Dual-boot XP & SuSE 9.0 - jetzt geht gar nix mehr

Okay; hier mal was ich bisher gemacht habe:

80Gb Seagate Festplatte
auf 20GB per Image (Image ist in Ordnung) Windows XP aufgesetzt
10GB für Eigene Dateien zugewiesen - Rest unallocated space
danach SuSE per CD ab 30GB installiert - war kein Problem, hat sogar XP als zweites OS erkannt und es mich in den Bootloader (GRUB) einfügen lassen

Jetzt erster Bootversuch nach unzähligen Linux Updates, zuerst will ich XP booten, sind 2 XP Einträge im Bootloader, wähle ich den ersten aus, erscheint die Meldung, das OS kann nicht geladen werden, okay, denk ich mir ist der falsche Eintrag, aber beim 2ten XP Eintrag geht auch nix - jetzt versuch ich wenigsten Linux zum Laufen zu kriegen, geht auch nicht, sagt er findet kein OS, Diskette einlegen Strg+Alt+Entf blahbla usw.

Versuche also per Suse CDs das System neu zu konfigurieren, Bootloader Einträge sind aber alle richtig, Zugriffsrechte auch richtig gesetzt - also keine Ahnung was los ist deshalb will ich’s nochmal von vorne machen

Formatiere also die ganze Platte (PQ partition magic) und versuch das XP Image nochmal neu raufzuziehen (PQ drive image) - FEHLERMELDUNG: #701 (keine Ahnung was das ist, laut Hilfe existiert der Fehler nicht), jedenfalls bricht er mir bei ca. 96% ab

Formatiere also jetzt per XP CD und nehm mir diesmal auch den MBR vor - Image rüberziehen geht aber noch immer nicht
Jetzt Installationsversuch mittel Original XP CD - FEHLERMELDUNG: irgendwelche Dateien konnten nicht richtig gelesen werden, daher wiederhole ich das solange bis er mir keine Dateien mehr als fehlerhaft auswirft, beim ersten Mal restarten der Installation jedoch die FEHLERMELDUNG: kein OS gefunden

Fazit: ich kann kein XP mehr auf die Platte kriegen, SuSE aufsetzen funktioniert

???
Was muss ich machen um wieder XP raufzukriegen? Wo könnte der Fehler liegen?
???

Btw. ich hab nachdem ich auf die erste Platte kein XP mehr gekriegt hab den Fehler gemacht es auch noch auf einer zweiten baugleichen Platte zu versuchen - jetzt siehts bei der genauso aus, also bitte um Hilfe!!!

Noch eine grundsätzliche Frage: ist es überhaupt möglich 2 OS (besonders im Bezug auf Suse 9.0 da dies ja einige Probleme mit NTfS haben soll) auf eine Platte zu legen oder lieber gleich auf 2?

Danke (schon alleine mal für’s lesen)!

Hallo Curtain,

Zu allererst: Meine letzte SuSE war 5.2, daher kann ich Dir keine SuSE-spezifische Antworten geben.

Zum Schluss schreibst Du:

Fazit: ich kann kein XP mehr auf die Platte kriegen, SuSE
aufsetzen funktioniert

Heisst das, dass Du bereist Linux von der Harddisk booten kannst?

???
Was muss ich machen um wieder XP raufzukriegen? Wo könnte der
Fehler liegen?
???

Da fragst Du wohl besser im Windows-Brett, weil das an und für sich ein Windows-Problem ist. Aber: Hast Du schon versucht, vor der Installation die MBR platt zu machen? Dies ginge unter Linux mit

dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=1

Damit sind auch alle Partitionsinformationen weg und Du hast quasi eine jungfräuliche Platte.

Noch eine grundsätzliche Frage: ist es überhaupt möglich 2 OS
(besonders im Bezug auf Suse 9.0 da dies ja einige Probleme
mit NTfS haben soll) auf eine Platte zu legen oder lieber
gleich auf 2?

Man kann durchaus mehrere OSe auf einer HD haben, welche nichts von einander wissen müssen. Das hat gar nichts damit zu tun, ob jetzt ein OS die Daten vom anderen OS lesen kann. Wichtig ist dabei, dass man sich auf 1 Bootmanager „einigt“, der „entscheidet“, was gebootet wird. Was jetzt das konkrete Problem bei Deiner SuSE-Installation war, kann ich leider nicht sagen.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Viel Glück,
Pürsti

Hi!

Zum Schluss schreibst Du:

Fazit: ich kann kein XP mehr auf die Platte kriegen, SuSE
aufsetzen funktioniert

Das heißt nur, dass ich Linux nach _abermaligem_ installieren booten konnte, also dass die Platte an sich nichts haben kann

Hast Du schon versucht,
vor der Installation die MBR platt zu machen? Dies ginge unter
Linux mit

dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512
count=1

Damit sind auch alle Partitionsinformationen weg
und Du hast quasi eine jungfräuliche Platte.

MBR hab ich bereits unter DOS und auch unter Linux gekillt, angezeigt werden keine Einträge mehr

Man kann durchaus mehrere OSe auf einer HD haben, welche
nichts von einander wissen müssen. Das hat gar nichts damit zu
tun, ob jetzt ein OS die Daten vom anderen OS lesen kann.
Wichtig ist dabei, dass man sich auf 1 Bootmanager „einigt“,
der „entscheidet“, was gebootet wird. Was jetzt das konkrete
Problem bei Deiner SuSE-Installation war, kann ich leider
nicht sagen.

War eigentlich so gemeint, ob Suse bei der Installationen Probleme hat sich nach zwei NTFS Partitonen einzureihen, ansonsten hatte ich auch schon mehrer OS auf einer Platte - die Frage war also nur Suse 9.0 spezifisch - sorry falls ich das falsch formuliert habe

Hallo!

Zum Schluss schreibst Du:

Fazit: ich kann kein XP mehr auf die Platte kriegen, SuSE
aufsetzen funktioniert

Das heißt nur, dass ich Linux nach _abermaligem_ installieren
booten konnte, also dass die Platte an sich nichts haben kann

Gut zu wissen, dass wenigstens dieses Problem vom Tisch ist.

Hast Du schon versucht,
vor der Installation die MBR platt zu machen? Dies ginge unter
Linux mit

dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512
count=1

Damit sind auch alle Partitionsinformationen weg
und Du hast quasi eine jungfräuliche Platte.

MBR hab ich bereits unter DOS und auch unter Linux gekillt,
angezeigt werden keine Einträge mehr

Versuch trotzdem die angegebene Methode. Denn danach muss Windows davon ausgehen, dass noch nie etwas auf der Platte war und diese Platte wie eine fabriksneue behandeln. Und mit einer fabriksneuen Platte wirst Du hoffentlich keine Probleme mit Windows haben, oder? Falls doch, wärest Du wohl im Windows-Brett besser aufgehoben.

Man kann durchaus mehrere OSe auf einer HD haben, welche
nichts von einander wissen müssen. Das hat gar nichts damit zu
tun, ob jetzt ein OS die Daten vom anderen OS lesen kann.
Wichtig ist dabei, dass man sich auf 1 Bootmanager „einigt“,
der „entscheidet“, was gebootet wird. Was jetzt das konkrete
Problem bei Deiner SuSE-Installation war, kann ich leider
nicht sagen.

War eigentlich so gemeint, ob Suse bei der Installationen
Probleme hat sich nach zwei NTFS Partitonen einzureihen,
ansonsten hatte ich auch schon mehrer OS auf einer Platte -
die Frage war also nur Suse 9.0 spezifisch - sorry falls ich
das falsch formuliert habe

Kein Problem. SuSE sollte es ziemlich egal sein, ob und was auf den anderen Partitionen ist. Falls nicht, hat SuSE einen ordentlichen Bug.

Mfg,
Pürsti

MBR ist zu 99.999%er Sicherheit leer - Befehl für Linux hab ich schon gemacht und bei jedem Versuch, sowohl unter Dos, Windows & Linux hat er immer gesagt, alles wunderbar - kein Eintrag - hab’s sogar schon mit einigen kleinen Tools selbst überprüft und er zeigt keine Einträge mehr an

Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass Suse einen ordentlichen Bug hat und Windows eben wiedereinmal seinem Ruf gerecht geworden ist :frowning:

Danke für deine Hilfe, werd’s jetzt nochmal im Windows Brett versuchen, denn eigentlich müsste es ja wirklich gehen - Hab die einzelnen Schritte im Kopf schon huntermal durchgespielt und es bleibt mir ein Rätsel warum sich XP weigert

lg GC

Noch was:

dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=1

Dieser Befehl ist für die MASTER-Platte auf dem 1. IDE-Port gedacht. Für die SLAVE-Platte auf dem 1. IDE-Port musst Du /dev/hda durch /dev/hdb ersetzen. Die MASTER-Platte auf dem 2. IDE-Port erreichst Du mit /dev/hdc, die SLAVE-Platte auf dem 2. IDE-Port mit /dev/hdd.

Danke für deine Hilfe, werd’s jetzt nochmal im Windows Brett
versuchen, denn eigentlich müsste es ja wirklich gehen - Hab
die einzelnen Schritte im Kopf schon huntermal durchgespielt
und es bleibt mir ein Rätsel warum sich XP weigert

Naja, möglich wäre, dass MS im XP-Installationsprogramm irgendeine Logik eingebaut hat, die trotz gelöschter MBR irgendwie die Daten der (offiziell nicht vorhandenen) Partionen analysiert - und dann irgendwie seine Probleme hat. Als letzte Lösung kannst Du auch diese Daten löschen, indem Du die ganze HD mit 0 vollschreibst. Dies geht mit

dd if=/dev/zero of=/dev/hda

Dann werkelt der PC ein wenig auf der Festplatte herum, was durchaus eine halbe Stunde dauern kann, danach ist alles mit lauter Nuller überschrieben. Aufgrund der Dauer dieses Vorganges wollte ich es Dir nicht sofort empfehlen…

Machs gut, und alles Gute,
Pürsti

Naja, möglich wäre, dass MS im XP-Installationsprogramm
irgendeine Logik eingebaut hat, die trotz gelöschter MBR
irgendwie die Daten der (offiziell nicht vorhandenen)
Partionen analysiert - und dann irgendwie seine Probleme hat.
Als letzte Lösung kannst Du auch diese Daten löschen, indem Du
die ganze HD mit 0 vollschreibst. Dies geht mit

dd
if=/dev/zero of=/dev/hda

Dann werkelt der PC ein wenig
auf der Festplatte herum, was durchaus eine halbe Stunde
dauern kann, danach ist alles mit lauter Nuller überschrieben.
Aufgrund der Dauer dieses Vorganges wollte ich es Dir nicht
sofort empfehlen…

Hab ich sogar schon versucht (Freitag auf Samstag in der Nacht :smile: ), hab ich nur nicht erwähnt, da dies ja eigentlich nicht viel mit dem Problem des MBR zu tun haben kann IMHO jedenfalls