Dübel

Ich möchte an meinem verzinkten Gartentor an einem vorhandenen 10mm Loch in einem 40mm Rohr etwas mit einer möglichst dicken Schraube (M6 oder M8) befestigen. Ein neues Loch möchte ich vermeiden.
Versucht habe ich es mit diversen Kunststoffdübeln. Kein Dübel hat bisher richtig halt gegeben. Der Kragen eines Dübels sollte möglichst flach sein.
Hat jemand eine Idee.

Blindnietmutter
Hallo,

sowas geht am besten mit einer Blindnietmutter.
Dazu brauchst Du eine spezielle Zange. kann man evtl.
in einer Metallwerkstatt oder noch besser Blechbearbeitungs-
betrieb ausborgen (gegen Kaution oder so).
http://www.honsel-umformtechnik.de/content/products/…
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zange dazu
http://www.hundt-direkt.de/katalogseiten/KAT500125.html

Bemerkung von mir dazu
Hallo ,
in diesem Fall sollte man keine aus Alu verwenden. Die fließt schneller
als man gucken kann als grüner Schlamm in den Gulli.
Material der Wahl ist hier MONEL (Edelstahl-Legierung)
Gruß & gutes Gelingen
T-Bird

@Uwi: für diesen einmaligen Anwendungsfall braucht es doch keine Zange.
Da genügt doch ein Gewindebolzen und eine Mutter.
Wie hier beschrieben:
http://www.bollhoff.com/web/web.nsf/HTML/index_de.html
@teebird:
Monel ???
Wo gibt es denn Blindnietmuttern in dieser Nickelbasislegierung?
Oder war das ironisch gemeint?
Edelstahl ist da wohl auch nicht der richtige Begriff.

Bei Böllhoff geben die zwar u.a. als Werkstoff Edelstahl an - bloß leider nicht welcher. Wird irgendwo im Bereich von 1.4571 angesiedelt sein.

Gruß
Peter

Hallo,

Da genügt doch ein Gewindebolzen und eine Mutter.
Wie hier beschrieben:
http://www.bollhoff.com/web/web.nsf/HTML/index_de.html

leider kommt man über diesen Link nicht zu einer solchen
Beschreibung. Bei mir meldet sich da nur die Startseite
von Böllhoff.

Unter „Produkte/Blindnietmutterm/-schrauben“ findet man
da aber auch nur entsprechende Setz-Werkzeuge.
Ich habe nirgens einen Hinweis auf eine Montage ohne solches
Werkzeug gefunden.

Nun könnte man tatsächlich mit einer Schraube und Mutter
den Niet einziehen.
Ich habe das mal probiert, ging aber schief. Man braucht
dazu eine hochfeste Schraube, die man aber sicher auch
nicht zur Hand hat. Anderfalls reißt das Teil einfach ab
und dann hat man einen lockeren Niet mit angerissenen
Bolzen drin. Das wieder rauszukriegen wird echt mühselig,
weil das Teil sich ja schön mitdreht (kann man also nicht
mal ausbohren :frowning:

Bei Alu könnte das ja evtl. klappen, aber im Außenbereich
würde ich Alu auch nicht einsetzen.

Monel ???
Wo gibt es denn Blindnietmuttern in dieser
Nickelbasislegierung?

Habe ich auch noch nicht gehört.
Bisher habe ich Stahl verzinkt und chromatiert verwendet.
Edelstahl wird’s sicher auch geben. In verschiedenen
Industriebereichen ist z.B. V4A (1.4571) zwingend
vorgeschrieben.

Oder war das ironisch gemeint?
Edelstahl ist da wohl auch nicht der richtige Begriff.
Bei Böllhoff geben die zwar u.a. als Werkstoff Edelstahl an -
bloß leider nicht welcher. Wird irgendwo im Bereich von
1.4571 angesiedelt sein.

Oder Mat. der eigenen Wahl, wenn man mind. 100k Niete kauft.
Gruß Uwi

evtl. Alternative
Hallo,

falls Du durch ein Rohr an das Loch herankommst, gibt es
eine nette Alternative. Ein Stück Flachstahl mit einen
Gewinde an einem Ende. Das Teil so lang machen, daß man
es vom ende des Rohrs gerade bis zum Loch hereinschieben
kann.
Ist dann evtl. etwas friemelig, das Gewinde von außen
zu treffen.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwi,
Entschuldigung, mein Fehler.
Man kommt dahin über

Produkte --> Blindnietmuttern und -schrauben RIVKLE® --> Technologie

oder

http://www.bollhoff.com/web/web.nsf/HTML/r_technolog…

(übrigens kann man den Bund vorher mit etwas 2-Komponentenkleber ankleben)

Gruß
Peter

http://www.bollhoff.com/web/web.nsf/HTML/r_blindniet…

Gruß
Peter

Hallo,

Produkte --> Blindnietmuttern und -schrauben RIVKLE® -->
Technologie
oder
http://www.bollhoff.com/web/web.nsf/HTML/r_technolog…

Tja,
bloß ist das die Darstellung der Spindel von der Zange :-?)

Gruß Uwi

Hallo,
ich hatte das Gerät nie in den Fingern.
Wir haben ab und zu solche Blindnietmuttern verwendet und immer Schraube 8.8 und Messingmutter genommen (gut geschmiert) und wir hatten nie Probleme damit. Und wie Du siehst, reißt die Blindnietschraube auch nicht und die ist bestimmt nicht aus hochfestem Stahl.
Aber vielleicht ist das von Dir beschriebene Abreißen eigentlich mehr ein abdrehen gewesen?
Den link mit den Bildern hatte ich nur zur Beschreibung meiner Anregung beigefügt.
Gruß
Peter

Die Alternative scheint vernünftig zu sein!
Hallo!
Es wird nicht erwähnt, ob es sich um ein 40 mm Vierkant- oder Rundrohr handelt.
Im ersten fall ist eine Blindmutter kein Problem, aber im zweiten Fall schon. Ein 10 mm Loch-Durchmesser ist ein Viertel vom Rohrdurchmesser mit einem beträchtlichen Bogen am Umfang. Ich kenne nur Blindnietmuttern mit einer Fase für eine 90° Senkung an der Sichtseite. Wie soll das halten???
Daher ist UWIs Alternativvorschlag sehr gut!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Peter,

@teebird:
Monel ???
Wo gibt es denn Blindnietmuttern in dieser
Nickelbasislegierung?
Oder war das ironisch gemeint?
Edelstahl ist da wohl auch nicht der richtige Begriff.

Hast ja Recht - war ohne lange nachzudenken, einfach aus dem Bauch
heraus. Dieses Material wird im Luftfahrtbereich häufig im Bereich
der Sekundärstruktur verwendet und ist wirklich etwas zu weit von
Edelstahl entfernt. Ich dachte in dem Moment mehr an die
Korrosionsbeständigkeit.
(rund 65% Nickel, rund 32% Kupfer, rund 3% FE)
Privat habe ich mir im Kfz-Zubehörhandel solche Blindmuttern
zugelegt.
Ironisch eigentlich nicht. Ich würde die im Außenbereich auch noch
zusätzlich mit Farbe einsetzen, damit die Zwischenräume trocken
bleiben. Und isoliert.
Gruss
T-Bird

Hallo,

(übrigens kann man den Bund vorher mit etwas
2-Komponentenkleber ankleben)

das Durchdrehen von Einziehmuttern in dünnwandigen Rohren oder Blechen kann man wirksam verhindern, in dem man in das Bohrloch mit einer kleinen Dreikantfeile 3-4 Kerben feilt. Die Einziehmutter erhält somit den notwendigen Formschluß. Hat sich bis jetzt bestens bewährt!

Gruß Roland