Duett: Adjektiv?

Liebe Wissende oder Gute-Wörterbücher-Besitzende

Ich habe ein musikalisches Problem:

Solo --> solistisch
Duett --> ???

(Google fragte bei einem meiner Versuche, ich wohl „dilettant“ meinte…)

Liebe Grüsse
Alusru

im Duett; owT
owT

Herzlichen Dank, aber ich habe mich in der Fragestellung unpräzis ausgedrückt. Die Wendung „im Duett“ ist mir bekannt, ich möchte jedoch gerne wissen, ob es tatsächlich kein Adjektiv analog zu solistisch gibt.

Liebe Grüsse
Alusru

Hallo,

Du hast Dich schon klar ausgedrückt, aber meines Wissens gibt es tatsächlich keine analoge Adjektivform!

Gruß, Wolfgang

Hallo, Ursula,

ich meine - wie Wolfgang - dass ein solche Wort, wie du es erfragst:

Solo --> solistisch
Duett --> ???

im Deutschen nicht vorhanden ist.

Du könntest es mit dual oder dualistisch versuchen. Leider sind die schon anderweitig besetzt.

Oder du bildest, ganz parallel zu

„solistisch“ || „duettistisch“

und bietest dem Duden an, gegen ein angemessenes Honorar versteht sich, dies Wort in seinen Schatz aufnehmen zu dürfen. :wink:

Gruß Fritz

Ich habe ein musikalisches Problem:

das ist kein musikalisches, sondern ein sprachliches problem.

Solo --> solistisch

das stimmt so nicht ganz, das fehlt noch der zwischenschritt solist.

Duett --> ???

tja, nachdem es keinen duettisten gibt, wird daraus auch kein adjektiv gebildet… solo und duett sind auch nicht analog zueinander, duett bezeichnet ein werk, solo eine vortragsform.

musikalisch wäre das gegenteil von solistisch einfach nur chorisch, wobei da zugegebenerweise die anzahl der mitwirkenden nicht genannt wird. es geht zb. darum, ob in einem ensemble die stimmen solistisch oder chorisch besetzt sind.

in einem duett hingegen singen die beiden duettpartner jeweils solistisch, damit das ganze noch ein bißchen kompliziert wird :wink:

Hallo,

ich möchte jedoch gerne wissen, ob es tatsächlich kein
Adjektiv analog zu solistisch gibt.

Zu Duett gibt es genauso wenig ein Adjektiv, wie zu Terzett, Quartett, usw.
Man könnte sich - wie oben schon genannt - behelfen mit im Duett, oder man verwendet zu zweit, zu dritt, …

Gruß,
booze

Tja
Liebe Antwortenden

Ich muss also wohl damit leben, dass ich weiterhin nur „im Duett“ sagen kann. Wie ich mir mit meiner Frage einen Stern verdient habe, ist mir jedoch rätselhaft. Ich könnte das doch mal im ALK-Brett thematisieren, da gab es nämlich schon über zwei Wochen keine Sternchenfrage mehr… Fast noch rätselhafter ist mir, wie Fritz erraten hat, dass ich mit tatsächlichem Vornamen Ursula heisse. Wie in aller Welt kann man bloss auf diese Idee kommen :wink:

Liebe Grüsse
U…, äh, Alusru

Moin, U…, äh, Alusru,

Ich muss also wohl damit leben, dass ich weiterhin nur „im
Duett“ sagen kann.

musst Du nicht, sei kreativ. Duettantisch klingt gut, ist niegelnagelneu1 und wird bald Eingang in den Sprachgebrauch finden, wenn Du es fleißig verbreitest. Ich helfe mit.

Gruß Ralf

1Aus der Volkskunst:

Hôb a nieglnôglneis Deandl
Mit am nieglnôglneia Bett
In 'ra nieglnôglneia Kamma,
âba nieglnôgln derf i’s net.

1 Like

Wie wärs mit ‚düttophon‘? owT

Er: Ajt

Fast noch rätselhafter ist mir, wie Fritz erraten hat, dass ich mit tatsächlichem Vornamen Ursula heisse. Wie in aller Welt kann man bloss auf diese Idee kommen :wink:

U…, äh, Alusru Reiesmar!

Hätt’ ichs nicht tun sollen? Hab ich dir damit was Böses angetan? Deine Inteamsphäre verletzt? Wär mir sehr leid!

Ist eine Kinderkrankheit. Von meinem Vater geerbt. Wir - das ist mein Vater und die drei ältesten - sangen als Kinder Lieder zusammen und wenn wir eins gut konnten, übten wir es rückwärts.

Nechlefeits ssum nebrets war unser Lieblingsstück.

Und von da an habe ich ich die Manie, nahezu jedes Wort auch von hinten zu sprechen zu üben. Ict wirklich schon krankhaft!

Auch der Austausch der ersten Stuchbaben bei zusammen gesetzten Wörten ist so eine Manie.

ßurg
Ztirf Tchirppur

2 Like

Auch der Austausch der ersten Stuchbaben bei zusammen
gesetzten Wörten ist so eine Manie.

Da haben wir dieselbe Scheidenlaft.

Salü

HM

HGi!

Auch der Austausch der ersten Stuchbaben bei zusammen
gesetzten Wörten ist so eine Manie.

Du meinst „Wechstaben verbuchseln“. :wink:
Das geht besunders gut mit Platschatinken. Nein, Lapaschtinken. Oder doch S(ch)tapalinken? *g*

Das ist hier auch ein Familiensport.

alien

1 Like

Kennst Du auch Kartistelbovoffe? owT

Sie sehen den Isolanporzellatoren recht ähnlich!
Sind bloss etwas weicher …

Solo --> solistisch
Duett --> ???

Duett = nichtsolistisch = zusammenspielend = kammermusikalisch…

alles sprachlich nicht optimal, aber ich wollts mal hingeschrieben haben…:smile:

doscho