Du brauchst keine Angst haben

ist der Satz falsch, muß man ein „zu“ dazwischen schieben? Ich habe irgendwo mal gehört, dass dieses „zu“ mittlerweile optional ist, oder gar ganz eliminiert wird.
Wer was drüber?

Danke!
Gruß

H. Peters

ist der Satz falsch, muß man ein „zu“ dazwischen schieben?

Ja, der ist falsch. Tut (mir) sogar in den Ohren weh.

Ich habe irgendwo mal gehört, dass dieses „zu“ mittlerweile
optional ist, oder gar ganz eliminiert wird.

Nein. Nur in der (falschen) Umgangssprache. Woher hast du diese Information?

Wer was drüber?

Was meinst du? Auch „weiß“ ist noch nicht obsolet.

Aber: „Wer ‚brauchen‘ ohne ‚zu‘ gebraucht, braucht ‚brauchen‘ gar nicht zu gebrauchen.“

Danke!

Bitte.

Gruß
Markus

Hallo,

ist der Satz falsch, muß man ein „zu“ dazwischen schieben? Ich
habe irgendwo mal gehört, dass dieses „zu“ mittlerweile
optional ist, oder gar ganz eliminiert wird.

aus der Duden-Sprachberatung (Newsletter vom 12. Juli 2002)

„…Grundsätzlich drückt verneintes oder durch Adverbien wie nur oder erst eingeschränktes brauchen plus Infinitiv mit zu aus, dass ein Geschehen nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen nötig ist: »Du brauchst ihn nicht zu informieren« bedeutet also »Du musst ihn nicht informieren«. In der gesprochenen Sprache wird brauchen den Modalverben (müssen, können, sollen, dürfen u. a.) äußerlich angeglichen und das zu vor dem Infinitiv häufig weggelassen: »Du brauchst (musst/kannst/sollst) deinen Aufsatz erst nächste Woche abgeben« (statt: »Du brauchst deinen Aufsatz erst nächste Woche abzugeben«). In der geschriebenen Sprache allerdings wird das zu vor dem Infinitiv meistens noch gesetzt…“
http://www.duden.de/index2.html?service/newsletterar…

Siehe auch http://web.uni-marburg.de/twintandem//twin_mv.html (-> NOTWENDIGKEIT)

Gruß
Kreszenz

*ggg*
so ich jetzt „heiler heiler Segen“ singen oder was?

vielen herzlichen Dank!

Du brauchst keine Angst ZU haben
Auch deine Unsicherheit der korrekten Verwendung der Modalverben
kommt vom schlechten Vorbild - dem Fernsehen: Dort wird ‚brauchen‘
ausschliesslich ohne ‚zu‘ verwendet, wie ein Modalverb, was einfach
falsch ist. Es gibt nur 6 Modalverben:

dürfen Erlaubnis, Vermutung
können Möglichkeit, Fähigkeit, Erlaubnis, Vermutung
mögen Wunsch, Einräumung, Vermutung
müssen Notwendigkeit, Vermutung
sollen Auftrag, Empfehlung, Eventualität, Vermutung
wollen Wille, Notwendigkeit

Sie werden ohne ‚zu‘ verwendet:

Die Kinder dürfen heute länger aufbleiben.
Ich muss arbeiten.
Er wollte euch besuchen.

Du MUSST (Modalverb) keine Angst haben, das zu lernen, dann BRAUCHST
du nicht immer ZU fragen.

1 Like

Hi,

Auch deine Unsicherheit der korrekten Verwendung der
Modalverben
kommt vom schlechten Vorbild - dem Fernsehen:

Deine Verdammung des Fernsehens klingt nach
Privatkreuzzug.
Fernsehen zeigt nur, was sprachlich im Land passiert.
Außerdem halte ich „brauchen“ ohne zu für eine
Dialektvariante.
Zwar würde ich es nicht so verwenden, wie im Beispiel-
satz, aber zum Bsp.:
Brauchscht net groine, Kloanes!
(Es ist nicht nötig, dass du weinst, Kleines!)
ist im kurpfälzischen durchaus richtig und gebräuchlich
und war so, lange bevor es Fernsehen gab.

Gruß
Elke

1 Like

Hallo HPeters

*ggg*
so ich jetzt „heiler heiler Segen“ singen oder was?

Meiner Erinnerung nach heißt es „heile heile Segen“ - wenn wir hier schon so schön sprachhistorisch zugange sind. :wink:
Gruß,
Branden

1 Like

Auch deine Unsicherheit der korrekten Verwendung der
Modalverben
kommt vom schlechten Vorbild - dem Fernsehen:

Wie interessant *g*! Ich nenne zwei Quellen, die nichts anderes beschreiben, als dass die Form mit „zu“ die korrekte sei, mittlerweile v. a. im mündlichen Sprachgebrauch aber auch „brauchen“ ohne „zu“ verwendet werde - und daraus glaubst Du auf meine Unsicherheit schließen und diese dann auch noch auf das Fernsehen als mein schlechtes Vorbild zurückführen zu können?

Oder hast Du Dein Posting nur an der falschen Stelle platziert? Du brauchst beim Antworten eigentlich nur darauf ZU achten, dass Du auch wirklich den Artikel vor Dir hast, auf den Du Dich beziehst :wink:

Mit amüsiertem Gruß
Kreszenz

2 Like