Hallo Wissende,
damit’s schneller geht, es reicht das untenstehende Fettgedruckte zu lesen
bei meiner Cousine habe ich den Türgong ausgetauscht. Im Zuge dessen habe ich leider anscheinend den Fehler gemacht, den Klingentaster vor der Wohnungstür abzubauen.
Ohne daß ich daran heftig gezogen hätte sind da schonmal 2 der 3 angeschlossenen Drähtchen abgebrochen.
Alles locker 50 Jahre alt. Die Äderchen waren in Öffnungen eingeführt und ich kenn das schon von stärkeren Adern, daß man da irgendwo was niederdrücken muß, die Ader einführen und fertig.
An dem Taster ging da aber gar nix in der Hinsicht Okay, da waren schon so Dinger die höchstwahrscheinlich dafür gedacht waren sie zu drücken o.ä. , aber vielleicht sind die in der langen Zeit irgendwie festgebacken.
Ich hab halt gesagt, besorg bitte so einen neuen Klingeltaster.
Jetzt hat sie das gemacht.
Nun habe ich die Vorahnung eines Problems, diese Äderchen sind so dünn und unstarr, da ist nix drin mit in eine Öffnung schieben in der es Widerstand gibt.
Wie schließe ich also dünne (0,4-0,6 mm dicke Äderchen) an einem Taster an?
Ich hab schon gedacht, „normale“ Adern in den Taster zu stecken und dann die Äderchen mit lüsternen Klemmen an die Adern anzuklemmen.
Danke ^ Gruß
Reinhard