Dual boot MacOS-X 10.4 und 10.6

Hello folks,

wenn man nach „dual boot“ oder „parallel install“ sucht, findet man immer nur, dass bootcamp die parallel Installation von Mac OS-X und Windows unterstützt. Wie sieht es aus, ermöglicht es auch die parallele Installation zweier Mac OS-X - Versionen?

Hintergrund: ich bin am überlegen, ob es sich lohnen könnte, mein Macbook, welches z.Z. mit 10.4 läuft auf 10.6 (wenn es denn erscheint) upzudaten. Allerdings würde ich dann gerne zu Testzwecken für Softwareentwicklung das alte System beibehalten.

Gruß,
Ingo

Wie sieht es aus,
ermöglicht es auch die parallele Installation zweier Mac OS-X

  • Versionen?

Auf nur einer Partition?? Nein, aber jemand der Softwareentwicklung macht, sollte das eigentlich wissen. Wie willst du denn auch /sbin und /sbin unterscheiden, wenn die Binaries gegen unterschiedliche Libraries kompiliert sind? Bei anderen unixoiden Systeme hast du das gleiche Problem, maximal kannst du unterschiedliche Kernel fahren.
Verschiedene Systeme = verschiedene Bootpartitionen

Moin,

Wie sieht es aus,
ermöglicht es auch die parallele Installation zweier Mac OS-X

  • Versionen?

Auf nur einer Partition?? Nein, aber jemand der

Dass es ziemlich sicher nicht auf einer Partition läuft, vermutete ich - wenn ich nur von einer auf die Verzeichnisse der anderen zugreifen kann und ich keine zwei Homeverzeichnisse brauche ist alles ok; das hat zumindest immer bei meinen Linuxen geklappt.

Softwareentwicklung macht, sollte das eigentlich wissen. Wie

Naja… ich teste gelegentlich ein paar Mac-spezifische Sachen für OpenTTD. Vielleicht ist „Softwareentwicklung“ etwas zu hochtrabend gesagt :wink: - privates Herumbasteln ist vermutlich akurater :stuck_out_tongue: - aber irgendwer muß eben testen, ob die Dinge auch auf anderen Plattformen laufen.

Verschiedene Systeme = verschiedene Bootpartitionen

Bootcamp würde das Einrichten einer zweiten solchen Partition unterstützen und nachfolgend auch das Booten von der einer oder anderen (mit default = )? Ich frage deshalb so dumm, weil 10.4 kein Bootcamp hat, und alles, was ich zu Bootcamp finde, sich immer nur auf Windows bezieht.

Sprich: ist Bootcamp ein vollwertiger Bootmanager, der quasi alles booten kann - auch verschiedene, parallel installierte MacOS (meinetwegen auf unterschiedlichen Partitionen)?

Gruß,
Ingo

Dafür brauchts auch kein BootCamp. Beliebig viele Mac OS (natürlich keines, das älter ist als die HW) lassen sich auf beliebig vielen Partitionen installieren. Das jetzige System sichern (SuperDuper! o.ä.), die Platte mit dem FDP von der Install. DVD partitionieen, das System zurückspielen und 10.6 auf die andere Partition installieren, that´s all. Ein Bootmanager ist auf jedem Mac installiert, man gelangt zu ihm mit gedr. alt - Taste bein Start.

bt

Hallo Ingo!

Evtl. käme das noch in Frage.http://www.macosxhints.ch/forums/showthread.php?t=11257

Inwieweit sich aber ein mischen des Home/User,wie beim Pinguin möglich ist, weiss ich mangels Syskenntnisse unter OSX nicht, wobei dort, auch nur im besten Fall das unter einer Distri erfolgen sollte.Suse(als Testversion) und Ubuntu z.B, hatte mir mal die ganze Home durcheinander gebracht,wegen der verschiedenen Verzeichnisse.

Gruss ubuntuapfel

Auf nur einer Partition?? Nein, aber jemand der

Dass es ziemlich sicher nicht auf einer Partition läuft,
vermutete ich - wenn ich nur von einer auf die Verzeichnisse
der anderen zugreifen kann und ich keine zwei
Homeverzeichnisse brauche ist alles ok; das hat zumindest
immer bei meinen Linuxen geklappt.

Du kannst die Festplatte(n) partitionieren und auf jede Partition eine andere Version draufwerfen - kein Problem. Auch kannst du die Einstellungen des Users so anpassen, daß sein ~ sonstwo liegt - ABER: Damit würdest du dir viel Ärger reinholen, denn die Systemeinstellungen/Preferences sind größtenteils versionsspezifisch, vor allem so Dinge wie iPhoto, Mail, Safari etc. würdest du mit Sicherheit zerlegen.

Verschiedene Systeme = verschiedene Bootpartitionen

Bootcamp würde das Einrichten einer zweiten solchen Partition
unterstützen und nachfolgend auch das Booten von der einer
oder anderen (mit default = )? Ich frage
deshalb so dumm, weil 10.4 kein Bootcamp hat, und alles, was
ich zu Bootcamp finde, sich immer nur auf Windows bezieht.

Bootcamp ist nichts anderes als ein Partitionierer, der das Anlegen/Abzwacken einer Partition für Windows erlaubt. Klar, die kann man auch umformatieren und für OS X verwenden. Die CLI-tools erlauben aber auch ohne den Bootcampassistent umpartionieren, ist aber ein wenig tricky und mit 10.4 auch nicht so prickelnd.

Sprich: ist Bootcamp ein vollwertiger Bootmanager

Nein, sowas braucht OS X nicht - dank EFI (OpenFirmware bei PPC). Um ein anderes System zu booten, drückt man die alt-Taste bei Booten und wählt dann das System (und damit die Bootpartition/Platte, geht ja auch USB, Firewire oder netboot) aus.

1 Like

Danke für die ausführliche Antwort. Da heißt’s wohl vorsichtig sein, wenn ich mir nicht meine Einstellungen alle zerschießen möchte…

Ich werde es nach ausführlichem Backup wohl 'mal ausprobieren - ansonsten muß ich mit allerlei Symlinks für Unterverzeichnisse arbeiten :smile: