Dünne Leitungen bei wenig Platz

hi,

ich habe vor, mein handy etwas aufzuwerten und muss dazu 2 Kontakte durch das Innere bis zum Akkudeckel verlängern

Der dafür vorhandene Platz ist sehr begrenzt. Ich schätze derzeit, dass max 0,5mm zur Verfügung stehen.

leider hab ich keine Tabelle für so kleine Durchmesser gefunden.
Ist meine Annahme richtig das ein Querschnitt von 0,05mm² (Kupfer, 10cm lang) eine Stromstärke von 500mA über längere Zeit aushalten müsste?

desweiteren stellt sich die Frage des Aufbaus.

Im Moment tendiere ich zu wire-warp Litze. Vom Datenblatt her klingt es recht gut, jedoch hatte ich es noch nie in der Hand. Spricht etwas dagegen?
Hält die Isolierung geringer Belastung stand?

danke für eine kurze Einschätzung.

grüße
lipi

Hallo !

„Wire-wrap“ ist keine Litze,sondern ein Volldraht,weil er ja um einen kantigen Anschlußpfosten gewickelt wird und so kontaktiert.

Und wenn das 0,05 mm² Querschnitt wäre und nicht der Durchmesser,dann kann der auch 0,5 A vertragen.
0,05 mm Durchmesser wäre aber nur 0,002 mm² Querschnitt !

Das wäre ja die selbe Stromdichte,wie bei 16 A und 1,5 mm² .

MfG
duck313

Hallo!

Und wenn das 0,05 mm² Querschnitt wäre und nicht der
Durchmesser,dann kann der auch 0,5 A vertragen.
0,05 mm Durchmesser wäre aber nur 0,002 mm² Querschnitt !

Lange nicht mehr benutzt, habe ich gerade einen Blick in die Schublade mit dem Wire-wrap-Zeugs geworfen: Die üblichen Drahtstärken liegen zwischen AWG28 (Durchmesser 0,32 mm) und AWG24 (Durchmesser 0,51 mm).

Gruß
Wolfgang

Hallo zusammen,

AWG24 ist für solche Zwecke zu unhandlich. Ich benutze für Bastelarbeiten WireWrap-Draht der Stärke AWG 28. Der lässt sich z.B. problemlos durch die Löcher einer Lochrasterplatine fädeln.

Er ist mit 4A belastbar, die Isolierung ist ziemlich widerstandsfähig und spannungsfest. Im Bundeswehrlrankenhaus Ulm sind seit über 20 Jahren Steuerungen in Betrieb, bei denen auf einigen dieser Drähte 230V~ anliegen.

Gruß merimies

guten morgen zusammen,

und danke für die Antworten.

es sind schon 0,05mm² Querschnitt gemeint, diese Kabel haben einen Durchmesser (mit Isolation) von knapp 0,5mm. Das habe ich schätzungsweise maximal an Platz (zumindest was ich bisher einsehen kann).

In Tabellen für Kabeldicken und Stromstärken fällt allerdings auf, das der Querschnitt nicht proportional zum Strom steigt.
Wird bei 1,0mm² eine Belastbarkeit von 11A angegeben, so liegt diese bei 95mm² ‚nur noch‘ bei 197A.
Eine andere Tabelle spricht bei einer Einadrigen Leitung AWG24 mit Querschnitt von 0,21mm² von einer Strombelastbarkeit von 3,5A.
Ich finde da einfach keinen Zusammenhang.

Im Moment tendiere ich zu AWG30 (0,05mm²), wäre auch ein AWG32 (0,032mm²) möglich für 500mA?
Bei Formeln zur Berechnung der Stromdichte habe ich bisher leider nie eine dazugehörige Auswertung gefunden um damit etwas anfangen zu können.

Die 500mA können als Grenzwert angesehen werden, da es sich um die Verlängerung des USB-Ports handelt.

Das Problem ist einfach der vorhandene Platz. Daher sollte der Querschnitt so gering als irgend möglich ausfallen, um ein quetschen oder beschädigen der Isolation zu verhindern und ein Bearbeiten des Gerätes zu vermeiden.

Die Widerstandsfähigkeit der Isolierung klingt schonmal gut. Eine unbeabsichtige Verbindung im Geräteinneren wäre fatal.

grüße
lipi

Hallo lipi,

In Tabellen für Kabeldicken und Stromstärken fällt allerdings
auf, dass der Querschnitt nicht proportional zum Strom steigt.

Korrekt erkannt.

Wird bei 1,0 mm² eine Belastbarkeit von 11 A angegeben, so liegt
diese bei 95 mm² ‚nur noch‘ bei 197 A.
Eine andere Tabelle spricht bei einer Einadrigen Leitung AWG24
mit Querschnitt von 0,21 mm² von einer Strombelastbarkeit von
3,5 A.
Ich finde da einfach keinen Zusammenhang.

Der nichtlinieare Zusammenhang ergibt sich aus der Tatsache, dass die Abgabe der anfallenden Stromverlustwärme in Abhängigkeit von der Leitermantelfläche steht, also quasi abhängig vom Umfang ist. Steigert man den Querschnitt, wächst der Umfang jedoch nur unterproportional mit. Die dabei herauskommende Kurve A = f (I) sollte derjenigen einer Wurzelfunktion ähneln. Dies gilt natürlich nur für kreisförmige Leiterquerschnitte.

Unter anderen aus diesem Grunde wählt man für Sammelschienen im Niederspannungsbereich immer rechteckige Querschnitte. Das Verhältnis zwischen Umfang und Querschnittsfläche liegt hier mehr zugunsten ersterem.

Außerdem ist die Strombelastbarkeit natürlich auch immer davon abhängig, was sich um den Leiter als solchen herum befindet. Ist er blank, wird er mehr Stromstärke vertragen als wenn er millimeterdick mit PVC ummantelt ist. Dieses vermindert den Wärmeübergang vom Leiter an die Umgebung und ist außerdem thermisch nur bis höchstens zirka 80 °C (Schätzwert) belastbar. Ansonsten wird es zu weich und kann zu leicht von anliegenden Kanten oder ähnlichem verformt werden.

MfG
Marius

1 Like

hi

hab dank, dass war die Info die mich beruhigt :smile:

dann läuft das auf Testen hinaus, die Wärmeabgabe des ladenden Akkus wirds somit entscheiden.

wieder was gelernt,
viele dank
Lipi