Dückerleitung

Hallo,

warum nennt man das so - hat eine solche Leitung (funktioniert ja nach dem Gießkannenprinzip) noch einen anderen Namen?

Danke!

Gruß
Josch

warum nennt man das so

Hallo Josch,
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCker erster Satz: von niederländisch „duiker“, „Taucher“)
Grüße
Ulf

Düker
Hallo !

Düker (Siphon), Unterführung eines Wasserzuges oder einer Wasserleitung quer unter Straßen, Eisenbahnen, Schiffahrtskanälen, Flüssen, Tälern und unter andern Wasserleitungen, werden gebildet aus geschlossenen Kanälen oder aus Röhren von Holz, Eisen oder Steingut. Die Wirkung des D. beruht auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Wegen der oft sehr bedeutenden Tiefenlage der D. macht man ihre Abmessungen nicht sehr groß und ordnet besser bei größern Querschnitten zwei oder mehr nebeneinander liegende Röhren an. Auch die zum Ablassen von Fischteichen dienenden, unter dem Staudamme hindurch geführten, meist aus Holz hergestellten Kanäle werden zuweilen D. genannt.

[Lexikon: Düker. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 46058
(vgl. Meyer Bd. 5, S. 260 ff.)]

mfgConrad