zwei „Gestrandeten“, die sich durch endlose Gespräche gegenseitig in ein neues Leben begleiteten.

LG

Du bist die Bestätigung all dessen, was gut an mir ist.

Eine seltsame Ausdrucksweise …
Kommt bei mir so an:
Keiner merkt, ‚was alles gut an mir ist‘.
Außer Dir.
Aber darüberhinaus ‚bestätigst‘ Du es auch noch (?! was immer das meint - vielleicht ‚förderst‘ Du mich in ‚dem, was an mir gut ist‘ oder Du bist der lebende Beweis dafür oderoder).
Passen würde es auf Elter(n)->Kind, wenn das Kind so erzogen wird oder wurde, daß nur ‚das Gute im / der Elter(n)‘ sich in einer Erziehung des Kindes ‚bestätigt, die ‚das Schlechte‘ überwinden / konnte oder so ähnlich … aber es geht ja um zwei Gestrandete.
Auch in einer Liebesbeziehung könnten beide Partner ‚‚die Bestätigung für das jeweils Gute am Anderen‘‘ sein zB.
(Daß es bei ‚‚Bestätigung vom Guten‘‘ um ‚‚Kenntnisse und Fertigkeiten‘‘ geht, die zB ein Fußball- oder Box-Trainer seinem Schützling vermittelt, glaub‘ ich eher weniger. Es geht wohl nicht um ‚‚was ich gut kann‘‘, sondern eben ‚‘(alles), was gut an mir ist’’)

Sieh’ es 'mal so: ohne feedback ist, ‚was gut an Dir ist‘ doch ziemlich einsam / nutzlos / unwirklich. ‚‚gut‘‘ bedarf des Urteils vertrauter Personen, die Dich gut kennen und schätzen (kein Fremder, dem es egal ist oder es nur oberflächlich sieht oder seinen Nutzen sucht).

mfg RoNeunzig

Hallo pfanni,

Ich weiß nicht, ob der Kontext wirklich wichtig ist, aber dem
Satz ging eine Intensive, vertrauensvolle Beziehung voraus,
von zwei „Gestrandeten“, die sich durch endlose Gespräche
gegenseitig in ein neues Leben begleiteten.

aber natürlich ist der wichtig! Damit kriegt der Satz
erst richtig Sinn! Wer sich trotz aller Unbill die das
Leben mit sich bringen kann, sei es durch äussere
Umstände, wie z.B. missgünstige, vorverurteilende Mitmenschen,
oder auch durch innere Zweifel, Neurosen, Depressionen etc.
nicht vom Glauben an das „Gute“ in sich abbringen läßt
und diese „Werte“ dann durch eine andere Person reflektiert
und bestätigt sieht, kann so einen Satz aus tiefster
Seele aussprechen und den Sinn seines Weges erkennen!
Insbesondere dann, wenn sie sich gegenseitig in ein neues
Leben begleiten!
Eine Hommage an die Liebe und die Treue!

Liebe Grüße
Fips

Hallo,

„Du bist die Bestaetigung all dessen was gut an mir ist…“

Dies werte ich als positiver Projektion. Im Gegensatz zu negative Projektion wodurch man wuetend wird wenn man seine eigene Fehler an andere sieht.

Gruss Ge-es