Hallo! Ich habe heute Löcher in die Wand über der Spüle gebohrt, um ein Regal anzubringen. Es handelt sich um eine Gipskartonwand. Nun habe ich Hohlraumdübel aus Metall in die Löcher geschoben und bei einem Loch wird der Dübel von einem weichen Widerstand schwammartig bis zur Hälfte wieder rausgedrückt und bleibt nicht im Loch. Woran liegt das? Soll ich das Loch nicht verwenden?
Guten Abend, Kerstin,
Regale in der Küche erfordern unbedingt stabile Befestigung. Wenn der Dübel schon aus dem Loch gedrückt wird, wobei wir aus der Ferne nicht die Ursache erkennen können, dann liegt da ein Risiko. An einer Rigips-Wand mit Hohlräumen dahinter sollten keine schweren „Möbel“ angebracht werden. Nur Schrauben eindrehen zum Halten - ja, aber sonst sollte das Regal unbedingt auf dem Boden oder auf einer anderen festen Unterlage stehen. Denn man bringt mehr und mehr Gewicht im Regal unter und man kennt am Schluß das Gesamtgewicht aller Teile nicht. Hier liegt das Risiko.
Klappdübel aus Metall, heute von Fischer, sind sicher das beste Mittel, in Hohlräumen zu befestigen. Aber der Dübel muss in seiner Dimension der geplanten Last entsprechen.
Wenn man an einer anderen Stelle erneut bohren kann, wäre es sicher das Beste, das problematische Loch zu lassen. Küchenschränke sollten an einer festen Wand befestigt werden. Dann mindestens mit Dübel 14 mm Durchmesser und entspr. Schraube.
Gutes Gelingen.
Mfg. jgt
Hallo, Jürgen!
Erstmal danke für die rasche Antwort. Das mit dem Gewicht weiß ich bereits und ich habe auch die richtigen Dübel. Es ging nur um den Widerstand, den der eine Dübel an dem einen Loch hat. Ich kann ihn bis zum Anschlag reinschieben, aber er kommt dann wieder ein Stückchen raus. Da es sich um einen Hohlraumdübel handelt, muss ich ihn dann natürlich festziehen, so dass er nicht mehr rauskommt. Er breitet sich dann ja hinter der Gipskartonwand aus. Aber ich habe Angst, dass der Widerstand Kabel oder ähnliches sein könnten und dadurch Probleme auftreten könnten. Oder ist das unbedenklich? Das Loch ist jetzt ja schon da und den Dübel könnte ich auch greifen lassen.
Grüße,
Kerstin
Grüß Sie Gott, die Frage nach dem Hintergrund, ob Kabel oder weicher Baustoff kann niemand aus der Ferne beantworten.
Deshalb muß ich mich da raushalten und wünsche gutes Gelingen, nachdem der Hausbesitzer seine Pläne angeschaut hat.
Schönen Sonntag.
jgt
hallo kerstin8201,
zwischenzeitlich hast dur bestimmt schon von anderen eine passende antwort erhalten. ich habe erst heute mein emailkonto abegefragt. bin nämlich am renovieren und habe keine zeit dafür. ich bitte um entschuldigung.
eine antwort auf deine frage wäre möglicherweise: normaler weise wird sich dieser metalldübel beim befestigen der schraube zusammenziehen und in die breite gehen. ich würde versuchen, vorsichtig eine schraube einzudrehen und dabei kontrolieren, ob sich diese weiche masse um die schraube wickelt. eine andere erfahrung habe ich gipskorton noch nicht.
lieb gemeinte grüße
jutkis