Ducati 900 SS Bj. 1993

Hallo!

Habe eine Ducati 900 SS von 1993 angeboten bekommen. 1. Hand, einigermassen gepflegt, technisch o.k., Kupplung und Reifen relativ neu.

Preis soll 3.250 Eur sein, inkl. 1 Jahr Gewährleistung da vom Händler.

Was denkt Ihr über das Modell?

Ich möchte Touren um die 400 Km und ab und an mal in der Stadt damit fahren.
Bin kein Rennfahrer, 160 - 180 Km/h auf der AB darf´s auf dem Heimweg aber schon auch mal sein.
Sie hat offenbar „nur“ 80 PS, was für mich wohl ausreichen dürfte.

Mir gefällt die Maschine optisch sehr gut, und das ist für mich beim Motorrad ein wichtiges Kriterium.
Ich fahre nicht im Alltag, bin reiner Schönwetter-Fahrer.
Ca. 5.000 Km p.a.
Einen Service im Jahr würde ich ihr gönnen, ansonsten muss sie laufen.

Freue mich über Erfahrungen mit diesem Modell.

Danke Euch schon mal und Grüße,
M.

Hallo Mathias,

Habe eine Ducati 900 SS von 1993 angeboten bekommen. 1. Hand,
einigermassen gepflegt, technisch o.k., Kupplung und Reifen
relativ neu.
Preis soll 3.250 Eur sein, inkl. 1 Jahr Gewährleistung da vom
Händler.

wie sieht das Teil aus,
wann wurde letztes Mal der Service durchgeführt,
gibt es ein Serviceheft,
wieviel km hat das Teil runter,
was ist noch original,
was wurde umgebaut
Fragen über Fragen…

Was denkt Ihr über das Modell?

Ein absoluter Klassiker, das richtig um damit von Eisdiele zu Eisdiee zu huschen, dem (möglichst offnen) Auspuffsound und dem Kuplungsgeräusch im Sand zu lauschen und die Passanten am Straßenrand mit „Musik“ zu verwöhnen.

Ich möchte Touren um die 400 Km und ab und an mal in der Stadt
damit fahren.

Dann ist das definitiv das falsche Modell. Ein Tourer ist diese Ducati nun mal nicht. Gibt es übehaupt einen Gepäckträger für die 900 SS?

Bin kein Rennfahrer, 160 - 180 Km/h auf der AB darf´s auf dem
Heimweg aber schon auch mal.

Auf der Geraden kann jeder mt jedem Moped schnell, dass ist kein Kriterium; aber mit der Duc bist Du vorallem in Kurven schneller als der Rest, von modernen Supersortlern mal abgesehen.

Sie hat offenbar „nur“ 80 PS, was für mich wohl ausreichen
dürfte.

Für "Spass ‚uff der Gass‘ " ist das sicherlich das richtige Modell, da reichen 80 PS vllig aus.

Mir gefällt die Maschine optisch sehr gut, und das ist für
mich beim Motorrad ein wichtiges Kriterium.
Ich fahre nicht im Alltag, bin reiner Schönwetter-Fahrer.
Ca. 5.000 Km p.a.
Einen Service im Jahr würde ich ihr gönnen, ansonsten muss sie
laufen.

Das reich dann definiiv nicht aus. Ducatis waren schon immer sehr warungsintensiv (vorallem die Modelle mit Bj 19… vorne). Eine Ducati mag geflegt werden und Pflege bedeutet nicht nur putzen.

Ich würde Dir von diesem Moped abraten. Aber zuallererst solltest Du das Teil mal porbefahren. Dann weißt Du besser, ob Ihr zusammenpasst.

222kpl

Hallo Mathias,

mein Vorredner hat das wichtigste schon geschrieben. Km-Leistung, Wartungszustand etc. sind natürlich wichtige Punkte. Zahnriemenwechsel steht alle 2 Jahre oder 20.000 km an (hm, bei den alten 900 SS könten es auch 15.000 km sein). Kostet aber auch nicht die Welt.

Kupplung kann man sich mal angucken (Korb schon sehr ausgeschlagen?). Hast jemanden, der sich mit den Ducs auskennt, den du zu einer Besichtigung mitnehmen kannst?

Kurzer Überblick was sonst noch wichtig ist:
(Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Ducati_900SS)

Stärken der 900SS:
* kräftiger Motor mit viel Drehmoment
* sportliches Fahrwerk ermöglicht zielgenaues und stabiles Fahren, auch bei hoher Geschwindigkeit
* es gibt sehr viel Zubehör, dies ermöglicht individuelle Umbauten
* konstante Gebrauchtpreise, kaum Wertverlust

Schwächen der 900SS:
* gelegentlich Spannungsrisse am Rahmenkopf
* ebenso Risse an der Hinterradschwinge in den Bereichen Schwingenachsen- und Federbeinaufnahme
* kleinere Schwächen wurden im Rahmen der Modellpflege behoben

Als Tourer kämen vielleicht ST2/3/4 oder die Multistrada (aussehen Geschmackssache) eher in Frage.

Weitere Infos findest du z.B. hier:
http://www.duc-forum.de/thread.php?threadid=11719
http://www.duc-forum.de/thread.php?threadid=6364
Im Duc-Forum gibts auch sonst noch reichlich Infos zur 900 SS (einfach mal die Suche bemühen).

Die 900 SS ist auf jeden Fall ein Klassiker und wenn ich nicht eine gewisse Abneigung gegen Verkleidungen hätte, dann würd ich mir wohl mal ne 900 SL neben meine Monster hinstellen :smile:

Viele Grüße
Eva

Hi Mathias,

hier noch eine Ergänzung:

Eine schöne Seite mit Infos zur 900 SS ist http://www.900ss.de/ .

Dort findest du auch einen Wartungsplan:
http://www.robert-rauch.de/900ss/wartungsplan.html
In der Werkstatt rechne mal mit 400-500 EUR für die Wartung, je nachdem ob auch Zahnriemen gewechselt werden müssen und wie viel Aufwand das Ventile einstellen macht.

Bei vernünftiger Wartung sind die Ducs übrigens bei weitem nicht so anfällig, wie immer behauptet wird. Ich kenne einige Leute, die z.B. mit alten Vergasermonstern weit über 100.000 km ohne Motorrevision gefahren haben. Das sind doch Fahrzeuge und keine Stehzeuge :wink:

5.000 km im Jahr sollte kein Problem sein. Da geht doch Motorradfahren erst richtig los. Mein Monsterl muß jedes Jahr mindestens 13.000 km laufen. Sie hat jetzt gut 55.000 km drauf und murrt nicht, bisher keine Ausfälle oder Beschwerden.

Wünsche viel Glück beim Kauf!
Eva

Hallo Mathias!

Wieso fragst du eigentlich, du hälst dich ja doch nicht an die Empfehlungen? :smile: Was ist mit der 1100 GPZ geworden?

Zur Technik wurde schon genug gesagt, ich seh die 900SS sehr wohl als Tourenmopped, wobei ein 400km-Runderl keine Tour ist, bei der man Gepäck mitschleppen muß.

In Bezug auf Wartung und Pflege gibt es aber vielleicht eine kostengünstigere Alternative, schau dir mal die Yamaha 850 TRX an.

Kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen, entspricht von der Leistung fast genau der SS und ist optisch auch dem Ducatistyle angelehnt. Kollege Trichtex kann dir dazu sicher auch einiges sagen.

fg

ein klassiker. noch schöner wär allerdings die 900er von mike hailwood … http://www.ducatinewstoday.com/wp-content/uploads/20…

bei allen alten motorrädern gilt, du musst sie mögen, dann verzeihst du ihnen auch ihre schwächen. liebst du dein bike nicht so wie es ist dann lass die finger davon und frag nicht nach wartung, gepäckträger, bequemlichkeit etc.

meine meinung :o)

gruß

t.

Hi!

Wieso fragst du eigentlich, du hälst dich ja doch nicht an die
Empfehlungen? :smile: Was ist mit der 1100 GPZ geworden?

Für die GPZ habe ich zu wenig Zeit. Sie braucht ja doch ein wenig Liebe und Arbeit. Ich würde sie in Zahlung geben, oder gerne auch einem Interessenten hier anbieten.

Zur Technik wurde schon genug gesagt, ich seh die 900SS sehr
wohl als Tourenmopped, wobei ein 400km-Runderl keine Tour ist,
bei der man Gepäck mitschleppen muß.

Gepäck ist kein Thema, mehrtägige Fahrten würde ich nur alleine machen, somit bleibt ja der Rücksitz für die Gepäckrolle. Bin platzsparendes Packen vom Chopper her bereits gewohnt.

In Bezug auf Wartung und Pflege gibt es aber vielleicht eine
kostengünstigere Alternative, schau dir mal die Yamaha 850 TRX
an.

Es geht mir nicht nur um die Kosten.
Ich möchte ein schönes Mopped haben, das sich nett fährt.

Kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen, entspricht von
der Leistung fast genau der SS und ist optisch auch dem
Ducatistyle angelehnt. Kollege Trichtex kann dir dazu sicher
auch einiges sagen.

Danke und Gruß,
M.

Hi!

Danke für die Tips!

hier noch eine Ergänzung:

Eine schöne Seite mit Infos zur 900 SS ist
http://www.900ss.de/ .

Dort findest du auch einen Wartungsplan:
http://www.robert-rauch.de/900ss/wartungsplan.html
In der Werkstatt rechne mal mit 400-500 EUR für die Wartung,
je nachdem ob auch Zahnriemen gewechselt werden müssen und wie
viel Aufwand das Ventile einstellen macht.

O.K.

Bei vernünftiger Wartung sind die Ducs übrigens bei weitem
nicht so anfällig, wie immer behauptet wird. Ich kenne einige
Leute, die z.B. mit alten Vergasermonstern weit über 100.000
km ohne Motorrevision gefahren haben. Das sind doch Fahrzeuge
und keine Stehzeuge :wink:

Wenn die Konstruktion an sich nicht allzu anfällig ausgelegt ist, hat man normalerweise auch mit eigentlich als anfällig geltenden Fahrzeugen kein prblem, wenn man die Maschinen pflegt.

Mein Alfa Spider ist dafür auch ein guter Beleg.
Irgendwas zwischen 250 und 350.000 Km mit 2 oder 3 Motoren, karosse einmal an zwei Stellen geschweisst und neu lackiert. 31 Jahre alt. Läuft.
Die leite, die für den schlechten Ruf des Autos verantwortlich sind, hatten selbst nie ein solches Modell und werfen ihre VWs nach 10-15 Jahren weg…

5.000 km im Jahr sollte kein Problem sein. Da geht doch
Motorradfahren erst richtig los. Mein Monsterl muß jedes Jahr
mindestens 13.000 km laufen. Sie hat jetzt gut 55.000 km drauf
und murrt nicht, bisher keine Ausfälle oder Beschwerden.

Ich würde auch gerne mehr fahren, aber es klappt halt nicht. Es wird Jahre mit 2.000 und Jahre mit 10.000 km geben.

Wünsche viel Glück beim Kauf!

Danke und Gruß!
M.

Hi!

Habe eine Ducati 900 SS von 1993 angeboten bekommen. 1. Hand,
einigermassen gepflegt, technisch o.k., Kupplung und Reifen
relativ neu.
Preis soll 3.250 Eur sein, inkl. 1 Jahr Gewährleistung da vom
Händler.

wie sieht das Teil aus,

Technisch gepflegt, optisch sauber aber nicht neu. Kratzer an den Spiegeln von der Garage, Verkleidung hat keine Risse. Alu o.k., also kein Winterbetrieb.

wann wurde letztes Mal der Service durchgeführt,

Der Händler übergibt die mit neuem Service.

gibt es ein Serviceheft,

Ja, alle 1-2 Jahre eine Wartung, Zahnriemen und Kupplung 1 Jahr.

wieviel km hat das Teil runter,

39.000

was ist noch original,

fast alles

was wurde umgebaut

Carbon, Radschutz hinten

Fragen über Fragen…

Was denkt Ihr über das Modell?

Ein absoluter Klassiker, das richtig um damit von Eisdiele zu
Eisdiee zu huschen, dem (möglichst offnen) Auspuffsound und
dem Kuplungsgeräusch im Sand zu lauschen und die Passanten am
Straßenrand mit „Musik“ zu verwöhnen.

Ich möchte Touren um die 400 Km und ab und an mal in der Stadt
damit fahren.

Dann ist das definitiv das falsche Modell. Ein Tourer ist
diese Ducati nun mal nicht. Gibt es übehaupt einen
Gepäckträger für die 900 SS?

400 Km ist bei mir ein Sonntag morgen.
Gepäck passt ja in einer wasserfesten Rollen-Tasche auf den Rücksitz.

Mein Chopper hatte auch keinen Gepäckträger und war gut für 1 Woche Urlaub.

Mir geht es eher darum, ob das Gerät rein für die Rennstrecke gemacht ist, oder eben auch im normalen Verkehr vernünftig benutzt werden kann.

Bin kein Rennfahrer, 160 - 180 Km/h auf der AB darf´s auf dem
Heimweg aber schon auch mal.

Auf der Geraden kann jeder mt jedem Moped schnell, dass ist
kein Kriterium; aber mit der Duc bist Du vorallem in Kurven
schneller als der Rest, von modernen Supersortlern mal
abgesehen.

Mal sehen, ob ich das noch lerne. Komme ja wie gesagt aus der Chopper-Ecke… :wink:

Sie hat offenbar „nur“ 80 PS, was für mich wohl ausreichen
dürfte.

Für "Spass ‚uff der Gass‘ " ist das sicherlich das richtige
Modell, da reichen 80 PS vllig aus.

Gut.

Mir gefällt die Maschine optisch sehr gut, und das ist für
mich beim Motorrad ein wichtiges Kriterium.
Ich fahre nicht im Alltag, bin reiner Schönwetter-Fahrer.
Ca. 5.000 Km p.a.
Einen Service im Jahr würde ich ihr gönnen, ansonsten muss sie
laufen.

Das reich dann definiiv nicht aus. Ducatis waren schon immer
sehr warungsintensiv (vorallem die Modelle mit Bj 19…
vorne). Eine Ducati mag geflegt werden und Pflege bedeutet
nicht nur putzen.

Ich würde Dir von diesem Moped abraten. Aber zuallererst
solltest Du das Teil mal porbefahren. Dann weißt Du besser, ob
Ihr zusammenpasst.

Das mache ich, sobald der Scnee abgetaut ist.

Danke und Gruß,
M.

Hallo Mathias,

Ich möchte Touren um die 400 Km und ab und an mal in der Stadt
damit fahren.

Dann ist das definitiv das falsche Modell. Ein Tourer ist
diese Ducati nun mal nicht. Gibt es übehaupt einen
Gepäckträger für die 900 SS?

400 Km ist bei mir ein Sonntag morgen.
Gepäck passt ja in einer wasserfesten Rollen-Tasche auf den
Rücksitz.

Ich weiss ja nicht, welchen Schnitt man mit einer Chopper auf Deutschland’s Landstraße fahren kann.

Aber um 400 km an einem Sonntag Morgen zu fahren, muss man schon sehr früh aufstehen.

Ein durchschnittlicher Schnitt auf Motorradstrecken (- wir sprechen hier nicht von der Anfahrt auf Autobahnen oder Autobahn ähnlichen Landstraßen -) sind ca. 60 - 65 km in der Stunde. Über 70 km ist definitiv außerhalb des legalen und beinhaltet die Chance bald den öffentlichen Nahverkehr zu benutzen.

Ab er wie schon angesprochen: entweder man liebt die italienischen Divas, oder man meidet sie. Motorradfahren ist 99,99999 % Bauchgefühl.
Darum: ausgiebige Probefahrt machen. Lieber geb’ ich dem Händler für 1 Stunde Fahrt 50,- Euro und weiß dann definitiv ob oder ob nicht.

222kpl

Moin!

Ich möchte Touren um die 400 Km und ab und an mal in der Stadt
damit fahren.

Dann ist das definitiv das falsche Modell. Ein Tourer ist
diese Ducati nun mal nicht. Gibt es übehaupt einen
Gepäckträger für die 900 SS?

400 Km ist bei mir ein Sonntag morgen.
Gepäck passt ja in einer wasserfesten Rollen-Tasche auf den
Rücksitz.

Ich weiss ja nicht, welchen Schnitt man mit einer Chopper auf
Deutschland’s Landstraße fahren kann.

120, wie mit fast jedem anderen Motorrad über 20 PS…

Aber um 400 km an einem Sonntag Morgen zu fahren, muss man
schon sehr früh aufstehen.

Ich mache gerne Touren von München - Achensee, Innsbruck und zurück.
Das dauert dann bei gemächlicher Fahrweise von 7.00 - 12.00 Uhr inkl. kleiner Pausen.

Ein durchschnittlicher Schnitt auf Motorradstrecken (- wir
sprechen hier nicht von der Anfahrt auf Autobahnen oder
Autobahn ähnlichen Landstraßen -) sind ca. 60 - 65 km in der
Stunde. Über 70 km ist definitiv außerhalb des legalen und
beinhaltet die Chance bald den öffentlichen Nahverkehr zu
benutzen.

Ich bin ein eher gemächlicher Motorradfahrer.

Ab er wie schon angesprochen: entweder man liebt die
italienischen Divas, oder man meidet sie. Motorradfahren ist
99,99999 % Bauchgefühl.
Darum: ausgiebige Probefahrt machen. Lieber geb’ ich dem
Händler für 1 Stunde Fahrt 50,- Euro und weiß dann definitiv
ob oder ob nicht.

Das werde ich auch tun.
Allerdings habe ich nun auf mobile.de einige 900SS für 2.900 bis 3.500 Eur gesehen, die deutlich mehr „Spielzeug“ nachgerüstet haben und auch optisch besser gepflegt aussehen. Ich bin mir nicht sicher, ob die „1. Hand“ das aufwiegt.

Gruß,
M.

Münchhausen

Ich weiss ja nicht, welchen Schnitt man mit einer Chopper auf
Deutschland’s Landstraße fahren kann.

120, wie mit fast jedem anderen Motorrad über 20 PS…

Hihihi, was für eine Aufscheiderei. 120 Schnitt, mit der Trude, auf der Landstrasse, das möcht ich sehen. Ich wette 10 Riesen, dass du es nicht schaffst bei mir mitzuhalten, da kannst dir sogar was schnelleres als die Trude nehmen, und ich schaff einen Schnitt zwischen 80 und 90! Da fängt die Anzeige durchaus mal mit 2 an, wobei die Ortsgebiete eingehalten werden.

Ich mache gerne Touren von München - Achensee, Innsbruck und
zurück.
Das dauert dann bei gemächlicher Fahrweise von 7.00 - 12.00
Uhr inkl. kleiner Pausen.

Das sind dann grob 300 Kilometer, da liegt dein Schnitt dann nur mehr bei 60, was auch realistisch ist. Und das schon auf einer fast autobahnmäßig ausgebauten Landstraße.

Ein durchschnittlicher Schnitt auf Motorradstrecken (- wir
sprechen hier nicht von der Anfahrt auf Autobahnen oder
Autobahn ähnlichen Landstraßen -) sind ca. 60 - 65 km in der
Stunde. Über 70 km ist definitiv außerhalb des legalen und
beinhaltet die Chance bald den öffentlichen Nahverkehr zu
benutzen.

Ich bin ein eher gemächlicher Motorradfahrer.

Ein gemächlicher Chopperfahrer mit einem 120er Landstraßenschnitt.

Nö, entweder willst du uns mächtig auf den Arm nehmen oder du hast extrem falsch beobachtet. Der Kollege hat ziemlich genaue Zahlen genannt, ich hätte auch immer gedacht ich wäre im Schnitt schneller, aber der Computer spricht dagegen.

fg

Hallo Mathias,

Ich weiss ja nicht, welchen Schnitt man mit einer Chopper auf
Deutschland’s Landstraße fahren kann.

120, wie mit fast jedem anderen Motorrad über 20 PS…

Dann ist die 900 SS definitiv das falsche Moped für Dich. Da würde ich Dir empfehlen gleich zur Desmosedici zu greifen (die passt dann auch besser zu Deiner Persönlichkeit).

hier der link:
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/ei…

222kpl

Hi!

Ich weiss ja nicht, welchen Schnitt man mit einer Chopper auf
Deutschland’s Landstraße fahren kann.

120, wie mit fast jedem anderen Motorrad über 20 PS…

Hihihi, was für eine Aufscheiderei. 120 Schnitt, mit der
Trude, auf der Landstrasse, das möcht ich sehen.

Ich habe das „Schnitt“ überlesen.
Ich meinte, man kann halt um die 120 fahren.

Ich wette 10
Riesen, dass du es nicht schaffst bei mir mitzuhalten, da
kannst dir sogar was schnelleres als die Trude nehmen, und ich
schaff einen Schnitt zwischen 80 und 90! Da fängt die Anzeige
durchaus mal mit 2 an, wobei die Ortsgebiete eingehalten
werden.

Ja, ich glaube auch nicht, dass ich einem Helden wie Dir folgen kann (oder auch nur will)…

Ich mache gerne Touren von München - Achensee, Innsbruck und
zurück.
Das dauert dann bei gemächlicher Fahrweise von 7.00 - 12.00
Uhr inkl. kleiner Pausen.

Das sind dann grob 300 Kilometer, da liegt dein Schnitt dann
nur mehr bei 60, was auch realistisch ist. Und das schon auf
einer fast autobahnmäßig ausgebauten Landstraße.

So ist es.

Ich schrieb ja gleich zu Anfang, dass ich kein Raser bin.

Ein durchschnittlicher Schnitt auf Motorradstrecken (- wir
sprechen hier nicht von der Anfahrt auf Autobahnen oder
Autobahn ähnlichen Landstraßen -) sind ca. 60 - 65 km in der
Stunde. Über 70 km ist definitiv außerhalb des legalen und
beinhaltet die Chance bald den öffentlichen Nahverkehr zu
benutzen.

Ich bin ein eher gemächlicher Motorradfahrer.

Ein gemächlicher Chopperfahrer mit einem 120er
Landstraßenschnitt.

s.o.

Nö, entweder willst du uns mächtig auf den Arm nehmen oder du
hast extrem falsch beobachtet. Der Kollege hat ziemlich genaue
Zahlen genannt, ich hätte auch immer gedacht ich wäre im
Schnitt schneller, aber der Computer spricht dagegen.

Geschenkt.

M.

1 Like

Moin!

Ich weiss ja nicht, welchen Schnitt man mit einer Chopper auf
Deutschland’s Landstraße fahren kann.

120, wie mit fast jedem anderen Motorrad über 20 PS…

Dann ist die 900 SS definitiv das falsche Moped für Dich. Da
würde ich Dir empfehlen gleich zur Desmosedici zu greifen (die
passt dann auch besser zu Deiner Persönlichkeit).

hier der link:
http://www.motorradonline.de/de/motorraeder/tests/ei…

Ich habe, wie unten bereits geschrieben, das Wort „Schnitt“ übersehen.
Asche auf mein Haupt.
Ich fahre auf der Landtsraße 100 - 120, auf der Autobahn mal 160. Vielleicht auch in seltenen Fällen mal 180. Also alles nichts Spannendes, en ganz normaler Freizeit-Biker eben.

Ich möchte gerne ein Motorrad, welches deutlich leichter ist als der Chopper es war, sehr viel bessere Bremsen und gerne auch ein etwas sportlicheres Setup hat und zuverlässig 5.000 Km im Jahr abspulen kann.

Die 900SSgeföllt mir, weil sie ja nur um die 200 Kg wiegt. Die Motorleistung reicht sicher locker für mich aus, ich wäre ohnehin meistens nur allein unterwegs, um mir auf der Landstraße ein wenig den Kopf „freizublasen“ und zu geniessen, anstatt Bestzeiten herauszufahren.
Die Brembo-Bremse macht mir einen ausreichend „kräftigen“ Eindruck.

Die Maschine muss mir auch gefallen. Daher wäre mir mit einer BMW o.ä. nicht gedient. Eine Triumph hingegen wäre auch schön, aber wenn ich eine chicke Ducati in gutem Zustand ohne gravierende Konstruktionsmängel für 3.000 Eur bekommen kann, warum nicht…?

Deshalb frage ich hier nach, denn ein Mopped, bei dem die kapriziöse Renntechnik für 3.000 Eur im Jahr gewartet werden muss, suche ich nicht.

Gruß,
M.

Brauchst nicht gleich beleidigt sein, war nicht bös gemeint, wenns anders rübergekommen ist tuts mir leid!

Ein Freund von mir hat die Mühle daheim stehen, sie wird allerdings seit ein paar Jährchen nicht mehr gefahren, hergeben will er sie aber auch nicht. Die 900er ist das, was man heute als Sporttourer bezeichnen würde, also eine Kategorie unter den Supersportlern. Also kein kompromissloses Renneisen.

Ich kann mich an keine größeren Probleme damit erinnern, das Service hat sich allerdings immer gut zu Buche geschlagen, aber das ist bei Ducati generell so.

fg

Moin!

Brauchst nicht gleich beleidigt sein, war nicht bös gemeint,
wenns anders rübergekommen ist tuts mir leid!

O.K., bin wieder raus aus der Schmollecke… :wink:

Ein Freund von mir hat die Mühle daheim stehen, sie wird
allerdings seit ein paar Jährchen nicht mehr gefahren,
hergeben will er sie aber auch nicht. Die 900er ist das, was
man heute als Sporttourer bezeichnen würde, also eine
Kategorie unter den Supersportlern. Also kein kompromissloses
Renneisen.

Das dürfte für mich gut passen.
Mit meinen 37 Jahren werde ich kein rennfahrer mehr.

Ich kann mich an keine größeren Probleme damit erinnern, das
Service hat sich allerdings immer gut zu Buche geschlagen,
aber das ist bei Ducati generell so.

Ich würde die Maschine bei einem kleinen Händler in Saal / Donau kaufen, der auch Service macht. Einmal im Jahr 300 - 500 Eur sollten reichen, meinte er.

Mal sehen…

Gruß und Danke!
M.

Hallo Mathias,

Ich habe, wie unten bereits geschrieben, das Wort „Schnitt“
übersehen.
Asche auf mein Haupt.

Mea culpa - auch ich möchte mich für meine Polemik entschuldigen.

Ein Tip noch von mir:
Eine wirklich gutes, weil technsich ausgereift, wartungsarm, touristisch wie sportlich zu fahredes Motorrad wäre eine Honda VFR 800 (je nach Baujahr mit oder ohne ABS).
Der Motor macht gemäß Erfahrungen 100.000 km ohne Probleme.

Das würde ich mir an Deiner Stelle zur anvisierten 900 SS noch anschauen.

222kpl

Hi!

Ich habe, wie unten bereits geschrieben, das Wort „Schnitt“
übersehen.
Asche auf mein Haupt.

Mea culpa - auch ich möchte mich für meine Polemik
entschuldigen.

Passt schon, danke.

Ein Tip noch von mir:
Eine wirklich gutes, weil technsich ausgereift, wartungsarm,
touristisch wie sportlich zu fahredes Motorrad wäre eine Honda
VFR 800 (je nach Baujahr mit oder ohne ABS).
Der Motor macht gemäß Erfahrungen 100.000 km ohne Probleme.

Das würde ich mir an Deiner Stelle zur anvisierten 900 SS noch
anschauen.

Das ist halt so ein typischer Yoghurtbecher. So etwas reizt mich nicht. Dann doch lieber meine GPZ. Die hat wenigstens noch den Reiz des Nostalgischen…

Aber danke für den Tip.

Die TT ist nun schon mal weg, eigentlich wäre ja jetzt Platz…

Gruß,
M.