Du und Peter - ein grammatisches Dilemma

Hi.

Welche Verbform folgt nach Formulierungen wie „Du und Peter…“? Geht das ÜBERHAUPT?

Z.B. will ich sagen, dass die angeredete Person und jemands anders etwas getan haben oder auch nicht. Wie sage ich das der angeredeten Person?

Du und Peter haben das vergessen? Du und Peter habt das vergessen? Du und Peter hast das vergessen?

Klingt alles daneben. Wahrscheinlich ist die Konstruktion unmöglich. Oder?

Gruß

2.person plural natürlich

ihr habt=du und peter, ihr habt das und das getan

2.person plural natürlich

ihr habt=du und peter, ihr habt das und das getan

Genau, so ists richtig.
Auch schön nachzulesen unter
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,554…

1 Like

Welche Verbform folgt nach Formulierungen wie „Du und
Peter…“? Geht das ÜBERHAUPT?

Hallo!
Ich kenne die dazugehörige Regel nicht. Aber mir scheint, es gibt da eine gewisse Wertigkeit, vergleichbar den Trümpfen beim Kartenspielen:
Du und Peter [die 2. Person „übersticht“ die 3.] habt das gesehen.
Du und ich [die 1. Person übersticht die 2.] haben das gesehen.
Peter und ich [die 1. Person übersticht die 3.] haben das gesehen.
In der gesprochenen Sprache wird man aber besser ein zusammenfassendes Pronomen einfügen:
Du und Peter, ihr …
Du und ich, wir …
Peter und ich, wir …
Gruß!
Hannes

es ist doch nur höflich sich selbst nach hinten zu stellen…
nur der esel nennt sich zu erst…

und die personen peter und ich haben(1.pl)
peter und du (2.pl)
peter und klaus(3.pl)

ist doch auch ganz normal?

Hallo Katja!

In der Tat behilft man sich da am besten mit einem fakultativen Redundanzpronomen.

Bei Relativsätzen hat man sowieso meines Erachtens gar keine andere Wahl:
Da ist das vereinigende Redundanzpronomen als Ergänzung zum Relativpronomen sogar Pflicht, wenn die Bezugswörter in unterschiedlichen grammatischen Personen stehen:

  • Ich und Peter, die wir das getan haben, (wir) müssen auch dafür geradestehen.

  • Du und Peter, die ihr das getan habt, (ihr) müsst auch dafür geradestehen.

_ Aber:
Claudia und Peter, die das getan haben, (sie) müssen auch dafür geradestehen._

Weil beide in der 3. Person Singular stehend, werden Claudia und Peter einfach zum entsprechenden Plural der 3. Person und dürfen im Relativsatz auch nicht durch das entsprechende Pluralpronomen »sie« wiederaufgenommen werden, da die Vereinigung beider dritter Personen im Singular schon perfekt durch das Relativpronomen »die« realisiert wird.

Im durch den Relativsatz gesplitteten Hauptsatz hingegen schadet es auch nicht, Claudia und Peter nochmals durch Redundanzpronomen »sie« aufzunehmen.

Trotz intensiven Suchens -sowohl auf canoo.net, als auch im Grammatik-Duden- habe ich dazu zwar keine Regel finden können, bin mir aber ziemlich sicher, dass es sich so verhält.

Gruß Gernot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Ihr und ich
Besten Dank. Ihr und ich sehen das also ähnlich…

Gruß