Dübelbohrloch fest verschließen

Hallo,
ich muß ein Loch etwa 5-10mm neben einem vorhandenen 10-Dm Loch in der Fliese bohren, um einen Waschtischsäule zu befestigen.
Nun stellt sich die Frage: Wie kann ich das vorh. Bohrloch so verschließen, daß mir beim Bohren des neuen Loches der Bohrer nicht verläuft???

Ich hatte an ein Verschließen mit Zweikomponenten-Reparaturknete für Mauerwerk, oder an Reparaur-Schnellzement gedacht, wobei das Problem aber sein wird: Wie bekomme ich das ohne Lufteinschluß hin? Ein Holzdübel im Loch erscheint mir zu weich.

Hat jemand schon einmal ein derartiges Problem gelöst und kann mir einen Rat geben?

Gruß Bernst

Hallo!

Doch, ein gut passender Holzdübel( Vollholzstab) ist schon OK. Er muss aber stramm sitzen und mit Hammer eingeschlagen werden. Ggf. ein Vierkantholz leicht konisch anspitzen und das einschlagen.

Bohre vorsichtig und gerade, selbst wenn der Steg zwischen altem und neuem Loch brechen sollte, so kann der Dübelflügel spreizen und sich gegen das Holz drücken. Das ist ausreichend.

Sicher kann man das Loch auch voll mit Schnellzement oder ähnlich ausfüllen, Zeit abwarten und dann erst neu bohren.

Reparaturknete geht schon, Bohrloch gut aussaugen vorher, Knete verkneten und ein im Durchmesser etwas kleineres „Würstchen“ rollen. Das einstecken bis zum Lochgrund.
Dann mit einem Rundstab eindrücken und verdichten. Ggf. in 2 Abschnitten vorgehen.

Als Hilfsmittel zum Einführen kann man in die Klebewurst mittig längs einen dünnen Draht oder Schaschlikspieß einstecken,den man dann wieder rauszieht.

MfG
duck313

Hallo
Das wird schwierig werden denn es kommt darauf an welches Mauerwerk es ist denn wenn Hohlräume da sind wird es nicht halten . Ich würde versuchen mit einer Tortenspritze ziemlich dünnen Schnellzement in das Mauerwerk zu spritzen dass wirklich innen alles ausgefüllt wird.
viele Grüße  noro

Hallo,

also ich würde das mit Blitzzement verschließen. Dabei immer wieder mit etwas geeignetem „nachstopfen“. Da wäre zum Beispiel der Schaft eines entsprechenden Bohrers gut.

Vorher das bestehende Loch leicht wässern und hinterher gut aushärten lassen. dann dürfte es wenig Probleme geben.

Gruß