Dualboot mit 2x Win10 (durch Upgrade von Win7) - wie?

Hallo,

ich habe auf einem PC damals ein Dualboot mit jeweils Windows 7 Prof. eingerichtet. Dabei habe ich das erste Windows 7 ganz normal mittels Boot-DVD auf einer Partition installiert und dann aus dieser Installation heraus (Setup in Windows gestartet) das zweite Windows 7 auf einer zweiten Partition installiert. Es handelt sich übrigens um zwei eigenständige und legale Keys für beide Systeme. So lief das jetzt eine ganze Weile sehr erfolgreich und zufriedenstellend.

Nun möchte ich eine oder (warscheinlich) beide Betriebssysteme auf Windows 10 upgraden. Ich weiß, dass ggf. die Gefahr besteht, den Bootloader zu beschädigen. Ich würde zuerst das Windows 7 upgraden wollen, was ich als damals als zweites installiert habe. Ich glaube, das ist jedoch nicht so einfach als wenn es anders herum gemacht würde, weil der Bootloader vom zuerst installierten Windows erstellt wurde. Das sind aber nur Vermutungen. Deshalb meine Frage: Was gibt es hier zu beachten bezüglich Reihenfolgen usw.?

Vielen Dank im Voraus.

Mit Windows 10 speziell kenne ich mich nicht aus, würde aber mal behaupten, dass Windows 10 bei der Installation automatisch die andere Windows-Installation erkennt und dem Bootloader hinzufügt. Falls das nicht der Fall sein sollte ist es aber sicherich sehr einfach dies nachträglich zu tun. Falls Windows 10 immer noch den BCD-Bootloader wie unter Win7 auch benutzt, kannst du da mit dem Programm EasyBCD die zweite Windows-Installation dem Bootloader hinzufügen.

Also solange du in eines der beiden Windows-Installationen reinkommst, sollte der Bootloader das geringste Problem sein. Aber ich kann auch nicht abschließend sagen, ob Windows 10 nicht einige Besonderheiten in dem Bereich hat (neues Bootloader-System), deswegen warte lieber noch auf andere Antworten.

Ach ja, jetzt wo ich etwas länger drüber nachdenke: Dieses Herunterfahren, welches kein richtiges Herunterfahren ist, welches mit Win8 oder Win10 eingeführt wurde, könnte in einem Dual-Boot-Setup möglicherweise besondere Behandlung erfordern. Kann da ebenfalls nichts konkretes sagen, ich weiß nur, dass in neueren Windows-Versionen es wohl gefährlich sein kann (Datenverlust…), wenn man auf die Systempartition von einem anderen Betriebssystem zugreift, da Windows sich nicht mehr tatsächlich herunterfährt.

Hallo und danke erstmal für deine schnelle Antwort.

Es soll halt vermieden werden, dass eine Situation entsteht, bei der ich in keins der Betriebssysteme booten kann und mit Recovery oder so rumeiern muss.

Dass Fastboot bei Dualboot nicht empfehlenswert ist, hatte ich bei der damaligen Recherche (bevor ich das System erstmals eingerichtet hatte) schon gelesen. Diese Funktion habe ich im BIOS deaktiviert. Sollte hoffentlich auch mit Windows 10 keine Probleme bereiten.

Sonst noch jemand Infos?

Hallo nochmal,

nach weiterer Recherche habe ich jetzt Windows 10 einfach installiert (bisher nur das Upgrade für das zweite Windows 7) und es gab keine Komplikationen.
Während der Installation hat der Rechner mehrfach ordnungsgemäß immer in das richtige System gebootet. Jetzt wo die Installation durch ist, bleibt eine kleine merkwürdige Sache zu beobachten, die mich jedoch nicht stört. Beim Einschalten des PC zeigt sich manchmal das neue „aufgehübschte“ Boot-Manager-Fenster mit blauem Hintergrund und Auswahlmöglichkeit mittels Maus und dann jedoch manchmal das alte DOS-ähnliche, wie ich es von vorher kannte. Warum das so ist verstehe ich nicht, es funktionieren jedoch beide Varianten ordnungsgemäß.

Gruß