Dual Core

Ich hab mir jetzt vor ein paar Tagen einen Laptop zugelegt mit einem Intel Centrino Dual Core Prozessor. Angezeigt wird eine Leistung von 1,66 Ghz. Meine Frage ist jetzt wie kann man das mit einem Normalen Prozessor (Turion z.B.) von der Leistung her vergleichen. Muss man die 1,66 Ghz * 2 nehmen?

Was ich noch wissen wollte, ob Spiele beide Kerne zur berechnug nutzen.

Gibt es Tools mit denen man steuern kann in welche Anwendung die Rechenleistung fliesst?

Freue mich auf Antwort :smile:.d

Hi,

Angezeigt wird eine
Leistung von 1,66 Ghz.

die Taktfrequenz kannst du nicht = Leistung setzen.

Ein Pentium M, Athlon 64 oder Core / Core 2 bringt je nach Anwendung ca 1,5 bis 2fach soviel Rechenleistung wie ein Pentium 4 (jeweil einem Prozessorkern betrachtet)

Meine Frage ist jetzt wie kann man das
mit einem Normalen Prozessor (Turion z.B.) von der Leistung
her vergleichen. Muss man die 1,66 Ghz * 2 nehmen?

siehe oben

mit den 2 Prozessorkernen hast du im Optimalfall knapp zweimal soviel Rechenleistung wie mit einem Kern (aber nur, wenn die Anwendung darauf ausgelegt ist)

wenn du Pech hast rechnet nur ein Kern, und der andere langweilt sich

Was ich noch wissen wollte, ob Spiele beide Kerne zur
berechnug nutzen.

im Moment noch sehr selten

Gibt es Tools mit denen man steuern kann in welche Anwendung
die Rechenleistung fliesst?

dazu weiss ich leider nichts

Gruß

DT

Hallo!

Ich hab mir jetzt vor ein paar Tagen einen Laptop zugelegt mit
einem Intel Centrino Dual Core Prozessor. Angezeigt wird eine
Leistung von 1,66 Ghz.

Also das ist die Taktrate, nicht die Leistung. Die Rechenleistung ist immer sehr davon abhÀngig, wie gut das entsprechende Programm mit dem Prozessordesign klar kommt.

Meine Frage ist jetzt wie kann man das
mit einem Normalen Prozessor (Turion z.B.) von der Leistung
her vergleichen. Muss man die 1,66 Ghz * 2 nehmen?

Das hĂ€ngt von der Anwendung ab. Bei gleichem Takt dĂŒrfte der Core Duo etwas i.d.R. etwas schneller sein, als ein vergleichbarer Turion X2 (=Dual Core-Mobile von AMD).
Wie der Vergleich mit einem Single-Core-Prozessor (Turion MT/ML, Pentium M) ausfÀllt, hÀngt von der Anwendung ab. Im schlechtesten Fall bringt der 2. Kern gar keinen Performancegewinn, im besten Fall kann er den Prozessor bei gleicher Taktrate deutlich (tw. bis zu 70%) schneller machen.

Was ich noch wissen wollte, ob Spiele beide Kerne zur
berechnug nutzen.

Spiele gehören in der Regel zum schlechtesten Fall. Einzelne Spiele (diverse id-Shooter) laufen auf Dual Cores schneller, die meisten nicht.
Anwendungen die von Dual Core profitieren, sind v.a. optimierte Encoding-Sachen wie Audio- und v.a. Video-Bearbeitung und auch Packer, aber auch diverse Anwendungssoftware a la Text- und Bildbearbeitung (Photoshop).

FĂŒr Spiele ist der Prozessor i.d.R. ohnehin zweitrangig, gerade in Notebooks limitiert hier meist die (schwache) Grafik.

LG, Jesse

Meine Frage ist jetzt wie kann man das
mit einem Normalen Prozessor (Turion z.B.) von der Leistung
her vergleichen. Muss man die 1,66 Ghz * 2 nehmen?

Anwendungsspezifisch. z.B wird eine Anwendung ohne SSE2/3-Optimierung
bei einem Prozessor mit SSE3-Befehlssatz
sich ganz anders verhalten als eine mit, selbes gilt
fĂŒr Singlethread- und Multithread-Anwendungen und DualCore.

Was ich noch wissen wollte, ob Spiele beide Kerne zur
berechnug nutzen.

Pauschal: heutige nicht, zukĂŒnftige schon (wenn sie stark rechenlastig sind).

Gibt es Tools mit denen man steuern kann in welche Anwendung
die Rechenleistung fliesst?

Es gibt Prozessviewer(Freeware), mit denen du die PrioritÀt der
Threads (und damit die Rechenleistung) Àndern kannst.
XP hat einen sogar integriert (Strg+Alt+Entf),
bin mir aber nicht sicher, ob der PrioritÀtManipulationen erlaubt.
Vorsicht! Meist nicht empfehlenswert!