Hallo allerseits,
mein schwerer Küchenschrank wäre heute beinahe heruntergeracht. Hing schon schief, als ich ihn heruntergenommen und gesehen habe, dass der rechte Dübel ganz locker in der Wand sitz. Davor hat er fast zwei Jahre ausgehalten. Es handelt sich um eine von innen wärmeisolierte Wand. Bei der Isolierung handelt es sich um irgendwelche Platten (Gips?Schaumstoff?) mit etwa 4-5 cm Dicke. Danach kommt noch Hohlraum und danach ein anscheinend sehr unebenes Mauerwerk. Als ich den Schrank vor zwei Jahren aufgehängt habe, habe ich in die Bohrlöcher fertigen Moltofill gespritzt, Dübel eingesetzt und über Nacht gewartet. Nun habe ich (nachdem ich den Dübel herausgezogen habe) einen Riesigen Loch. Ich bohrte zwei neue Löcher etwas oberhalb der alten, aber ein Dübel lässt sich immer noch nicht befestigen (wenn ich den Haken eindrehe) dreht er mit. Ich habe schon eine ganze Dose von Blitzzement verbraucht; da das Zeug in den Hohlraum fällt, bringt es nichts.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Wänden?
Hallo!
Wahrscheinlich sind das vorgesetzte Rigipsplatten? Dafür - auch mit Hohlraum dahinter - gibt es spezielle Dübel. Wie die heißen, weiß ich als Amateur leider nicht, im Baumarkt fragen?
Gruß,
Eva
Hallo,
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Wänden?
ja, ich!
Du musst nur alles weiche Material bis zum reinen Mauerwerk herauskratzen. Das kann schon mal 10cm tief gehen. Also ein Loch graben mit einem Durchmesser bis zu 6cm. Denn so groß ist ein Spachtel gewöhnlich, es gibt auch kleinere.
Ich habe dann den Zwischenraum rundum mit Papier ausgestopft und das Loch mit ganz normalem Mörtel aufgefüllt. Das Ausstopfen mit Papier hatte nur den Zweck, dass mir der Mörtel nicht in den Unendlichkeiten der hohlen Wand verschwindet. Nach vier Tagen habe ich ein neues Loch in den Mörtel gebohrt, der 8ter Dübel hält heute noch.
Bitte nicht vorher bohren, der Mörtel braucht am Besten bis zu einer Woche Zeit um auszuhärten.
Schönen Gruß
Termid
Moin,
Es handelt sich um eine von innen wärmeisolierte
Wand.
unabhängig von irgendwelchen Stabilitäten.
Eine von innen isolierte Wand ist für Löcher jeder Art tabu!
Selbst wenn sie fachgerecht angefertigt wurde (was ich jetzt mal hoffe), wirst Du mit Löchern darin mit hoher Wahrscheinlichkeit auf kurz über lang Feuchtigkeits- und somit Schimmelprobleme kriegen.
Gandalf
Moin Gandalf,
mit welchem Bein bist du heute morgen aufgestanden?
unabhängig von irgendwelchen Stabilitäten.
Schon mal totaler Unsinn.
Eine von innen isolierte Wand ist für Löcher jeder Art tabu!
aber nicht für Profis.
Selbst wenn sie fachgerecht angefertigt wurde (was ich jetzt
mal hoffe), wirst Du mit Löchern darin mit hoher
Wahrscheinlichkeit auf kurz über lang Feuchtigkeits- und somit
Schimmelprobleme kriegen.
Eh? warum? Die vorhandene Isolierschicht wurde doch gegen eine durchgehende Trägerschicht ersetzt. Kältebrücken lassen wir hier mal auuser Berücksichtigung.
Termid
Hallo Termid
also, mit meinem (angelesenen) Heimwerkerwissen muss ich Gandalf zustimmen. Jede Verletzung der Dampfsperre einer Innendämmung (sofern nicht diffusionsoffen ausgeführt) führt imho früher oder später zu Feuchtigkeitseintrag in die Dämmebene und allen damit verbundenen Problemen.
Eine von innen isolierte Wand ist für Löcher jeder Art tabu!
aber nicht für Profis.
Wie würde der Profi das machen?
wirst Du mit Löchern darin mit hoher Wahrscheinlichkeit auf kurz über lang Feuchtigkeits- und somit Schimmelprobleme kriegen.
Eh? warum? Die vorhandene Isolierschicht wurde doch gegen eine durchgehende Trägerschicht ersetzt.
Und? Ist sichergestellt, das die Trägerschicht keine Feuchtigkeit seitlich in die Rest-Isolation entlässt?
Das ist jetzt nicht als Meckerei zu verstehen:
Ich werde um eine Innendämmung nicht herumkommen, weil draussen nichts geht. Und plane jetzt besonders sorgfältig eine umlaufende Verstärkung, damit ich auch nachträglich mal ein Bild aufhängen kann. Wenn’s da Tricks gibt, wie man ein evtl. Dübelloch quer durch die Dampfsperre sicher abdichten kann, dann würd ich die gerne erlernen.
Thanx, mabuse
Wahrscheinlich sind das vorgesetzte Rigipsplatten? Dafür -
auch mit Hohlraum dahinter - gibt es spezielle Dübel. Wie die
heißen, weiß ich als Amateur leider nicht, im Baumarkt fragen?
Hi,
sie heißen Rigipsdübel:
http://www.hsk-schulte.de/Rigibsduebel.PDF
gruß Ann-Kathrin