dünnen Klingeldraht an Taster anschließen

Hallo Wissende,

damit’s schneller geht, es reicht das untenstehende Fettgedruckte zu lesen :smile:

bei meiner Cousine habe ich den Türgong ausgetauscht. Im Zuge dessen habe ich leider anscheinend den Fehler gemacht, den Klingentaster vor der Wohnungstür abzubauen.
Ohne daß ich daran heftig gezogen hätte sind da schonmal 2 der 3 angeschlossenen Drähtchen abgebrochen.

Alles locker 50 Jahre alt. Die Äderchen waren in Öffnungen eingeführt und ich kenn das schon von stärkeren Adern, daß man da irgendwo was niederdrücken muß, die Ader einführen und fertig.

An dem Taster ging da aber gar nix in der Hinsicht :smile: Okay, da waren schon so Dinger die höchstwahrscheinlich dafür gedacht waren sie zu drücken o.ä. , aber vielleicht sind die in der langen Zeit irgendwie festgebacken.

Ich hab halt gesagt, besorg bitte so einen neuen Klingeltaster.
Jetzt hat sie das gemacht.

Nun habe ich die Vorahnung eines Problems, diese Äderchen sind so dünn und unstarr, da ist nix drin mit in eine Öffnung schieben in der es Widerstand gibt.

Wie schließe ich also dünne (0,4-0,6 mm dicke Äderchen) an einem Taster an?
Ich hab schon gedacht, „normale“ Adern in den Taster zu stecken und dann die Äderchen mit lüsternen Klemmen an die Adern anzuklemmen.

Danke ^ Gruß
Reinhard

Guten Tag,Reinhard !
Das „Problem“ ist also,daß sich die dünnen Adern der Klingelleitung nicht in die schraublosen Stecköffnungen des Tasters stecken lassen ?
Dann ist der Klingeltaster wohl ein „normaler“ Lichtschalter.

Also,entweder Klingeltaster mit Schraubanschluß verwenden oder die Adern,soweit noch lang genug, lang abisolieren und doppelt bis dreifach gefaltet einstecken,dann sollte es auch mit Steckanschlüssen für 1,5 mm² Volldraht klappen.

Viele Grüße schickt
duck313

Hallo Duck,

Das „Problem“ ist also,daß sich die dünnen Adern der
Klingelleitung nicht in die schraublosen Stecköffnungen des
Tasters stecken lassen ?

ja. Ich habe schon zigfach Adern in Schaltern, Tastern o.ä. angeschlossen, aber nie so dünne.
Wie gesagt, bei dem „alten“ taster ging gar nix. Nun ist ein neuer da und ich befürchte, auch wenn ich da irgendwas „runterdrücke“, daß die Äderchen zu „kraftlos“ sind um sie einschieben zu können.

Achja, es ist keine Litze, ist eine feste Ader, halt sehr dünn.

Dann ist der Klingeltaster wohl ein „normaler“ Lichtschalter.

? *grins* Das würde das „Schellenkloppen“ vereinfachen, also mit eingeklemmten Streichholz o.ä. einen Klingelknopf auf dauerklingeln umstellen :smile:))

Ich gehe davon aus ohne Ahnung, daß der neue Klingeltaster ein"normaler" taster ist.

Also,entweder Klingeltaster mit Schraubanschluß verwenden

Die gibt es (noch)? Das wär natürlich die beste Lösung.

die Adern,soweit noch lang genug, lang abisolieren und doppelt
bis dreifach gefaltet einstecken,dann sollte es auch mit
Steckanschlüssen für 1,5 mm² Volldraht klappen.

Aha, das habe ich auch schon angedacht. Ja, sie sind erfreulicherweise alle lang genug für sowas.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,
anstatt diese dünnen Drähtschen anzuschrauben würde ich, wie Du selber sagst, dickere Drähte (0,75 oder 1,5mm2)nehmen und sie dann mit den dünnen zusammen verlöten. Beim Verschrauben kann man schnell die dünnen Drähte zerstören. Vorsicht aber auch beim Löten. Verwende eine niedrige Temperatur da eine größere Wärme auch die Drähte zerstören könnte.
Andere Möglichkeit: Wann wurde zuletzt renoviert? Die alten Leitungen rausreißen und neue verlegen. Ist zwar mit Arbeit und Schmutz verbunden aber dann hast Du für das nächste Mal stabilere Drähte.
Gruß, unbekannterweise, Jakobert

hi

nix für ungut, aber deine Antwort ist im Gegensatz zu der Anderen nicht sehr profimässig

Die Adern der Klingeldrähtchens werden einfach umgefalzt, also verdoppelt, dann klemmt es auch in den Steckanschlüssen dauerhaft

bitte nix schrauben oder gar löten oder noch garer die Leitungen deswegen herausreissen

aber hier darf jeder mal was zum besten geben

Gruss

Hallo Reinhard.

Dachte, darauf kommst du selbst.
Nimm eine Hülse 1,5mm² und steck eine Litze 1,0mm² rein.

Von der anderen Seite, richtig von der Anschlussseite steckst du deinen 0,35mm² Klingeldraht dazu rein und quetscht alles zusammen zu.

Dann schneidest du die Hülse bündig vor dem Kragen ab. Wenn es eine Hülse ohne Kragen (der mit den verschiedenen Farben) ist, muss nur die Litze selbst bündig abgeschnitten werden.

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. Du kannst auch eine 1,0mm² Hülse nehmen, dann ist die Litze eben nur 0,5mm² dick.

Vom Umfalzen halte ich gar nichts, das ist wieder eine vorprogrammierte Sollbruchstelle.

Gruß
T.

Hallo Termid,

Dachte, darauf kommst du selbst.

tut mir leid, ich rate rum und habe vage Ideen wie ich das mache, höchstwahrscheinlich das mit dem mehrfach zusammengefalteten Äderchen.

Nimm eine Hülse 1,5mm² und steck eine Litze 1,0mm²
rein.

Von der anderen Seite, richtig von der Anschlussseite
steckst du deinen 0,35mm² Klingeldraht dazu rein und quetscht
alles zusammen zu.

Ich muß ehrlich sagen, die hier im Brett öfters genannte Adernendhülsen sah ich noch nie und kann mir nur vage vorstellen was du meinst.
Insofern weiß ich da nicht was da ein „Kragen“ ist.

Vor langer Zeit hab ich noch am Auto rumgebastelt. Wegen Radio, Lautsprecher usw. habe ich schon an Litzenleitungen diese Stecker befestigt.
Mal mit Löten, mal mit zuklemmen, verpressen mit ner normalen Zange.

Vom Umfalzen halte ich gar nichts, das ist wieder eine
vorprogrammierte Sollbruchstelle.

Wenn das wieder 50 jahre hält wie vorher, so ist das schon sehr in Ordnung :smile:

Danke für deine Informationen.

Gruß
Reinhard

hallo Reinhard,

die von Termid beschriebene Methode wäre natürlich perfekt
das Drähtchen mit heimwerklich geschickter Handarbeit in einer Aderendhülse (gugel mal danach) künstlich verdicken

aber wenn dir ein Elektriker in bezahlter Arbeitszeit mit sowas kommmt, kannst du ihn höflich aber bestimmt zur Tür hinaus befördern

Er hat im Prinzip recht, dass die dünnen Telefondrähtchen gerne brechen, vergass aber dabei dass der Falz bereits hinter der Klemmstelle liegt

Knick den Draht einmal um, das hält zuverlässig

lG