düsseldorfer alt?HILFE?

Hallo liebe Leute,

da ich nicht so lange in düsseldorf lebe weiss ich auch nicht was die typischen
düsseldorfer ALT Biermarken sind!
Könnt ihr mit da bitte weiter helfen, büdde, büdde,büdde!!!

Gruß
Mija

Düsseldorfer Brauereien
Hallöchen,

da ich nicht so lange in düsseldorf lebe weiss ich auch nicht
was die typischen
düsseldorfer ALT Biermarken sind!
Könnt ihr mit da bitte weiter helfen, büdde, büdde,büdde!!!

was heißt schon typisch. Schlösser ist sicherlich die größte und bekannteste, obwohl die inzwischen m.E. nicht mehr in DDorf brauen. Frankenheim ist auch eine große.

Ansonsten seien einige Privatbrauereien genannt: Schumacher, Ueriges, Füchschen, Schlüsssel.

Gruß,
Christian

Hallo Mija,

alle Altbiermarken sidn typisch, da es Altbier ja nur in Ddorf gibt.

Bekannte sind u.a.

  • Frankenheim (schmeckt gar nicht besonders, das Stammhaus liegt aber neben dem Humbold Gymnasium und wurde daher besonders gut verbreitet, mußte man früher auf seiner Party haben)

  • Gatzweiler (neutral, weder in noch out)

  • Hannen (no go, obwohl geschmacklich ncht schlecht. Bauarbeiter Bier Image)

  • Schlösser (neutral, weder in noch out, im Schlössersaal auf der Ratinger gab´s immer gute Parties)

  • Diebels (so la la)

  • Düssel

  • Rhenania (kommt aus Krefeld, ging gar nicht, Landeier-Bier, auch wenn inzwischen die meisten nicht mehr in Ddorf gebraut werden)

Dann gibt´s noch die sog. Privatbrauereien, die Ihre Stammhäuser in denen oftmals sogar noch gebraut wird.

  • Uerige (Touristen Bier, aber ok)
  • Füchschen (kann man unbedenklich auf jede Party mitbringen)
  • Schumacher (sehr trendy, gibt´s in Literflaschen zu kaufen)

So long und viel Spaß beim trinken.

Falckus, der manchmal schon ein frisch gezapftes Alt vermißt, der aber auch weiß, dass es nur an der Quelle gutschmeckt und das nächste mal ers Weihnachten dort sein wird :frowning: Dann aber ab auf die Ratinger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mija und Falckus !!

Über Geschmack und Trend gibts wohl keine einheitliche Meinung.

Hier meine Meinung und ein paar Infos:

  • Frankenheim (schmeckt gar nicht besonders, das Stammhaus
    liegt aber neben dem Humbold Gymnasium und wurde daher
    besonders gut verbreitet, mußte man früher auf seiner Party
    haben)

Mein Lieblingsbier! Ist weniger herb als die meisten anderen Altbiere.
Vom Fass für die Party zu Hause sehr zu empfehlen!
Rede nie von Frankenheimer, es heisst Frankenheim!!

  • Gatzweiler (neutral, weder in noch out)

In meinen Kreisen sehr verhasst.

  • Hannen (no go, obwohl geschmacklich ncht schlecht.
    Bauarbeiter Bier Image)

Selten getrunken, aber auch nicht angesagt.

  • Schlösser (neutral, weder in noch out, im Schlössersaal auf
    der Ratinger gab´s immer gute Parties)

Das Bier meiner Stammkneipe - auch in hohen Dosen sehr bekömmlich.

  • Diebels (so la la)

Kommt aus Issum…

  • Uerige (Touristen Bier, aber ok)

Jeder Tourist in Düsseldorf sollte mal ein Uerige probieren. Die unglaubliche Zahl der Stammgäste, bestehend aus „original-Düsseldorfern“ macht das Touri-Image schnell wett. Sehr lecker!!
In Flaschen oder Fässern sehr teuer.

  • Füchschen (kann man unbedenklich auf jede Party mitbringen)

In meinen Kreisen nicht… Lecker ist es schon.

  • Schumacher (sehr trendy, gibt´s in Literflaschen zu kaufen)

Ja, trendy! Sehr teuer und nicht lange haltbar.

Noch nicht erwähnt wurde Bolten Alt. Kommt allerdings auch nicht aus Düsseldorf sondern aus Dormagen.
Es schmeckt mir nicht und erzeugte bei mir mehrmals heftige Kopfschmerzen.

Eine weitere Düsseldorfer Trink-Spezialität ist der Killepisch, ein Kräuterlikör. Laden und Ausschank (ein Muss bei jeder Altstadt-Tour) ist gegenüber vom Uerige. „et Kabüffke“

Prost !!

Thomas

Hi,

Noch nicht erwähnt wurde Bolten Alt. Kommt allerdings auch
nicht aus Düsseldorf sondern aus Dormagen.
Es schmeckt mir nicht und erzeugte bei mir mehrmals heftige
Kopfschmerzen.

Es gibt tatsächlich noch viel mehr Sorten, die aber keine wirkliche Rolle spielen.

Eine weitere Düsseldorfer Trink-Spezialität ist der
Killepisch, ein Kräuterlikör. Laden und Ausschank (ein Muss
bei jeder Altstadt-Tour) ist gegenüber vom Uerige. „et
Kabüffke“

Seltsamerweise habe ich in meinen 20 Jahren Ddorf niemals dieses Getränk zu mir genommen. Trotz regelmäßiger und sehr intensiver Ausflüge ins Nachtleben. Ich kannte auch keine Ddorfer, die das getrunken haben, … Irgendwie waren das nur die auswärtigen :smile:

So long
Falckus

ich erlaube mir…
Hallo,

alle Altbiermarken sidn typisch, da es Altbier ja nur in Ddorf
gibt.

naj, sagen wir Niederrhein. Die größte Brauerei ist m.W. Hannen (inzwischen unter Tuborg-Regie), Issum und Dormagen wurden ja genannt.

  • Frankenheim (schmeckt gar nicht besonders, das Stammhaus
    liegt aber neben dem Humbold Gymnasium und wurde daher
    besonders gut verbreitet, mußte man früher auf seiner Party
    haben)

Ich halte das für ein unkompliziertes, recht süffiges Bier, was durchaus schmeckt und das ich im Gegensatz zu den Privatbreauereibieren auch in größeren Mengen mag.

  • Gatzweiler (neutral, weder in noch out)

Örks. Viel zu süß.

  • Hannen (no go, obwohl geschmacklich ncht schlecht.
    Bauarbeiter Bier Image)

Schmeckt wie Gatz nur mit zwei Teelöffeln Zucker je Glas.

  • Schlösser (neutral, weder in noch out, im Schlössersaal auf
    der Ratinger gab´s immer gute Parties)

Seit der Zugehörigkeit zu Brau und Brunnen sehr stark in den Markt gedrückt worden. Gleichzeitig über Discounter billig verramscht. U.a. in sehr vielen In-Lokalen jetzt Hausmarke. Früher mein Lieblingsalt.

  • Diebels (so la la)

Örks. Schmeckt wie Gatz nur mit einem Teelöffel Zucker je Glas.

  • Düssel

Schwacher Abklatsch vom Frankenheim.

  • Rhenania (kommt aus Krefeld, ging gar nicht, Landeier-Bier,
    auch wenn inzwischen die meisten nicht mehr in Ddorf gebraut
    werden)

Gruselig.

  • Uerige (Touristen Bier, aber ok)

Das mit dem Touribier ist ein falsches Image. Im Uerigen findet man ohne Ende Düsseldorfer Urgesteine. Was recht unbekannt ist: Im Ueriges wird tagsüber und frühabends auch heftigst (börsen)geschäftlich verkehrt.

  • Füchschen (kann man unbedenklich auf jede Party mitbringen)
  • Schumacher (sehr trendy, gibt´s in Literflaschen zu kaufen)

Trendy?

Dann aber
ab auf die Ratinger

Wenn Du mal da bist: Vorher mal melden. Da ließe sich ein Spontan-www-Treffen draus machen.

Gruß,
Christian,
heute Abend wohl auf der Ratinger.

Ich bin sowohl beruflich als auch privat (Bruder wohnt mit Familie in Oberhausen) mehrere Male im Jahr in Düsseldorf. Da ich aus dem „Norden“ komme, ist das jedesmal ein Fest für mich, in der Düsseldorfer Altstadt im Uerigen einige Alt zu trinken und auch die dort angebotenen Spezialitäten zu essen. Das Bier ist superlecker, die Atmosphäre toll, ich liebe den Uerigen! :wink:

Gruss,
Roland

FALSCH
Hallo Falckus,

alle Altbiermarken sidn typisch, da es Altbier ja nur in Ddorf
gibt.

Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch! Das einzige Bier, das nur örtlich begrenzt gebraut werden darf, ist Kölsch. Alt hingegen ist zwar typisch für Düsseldorf, aber bei weitem nicht auf Düsseldorf beschränkt (auch wenn die Düsseldorfer das gelegntlich propagieren um ihren kölner Erzfeinden etwas entgegenzusetzen).
Ich komme beispielsweise aus Koblenz, wo auch ein Alt gebraut wird (Königsbacher). Jetzt wohne ich in Marburg, wo es das sog. „Alt-Marburger“ gibt, auch ein Alt.

Gruß
L.

Hallo,

Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch! Das einzige
Bier, das nur örtlich begrenzt gebraut werden darf, ist
Kölsch.

nach der Kölner Kölschkonvention darf Kölsch nur in Köln gebraut werden und in Brauereien, von denen aus man Köln in einem Tagesmarsch erreichen kann. Das ist allerdings weder Gesetz noch EU-beständig.

Dazu auch dieser Artikel:
http://www.koelner-brauerei-verband.de/html/presse/2…

Gruß,
Christian

Alt hingegen ist zwar typisch für Düsseldorf, aber bei
weitem nicht auf Düsseldorf beschränkt (auch wenn die
Düsseldorfer das gelegntlich propagieren um ihren kölner
Erzfeinden etwas entgegenzusetzen).

Kölsch an sich ist schon Argument genug :wink:

1 Like

Hallo,

nach der Kölner Kölschkonvention darf Kölsch nur in Köln
gebraut werden und in Brauereien, von denen aus man Köln in
einem Tagesmarsch erreichen kann. Das ist allerdings weder
Gesetz noch EU-beständig.

Okay, setzen wir „darf“ in Anführungszeichen. Aber - und das war ja der Inhalt meines Postings - für Alt gibt es nicht einmal so eine seltsame Konvention.

Kölsch an sich ist schon Argument genug :wink:

*grins* Wäre es vielleicht, wenn die Antwort darauf nicht ausgerechnet Alt wäre! Es gibt doch so viele richtig leckere Biersorten, muß man da denn ausgerechnet das Bier, das „so schmeckt, wie es heißt“ (Ich weiß, der Name stammt von „alter Brauart“) wählen?

Pils oder Weizen trinkende Grüße
L.

a little off topic:wink:
Hi @ll,

so „begegnen“ die Kölner dem Düsseldorfer Alt…

„……Köln - Die seit Jahrhunderten weithin bekannte Abneigung zwischen den Rheinstädten Düsseldorf und Köln ist legendär. Einigkeit zwischen Kölnern und Düsseldorfern besteht allenfalls allein in der Ansicht, dass die Stadt des jeweils anderen, als feindlich einzustufenden Stammes „op d’r schäl Sick“, also am falschen Flussufer liegt. Seit Kurzem konnte jetzt - zumindest bei den Computertastaturen - ein Interessenausgleich hergestellt werden. Den vielen Kölner Computerfreaks war es nämlich schon immer ein Dorn im Auge, auf der Tastatur die Taste „Alt“ zu betätigen und dabei jedes Mal an die Bierspezialität aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt erinnert zu werden. Nun hat eine norddeutsche Firma die gemeinhin auch als „Düsseldorfer Tastatur“ bezeichnete Gerätschaft durch eine „Kölsch-Tastatur“ ersetzt. Statt der Taste „Alt“ gibt es gemäß dem berühmten Gerstensaft aus der Domstadt die Taste „Kölsch“. Thomas Ganz vom Multimediaunternehmen Saturn berichtet vom durchschlagenden Erfolg des neuen Artikels: "Die Nachfrage übersteigt zurzeit das Angebot….“

http://home.arcor.de/joergera/Bilder/K%f6lsch-Taste.jpg
http://www.koelsch-net.de/images/Koelschtasten.jpg

Schönes Wochenende!

Viele Grüsse
Eve*

PS: die eigentlich aus München stammt…*g*

Füchschen
Moin moin

  • Füchschen (kann man unbedenklich auf jede Party mitbringen)

Da stimme ich ohne wenn und aber zu. :smile:
Dat Zeusch is wirklisch lägga.

Ich hab nur ein Problem mit nem leeren Kasten.
Vor 2 Jahren hab ich von nem Freund einen Kasten Füchschen zum Geburtstag bekommen.

Einige Monate später war ich in der Brauerei und wollte das Leergut wieder loswerden.
Pustekuchen.
Ohne Pfandschein geht da goar nix.
Den hab ich natürlich nicht gehabt.
Blieb mir also nix anderes übrig, als den leeren gegen einen vollen Kasten einzutauschen und den vollen natürlich auch zu bezahlen.
Im Endeffekt also nix zu meckern. *grien*

Müsste eigentlich bald mal wieder nach Düsseldorf fahren um den leeren mal wieder gegen einen vollen auszutauschen. :smile:

Gruß, masc