Duales Studium Erzieher/in plus Pädagogik

Hallo, gibt es einen dualen Studiengang Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften) inclusive einer Erzieherausbildung? Oder ist ein solcher (oder ähnlicher) geplant? Hat jemand eine Erzieherausbildung gemacht und gleichzeitig den (Teilzeit)Fernstudiengang der Bildungswissenschaften (Fernuni Hagen) belegt und kann darüber berichten? Gibt es Alternativen, von denen ich noch nichts weiß? Ich bin dankbar für jede Antwort. Biggi

Es tut mir leid. Habe damit keine so konkrete Erfahrung. Viel Erfolg dabei!
BZ

Hallo Biggi,

einen dualen Studiengang Pädagogik/Erzieherausbildung kenne ich leider nicht.
Ich kann mir vorstellen, dass es sowas nicht gibt, weil eine Erzieherausbildung meist „nur“ Mittlere Reife voraussetzt, ein Studium aber entweder Fachhochschulreife oder Abitur. Allerdings ist im Gespräch (zumindest in Bayern wo ich wohne), die Erzieherausbildung an die Fachhochschule zu verlegen.
Außerdem ist die Erzieherinnenausbildung in sich ja eigentlich auch schon dual, also mit theoretischem Teil und längeren Praktika.
Was es früher mal gab war in BaWü ein duales Studium der Sozialpädagogik, und zwar an den sog. Berufsakademien. Hier könntest Du Dich vielleicht auf der Homepage des Wissenschaftsministeriums von BaWü informieren.

Was Du allerdings machen kannst - und das hast Du ja selbst schon geschrieben - gleichzeitig eine Ausbildung zur Erzieherin machen und an der FernUni Hagen Bildungswissenschaften studieren. Ich studiere auch in Hagen, allerdings Kulturwissenschaften. Aber was ich Dir auf jeden Fall sagen kann ist, dass Du eine Ausbildung kombiniert mit einem Studium in Hagen gut schaffen könntest. Das Studium kannst Du in Teilzeit machen und ich könnte mir vorstellen, dass sich manche Lehrinhalte von Bildungswiss. in Hagen und der Erzieherausbildung decken und Du deshalb nicht alles doppelt lernen musst.

Gruß Tanja

Hallo Biggi,
ich finde Deinen Ansatz, eine praxisbezogene Ausbildung zur Erzieherin mit einer wissenschaftlichen Ausbildung zu kombinieren, inhaltlich gut und zukunftsgerichtet. Eigentlich ist ja auch die Kombination aus praxisbezogener Präsenzausbildung und einem theoretischem Fernstudium sehr interessant. Das Studium an der FernUniversität hat nach meiner Erfahrung bei Anstellungsträgern einen hohen Stellenwert; insbesondere wenn noch eine zusätzliche berufspraktische Ausbildung dabei ist. Alternativen zu diesem Weg kenne ich nicht; ich will Dich nur zu diesem Weg ermuntern und Dir alles Gute dafür wünschen.
Ich bin übrigens Sozialarbeiter und habe nach 4 Berufsjahren noch Sozialwissenschaften studiert und damit gute Erfahrungen gesammelt.
Viele Grüße
Uwe

Nein, von einer solchen Möglichkeit ist mir nichts bekannt.

Hallo Biggi

Leider kann ich Dir bei deiner Frage nicht wirklich weiterhelfen.

Zum Thema Bildungswissenschaften findest Du aber hier einen ganz spannenden Thread:

http://www.fernstudium-infos.de/fernuni-hagen/2232-b…

Dir viel Erfolg und viele Grüße

Anne

___________________________

http://fernstudienakademie.de/

Hallo Biggi, leider habe ich hier keinerlei Erfahrung und kann nicht helfen. Gruß Uwe-Peter Becker

Hallo MagistraArtium, vielen Dank für Deine Antwort. Mir ist bekannt, dass es schon einige Fachhochschulen gibt, die Studiengänge mit Bachelorabschluss in Form einer akademisierten „Ausbildung zur Erzieherin“ anbieten (z.B. Erziehung der frühen Kindheit und Familienbildung oder Elementarpädagogik usw.). Gleichzeitig werden immer mehr duale Studiengänge in verschiedenen Bereichen angeboten. Und zwar nicht nur an Berufsakademien, sondern oft auch an Fachhochschulen und einzelnen Universitäten. Die Ausbildungen setzen aber kein (Fach)Abitur voraus, sondern nur der dazu passende Studiengang. In der Regel ist es so, dass die Studenten wegen ihrer gleichzeitigen Berufsausbildung Azubi-Gehalt beziehen, was zusätzlich zur Doppelqualifikation natürlich einen finanziellen Reiz bedeutet. Nun habe ich auch von einer Gesundheitshochschule erfahren, die neben ganz normalen Ausbildungen, die normalerweise an einer Berufsfachschule durchgeführt werden (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Hebammenkunde, Kranken- und Altenpflege) auch den dazu passenden Studiengang mit Bachelorabschluss anbieten. Auch ein anschließender Master wird möglich sein. Deshalb war meine Überlegung, dass auch in der Pädagogik diese Wege möglich sein könnten. Meine Recherche hat aber dies bezüglich nichts ergeben, was aber nicht heißt, dass es so was (noch) nicht gibt. Anscheinend ist dann das Fernstudium die bislang sinnvollste Alternative. LG - Biggi

Hallo Uwe, vielen Dank für Deine Antwort und die motivierenden Worte. Das wissenschaftliche Fernstudium neben der Ausbildung scheint eine sinnvolle und gute Alternative zum praxisbezogenen Fachhochschulstudium mit Bachelorabschluss zu sein. Es wundert mich nur, dass es niemanden gibt, der das genau so gemacht hat. Gerne hätte ich Erfahrungsberichte hierüber. Aber vielleicht kommt das noch. LG - Biggi

Es gibt ja schon einige Duale Studiengänge an einer FH. Ich habe hier mal einige Beispiele aufgeführt.

http://www.zfh.de/fuer-interessierte/studienangebote…

http://www.zfh.de/fuer-interessierte/studienangebote…

http://www.zfh.de/fuer-interessierte/studienangebote…

Weitere Infos finden sich auf den Seiten.

Daneben gibt es noch die Berufsakademie in einigen Bundesländern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berufsakademie

Hoffentlich hilft das erstmal weiter.

Hallo Biggi,

na dann bekommst Du noch einen Erfahrungsbericht von mir. Ich war nach dem Studium der Sozialarbeit zuerst 4 Jahre als Sozilalarbeiter tätig und habe dabei gemerkt, dass ich mehr wollte. Ich habe dann zunächst berufsbegleitend das Studium der Sozialwissenschaften aufgenommen und nach 3 Semestern, nachdem ich den Eindruck hatte, dass ich es schaffe, gekündigt und das Studium zu Ende gebracht. Dann habe ich zunächst in einem Forschungsprojekt gearbeitet und habe dann in Hochschulverwaltung gewechselt. Neben mir haben mehrere Sozialarbeiter damals noch ein Studium drauf gesattelt. Bei den meisten hat es sich gelohnt - beruflich. Privat hat es sich zumindest für alle gelohnt.
Nochmals und von ganzem Herzen alles Gute für Deinen Weg.
Uwe

Hallo Biggi,

leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Gruß Nico

Uwe, herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. LG - Biggi

Hallo Scotty, vielen Dank für die Zusendung der vielen Links. Leider ist es nicht genau das, was ich suche - auch wenn diese Studiengangbeschreibungen zunächst den Anschein erwecken. Aber es freut mich natürlich, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast. LG - Biggi

Genau weiß ich ja nicht, was gesucht wird. Frag doch mal bei der Berufsakademie nach. Im Bereich Sozialwesen ist vlt. etwas passendes.

Hallo Scotty, vielen Dank für die Zusendung der vielen Links.
Leider ist es nicht genau das, was ich suche - auch wenn diese
Studiengangbeschreibungen zunächst den Anschein erwecken. Aber
es freut mich natürlich, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast.
LG - Biggi

Scotty, die klassische schulische Erzieherausbildung schließt mit einer staatlichen Anerkennung ab. Diese sollte auf jeden Fall dabei sein. Und dann zuzüglich ein passendes Studium, das parallel läuft. Bisher habe ich noch keine Uni oder FH gefunden, die das in der Form anbietet. Meines bisherigen Wissensstandes nach auch nicht die Berufsakademien. Aber hier schaue ich noch einmal gründlich nach! Vielleicht habe ich etwas übersehen. Im Prinzip kann man alles auch nacheinander ableisten. Aber da die Möglichkeit der Doppelqualifikationen (Zeitersparnis) auch in anderen Berufen Einzug gehalten hat, dachte ich mir, dass es auch in den pädagogischen Berufsausbildungen möglich sein könnte. Es gibt mittlerweile so viele Ausbildungsberufe (je nachdem mit Gesellenbrief, staatlicher Anerkennung, Staatsexamen, IHK-Prüfung usw.), die mit einem Studium bis zum Bacherlor-Abschluss kombiniert werden können. Diese duale Form meine ich. LG - Biggi

Dann versuch es doch mit der BA oder DHBW, je nachdem wo. Das ist eigentlich immer kombiniert mit einer Ausbildung.

Hallo,

tut mir leid, ich habe mit diesem Studiengang keine Erfahrung.

Hallo Biggi!

Es gibt tatsächlich so etwas! Ich weiß, dass es das an einer Fachschule in Stuttgart gibt, die mit zwei Hochschulen in Ludwigsburg kooperiert! Hier findest du nähere Informationen dazu: http://www.evangelische-fachschulen.de/stuttgart/bac…
Diese Fachschule besitzt im Übrigen einen sehr guten Ruf und ein gutes Ansehen!
Was ich bis jetzt von Leuten gehört habe ist, dass es sehr anstrengend ist, Ausbildung und Studium gleichzeitig zu machen, aber ich denke, das ist ja klar. Dafür hat man dann sicher auch einige Vorteile.

Hallo LaOla, vielen Dank für den Link. Das sind sehr gute Neuigkeiten. Ich bin mal gespannt, inwieweit sich dieser Studiengang auch in den anderen Bundesländern durchsetzt. In anderen Bereichen ist das auch der Fall. LG - Biggi