Dübelsystem für Styropor ged. Außenwand

Hallo zusammen,

muss ein Kantholz (6*14cm) gegen Zug an einer mit 12cm Styropor gedämmten Außenwand befestigen, finde aber keine geeignete Befestigungstechnik (habe hier aber auch bislang kein richtiges Fachgeschäft für diesen Bereich gefunden). Da es nur auf Zug geht, würde mit ein Rahmendübel ca. 17cm mit einer >23cm Schraube reichen, werde hierzu aber nicht fündig. Würth bietet ein Amo-Max-System für Styropor gedämmte Wände an, aber das ist insbesondere auch auf Scherkräfte ausgelegt und dementsprechend aufwändig und wahnsinnig teuer. Die Amo-light-Variante erscheint mir allerdings schon wieder zu mickerig, da es hier schon um mehr als nur eine Lampe oder einen Briefkasten geht (25m² Plattform die allerdings auf massiver Balkenkonstruktion ruht, sich aber aufgrund der Gesamthöhe >150cm schon mal etwas bewegen könnte).

Kann man es wagen einfach eine Kartusche Chemiedübel zu kaufen und eine normale Gewindestange aus dem Baumarkt einzukleben? Fischer bietet sogar ein entsprechendes Set an. Allerdings sind da die speziellen Gewindestangen zu kurz. Was würde so eine 08/15-Gewindestange wohl je nach Durchmesser an Zug aushalten?

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz

Kann man es wagen einfach eine Kartusche Chemiedübel zu kaufen

und eine normale Gewindestange aus dem Baumarkt einzukleben?
Fischer bietet sogar ein entsprechendes Set an. Allerdings
sind da die speziellen Gewindestangen zu kurz. Was würde so
eine 08/15-Gewindestange wohl je nach Durchmesser an Zug
aushalten?

meiner meinung nach sind diese kartuschendübel saumäßig teuer;
in deinem fall tendiere ich zu einer befestigung wie bei einem
waschbecken oder heizungsrohren; diese normalen dübel ins
mauerwerk und die holz/M8 - schraube läßt sich mit langmuttern
und normalen gewindestangen beliebig verlängern.wenn an dem
balken etwas „plan“ angebracht werden soll, bohre ich immer
vorher mit einem fostnerbohrer vor, sodaß die befestigungsmutter versenkt ist - erst dann das durchbruchsloch
durch der holzbalken(andersrum kann der fostnerbohrer sonst
„wandern“). ich hoffe eine kleine entscheidungshilfe gegeben zuhaben.

gruß Gerd

Hi,
wenn ich es richtig verstehe, willst Du die etwas klapprige Plattform durch dieses Kantholz an der Wand befestigen und damit die Plattform stabilisieren. Dabei besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass das ganze früh oder später wieder beweglich wird und an dem Kantholz dann eine größere Masse (Plattform + aufliegende Last) dynamische Zug- und Druckkräfte ausübt. Um so was aufzufangen, braucht es mehr als einen einzelnen Dübel.

Die richtige Lösung ist die Stabilisierung der Plattform als solche, und keine Anbindung an die Wand. Am besten Diagonalen über kreuz in die Konstruktion reinziehen, wie Stahlseilabspannung, schräge Stützen, Stahlwinkel mit diagonal eingeschweißter Stütze…).
Eine 1,5m hohe Konstruktion, die ohne innere Versteifung auf Holzbalken steht, wird immer klapprig sein.

Gruss A.

Hi,
wenn ich es richtig verstehe, willst Du die etwas klapprige
Plattform durch dieses Kantholz an der Wand befestigen und
damit die Plattform stabilisieren.

Nein, Du verstehst mich miss. Die Plattform wird erst gebaut und wird an einer der Querseiten auch mit Balkenschuhen fest an einem Gebäude verankert. Sie wird auf drei Trägerkonstruktionen ruhen, die auch alle statisch vernünftig berechnet sind. In einen Fall ist es eine massive Betonmauer, und die äußere (dem Wandanschluss gegenüber liegende) der beiden Balkenkonstruktionen wird auch durch eine vollständige massive Beplankung stabilisiert. Statik der ganzen Geschichte selbst ist also nicht das Thema.

Es kam allerdings der Hinweis, dass trotz aller grundsätzlicher Stabilität natürlich eine gewisse Flexibilität der Gesamtkonstruktion gegeben sei, und leichte Vor- und Zurückbewegungen der Plattform die Thermohaut beschädigen könnten. Daher soll die Längstseite durch den Thermoputz hindurch an der Hauswand so verankert werden, dass es einen definierten Abstand gibt und Bewegungen gegen die Hauswand ausgeschlossen werden können. Von großen Lasten im Sinne von: Da hängt die ganze Plattform dran, kann also keine Rede sein. Es geht nur um die Bewegungen die erzeugt werden, wenn sich jemand auf der Plattform bewegt, …

Gruß vom Wiz

Hallo,

das Problem bei Stochschrauben ist aber, dass ich die bzw. deren kurze Dübel nicht zuverlässig an ihre perfekte Montagestelle bekomme. Ich will ja nicht großflächig die Thermohaut öffnen. Und einfach auf Verdacht so ein kurzes Dübelchen im Blindflug 12cm mit einem Draht/Rundhold durch den Styropor zu schieben und zu hoffen, dass es dann genau an Beginn des festen Mauerwerks steckt, ist mir zu riskant.

Wobei die Idee mit den Langmuttern mir durchaus gefällt. Wüsste aber momentan nicht, wo ich die hier in der Nähe bekommen würde.

Trotzdem vielen Dank fürs Nachdenken.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
dann reicht ggf. eine Stütze/ein Abstandhalter , der nur auf den Beton verspannt ist, dh. nur Druckkräfte aufnimmt und den Abstand sichert. Dh. nur durch das Styropor gebohrt und auf dem Beton aufsitzend.

A,

Hallo Wiz,

Ich kenne Spreizdübel mit metrischem Innen-Gewinde.
Die funktionieren auch mit einer Gewindestange.
Allerdings hast du dann eine Kältebrücke in deiner Isolation.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Ich kenne Spreizdübel mit metrischem Innen-Gewinde.
Die funktionieren auch mit einer Gewindestange.

Das klingt ja schon mal gut, kannst Du mir eine Bezugsquelle/einen Hersteller nennen?

Allerdings hast du dann eine Kältebrücke in deiner Isolation.

Klar, die ist nicht ganz zu verhindern. Denke aber mal, dass das Thema vernachlässigbar ist. Schließlich sind es ja nur einige einzelne Punkte von wenigen mm-Durchmesser und es gibt ja für Befestigungen in diesen Dämmstoffen auch keine Alternative.

Gruß vom Wiz

Hallo Andreas,

dann reicht ggf. eine Stütze/ein Abstandhalter , der nur auf
den Beton verspannt ist, dh. nur Druckkräfte aufnimmt und den
Abstand sichert. Dh. nur durch das Styropor gebohrt und auf
dem Beton aufsitzend.

Halte ich für keine so gute Idee. Schließlich will ich die ganze Konstruktion nicht auf Spannung bringen und tippe auch mal darauf, dass diese Spannung irgendwann nachlassen würde und dann die „offenen“ Enden in der Isolierung rumprokeln. Aber die Idee von Peter mit Spreizdübeln mit Innengewinde klingt gut. Da könnte man eine Gewindestange leicht einschrauben und dann die ganze Geschichte mit leichten Schlägen bis auf Anschlag in das Bohrloch treiben. Stange festziehen und fertig.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

Ich kenne Spreizdübel mit metrischem Innen-Gewinde.
Die funktionieren auch mit einer Gewindestange.

Das klingt ja schon mal gut, kannst Du mir eine
Bezugsquelle/einen Hersteller nennen?

Du schreibst nichts über das Nauerwerk.

Leider habe ich nur CH-Adressen:

http://www.hilti.de/holde/modules/adbusel/adbs_navig…

HSC-I/-IR
HDK-S/-SR/-E/-D

Ansonsten schau mal bei den Sanitär und Lüftungstypen nach. Die verwenden oft Befestigungs-Systeme welche mit Gewindestangen arbeiten. Möglicherweise ist das die einfachste Art an soetwas ranzukommen.

MfG Peter(TOO)

Hallo zusammen,

muss ein Kantholz (6*14cm) gegen Zug an einer mit 12cm
Styropor gedämmten Außenwand befestigen, finde aber keine
geeignete Befestigungstechnik (habe hier aber auch bislang
kein richtiges Fachgeschäft für diesen Bereich gefunden). Da
es nur auf Zug geht, würde mit ein Rahmendübel ca. 17cm mit

Hallo,

Eine reine Zugbelastung bei einem flächig aufliegenden Gegenstand hat man ja eigentlich nie, wobei eine drucksichere Befestigung einfach ist. Man muss nur ein (12cm) Wasserrohr als Hülse über den Anker schieben und schon ists auch druckfest.
Wenn es wirklich halten soll, auf Dauer, 100%, und es auch bezahlbar sein soll, dann durchbohrt man einfach die Wand komplett, verwendet eine lange Gewindestange und sichert sie von Innen mit Scheibe und Mutter. Wenn es ein Wohnraum ist dann kann man ein Bild davor hängen oder die Stelle sonstwie kaschieren.
Dübel usw ist alles nicht wirklich belastbar.

Paul