Dübel, Nägel finden keinen Halt in Wänden

Hallo!

Ich habe ein Problem :-/
Egal wo, egal wann, egal wie - Es halten keinerlei Dübel oder Nägel in meinen Innenwänden vom Haus.
Nägel kann man schon beim einschlagen wieder mit den Fingern rausziehen.
Dübel in passendem Loch, mit passender Schraube, kann man auch, zwar nicht leicht, aber man kann sie generell mit der Hand wieder rausziehen.

Ich hab immer „normale“ Dübel genommen.
Ich weiß nicht was das für Steine aus denen die Innenwände bestehen sind, aber ich habe mal ein Bild hochgeladen.
Auf dem Bild ist ein Kabelkanal, also die Steine sin…

Hallo !

Das sieht nach Bimssteinplatten aus,ältere Leichtbauplatten aus den 50er-Jahren. Bimssteinkügelchen mit Zement gebunden und zu Platten gepresst.
Das kann man schon dübeln,es kommt auf die Dicke der Wand an,man nahm es ja eher für Innenwände und zur Verkleidung nicht für die Außenwände.

Bohren ohne Schlag,möglichst 1 mm dünner als der Dübel vorschreibt,also 5 mm Loch und 6 mm Dübel. Normale Spreizdübel(fischer-S,),sollten ausreichen.
Schraubenlänge genau abstimmen,sie muss voll durch den Dübel dringen und ca. 5 mm darüber hinaus, max. Schraubendicke nehmen(laut Schachtelaufdruck Dübel).

MfG
duck313

… Das sieht nach Bimssteinplatten aus,ältere Leichtbauplatten

aus den 50er-Jahren. Bimssteinkügelchen mit Zement gebunden
und zu Platten gepresst.
Das kann man schon dübeln,es kommt auf die Dicke der Wand
an,man nahm es ja eher für Innenwände und zur Verkleidung
nicht für die Außenwände.

MfG
duck313

Hallo duck, zur Ergänzung:
Mit diesen Steinen ist meine Garage gebaut.
Außen ist es ein 2 bis 3 cm umlaufender Steg, in der Mitte ein Quersteg.
Trifft man hier genau, lassen sich Dübel verwenden. Wenn nicht: Dübel nehmen die sich im Hohlraum spreizen oder verkneten.
Dann halten auch Dübel.
Viele Erfolg,
Werner

PS.: Soll keine Kritik sein: Nur Ergänzung

Hallo,

Ich hab immer „normale“ Dübel genommen.
Ich weiß nicht was das für Steine aus denen die Innenwände
bestehen sind, aber ich habe mal ein Bild hochgeladen.

Kann mir einer helfen?
Mit irgendwelchen Haushaltstipps oder so mit denen man
wenigstens Dübel für Regale oder sonstigen Sachen fest
bekommt?

Ytongdübel sind für eher poröse Verhältnisse wie in deinem Fall,versuch es mit diesen.
Da sich ,wie du sagst die Nägel von Hand wieder herausziehen lassen solltest du das Dübelloch nicht bohren sondern durch das Einschlagen eines passenden (Dübelgröße) Nagels herstellen,somit wird das eh schon poröse Material verdichtet und gibt dem Dübel zusätzlichen Halt.

Grüße
Markus

Hallo

Ich habe in ähnlichen Fällen Erfolg gehabt, indem ich das Dübelloch nach dem Bohren mit Propellerleim (Holzleim) gefüllt habe, bevor ich den Dübel reingesteckt habe. Das Ganze habe ich dann einige Stunden ruhen lassen, bevor ich die Schraube reingedreht habe.

Der Leim dringt in die Wände des Bohrlochs ein und verfestigt diese.

Gruß merimies

passende Dübel nehmen!
Hallo XP,

Ich hab immer „normale“ Dübel genommen.

Was ist normal?
Im Baustoffhandel und im Baumarkt gibt’s eine Unzahl an Dübeltypen. Universaldübel wie „Fischer UX“ würden in deinem Stein vermutlich gut halten, wenn du das Bohrloch klein genug bohrst (für ein 8er Loch nehme ich einen 7,5 mm Metallbohrer - Steinbohrer gibt’s in diesen Zwischengrößen nicht). Der UX funktioniert auch, wenn der Baustoff teilweise hohl ist. Falls das Loch zu groß ist, hält der Fachhandel auch entsprechende Hilfsprodukte bereit (mit Gips versetzte Gaze, nassmachen und in wenigen Minuten ist’s fest)…
Am Dübelregal sind übrigens in der Regel Hinweise zu finden, welchen Typ man einsetzen sollte. Ist eine kleine Wissenschaft für sich, aber wenn du’s raus hast, hast du solche lästigen Probleme nicht mehr…

Gruß
Simon