DU-Versicherung

Hallo Leute,

ich möchte eine DU-Versicherung abschließen. (20 J, männl., PM)

Kann da jemand raten, bei welcher Gesellschaft und auf was man achten muss?

Danke
S

Moin,
jüngeren Mitgliedern(innen) auf die Mitgliedschaft bezogen, hätte ich jetzt das Brett Versicherungen empfohlen. :smile:
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich möchte eine DU-Versicherung abschließen. (20 J, männl.,
PM)

Kann da jemand raten, bei welcher Gesellschaft und auf was man
achten muss?

Hallo Susanne (männlich?),

die für Dich günstigste Versicherungsgesellschaft musst Du natürlich durch Vergleiche selbst herausfinden.

Achte jedoch in jedem Fall darauf, dass Dir keine „Arbeitsunfähigkeits-Versicherung“ angedreht wird, sondern Du tatsächlich eine „Dienstunfähigkeits/Berufsunfähigkeitsversicherung“ abschliesst, welche sich auf den von Dir ausgeübten Beruf (PM=Polizeimeister?) bezieht.
Arbeitsunfähigkeitsversicherungen bezahlen erst, wenn Du tatsächlich zu einem bestimmten Prozentsatz arbeitsunfähig (also egal in welchem Beruf) wirst.
Was evtl. weiter zu beachten wäre ist, ob es sich um eine eigenständige BU-Versicherung oder eine BUZ Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung) handelt. Die BUZ ist meist mit einer Lebensversicherung gekoppelt, und wenn Du diese ggf. kündigst, dann ist Deine BU-Versicherung auch weg. Eine anschliessende Neuversicherung ist dann i.d.R. mit Risikoaufschlägen oder -ausschlüssen verbunden und entsprechend (viel) teurer oder sie deckt Dich nicht ausreichend ab.

Gruß Uli

Auf keinen Fall solltest Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, als Zusatz z.B. zu einer Lebensversicherung. Die wird oft angeboten. Damals hatte mir die DBV sogar gesagt, sie wäre gratis dabei und als ich sie nach Jahren kündigen wollte, stellte ich plötzlich fest, daß ich dafür fast 10,- Euro im Monat berappt habe.
Eine eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung hat den Vorteil, daß Du die weißt, was Du für welche Leistung zahlst. Schau doch mal in der Zeitschrift „Finanztest“ nach. Die haben u.a. in der Ausgabe 8/2005 die Versicherungen getestet. Gut abgeschnitten haben da u.a. die Huk Coburg (auch die Huk24), CosmosDirekt, Schweizerische Renten, Öffentl. Braunschweig, Hannoversche Leben, Mamax(@), VHV und Volkswohl Bund. Also bei der Huk kannste es Dir direkt im Internet ausrechnen. Habe ich auch schon mal getan, aber da zahlen wir in unserer Branche halt ziemlich viel Beitrag pro Monat. Ansonsten kannste auch gut übers Internet auf der Seite vom ARD-Ratgeber suchen. Die haben sehr gute Beiträge, auch mit Vorschlägen.

Hallo, ich bin nochmal fündig geworden.
Kauf Dir doch die aktuelle Ausgabe der Finanztest (07/2006). Hier sind die Berufsunfähigkeitsversicherungen ganz aktuell getestet. Sehr informativ.

Ich möchte das obige doch etwas kommentieren!

  1. Pauschalaussagen das eine Berufsunfäigkeitsversicherung nur als selbständige Variante abgeschlossen werden sollte ist schlicht falsch!
    Z.B. die genannte DBV-Winterthur bietet bei der Risikoleben-Kombinantion mit BUZ (Berufsunfähigkeitszusatzversicherung) einen günstigeren Preis als bei der selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV). Bei einigen Unternehmen wird z.B. bei Rentenversicherungen die Dynamik der Hauptversicherung im Falle von Berufsunfähigkeit von der BUZ übernommen und weitergeführt, wodurch die Leistungen zur Altersvorsorge deutlich steigen können.

  2. War in diesem Artikel meines Wissens die Rede von DU (Dienstunfähigkeitsabsicherung)? Die munter genannten Gesellschaften wie HUK, Schweizer Rentenanst.,Cosmos, MAMAX, Öffentl Braunschweig, Han Leben, VHV, Volkswohl Bund bieten k e i n e entsprechende Klausel für Dienstunfähigkeit an. Für einen Beamten des ö-Dienst können diverse der aufgezählten Versicherer zur DU-Falle werden den der Dienstherr sagt wann er „raus ist“!

  3. Die Finanztest (z.B. 08/2005)ist der wohl kläglichste Versuch einer Information oder eines Ratings der bisher unternommen wurde. Fatal wenn sich jemand bei der Auswahl ausgerechnet aus dieses Medium stützt! Ganze 11 Kriterien und eine Gewichtung von 30% alleine für den Antrag??? Dazu amateurhafte Beurteilungen in den einzelnen beurteilen Kriterien. Keine gute Leistung!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
auch ich möchte das obige kommentieren. Es wäre in machen Situationen sogar äusserst fatal, eine Berufsunfähigkeits bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung nicht zusammen mit einer LV oder RV zu beantragen. Hier scheint aber leider mal wieder eine Falschberatung Ihres seinerzeitigen Vertreters stattgefunden zu haben. Selbstverständlich kostet diese Zusatzabsicherung Geld. Und zwar auch nur geringfügig weniger, als wenn man diese eigenständig abschliesst. Worauf es bei dieser Kombination ankommt ist einfach das richtige Häkchen an der Stelle und zwar bei „Beitragsbefreiung in der LV bei Berufsunfähigkeit“. Das ist der einzige Grund warum man beides doch eher kombinieren sollte. Aus folgendem Grund: Sie schließen eine eigenständige Dienstunfähigkeitsversicherung ab und werden dienstunfähig. Selbstverständlich erhalten sie Leistungen und die Versicherung läuft beitragsfrei weiter. Was ist aber mit der auch eigentständig abgeschlossenen Lebensversicherung. Für diese werden weiterhin Beiträge fällig. Wenn Sie beides kombinieren ist für den Fall der Dienstunfähigkeit sowohl die eine als auch die andere Versicherung beitragsfrei, was soviel heisst, das Unternehmen zahlt ab dieser Zeit Ihre Beiträge und sie bekommen später wie vereinbart Ihre Altersrente. Schade, dass immer noch so viele „Falschberater“ durch die Gegend laufen. Gerne gebe ich weitere Auskünfte, da ich auf dem Gebiet der Landes- und Bundespolizei tätig bin und ich es einfach schade finde, dass sich viele Leute ohne jegliche Vorkenntnisse da „versuchen“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]