Servus Michaela,
Vorbemerkung: beim Austrinken geöffneter Weinflaschen halte ich es tendenziell eher mit den Franzosen: „Quand le bouchon est tiré, il faut le boire“. [sinngemäßer Übersetzungsversuch: „Sobald die Flasche einmal geöffnet ist, muss/sollte man den Wein auch vollends austrinken“.] Als sparsame Deutsche aus dem Süden der Republik bin ich da etwas pragmatischer veranlagt >> Geöffnete Weine trinke ich auch schon mal erst einige Tage nach dem Öffnen.
Zumindest dann, wenn sie noch „gut“ sind. Denn: Ob ein/euer Wein noch gut ist, sagt euch die Zunge — oder etwas später ggfs. eure Verdauung… (by the way: Probieren geht über Studieren.
Mein Tipps, wie ihr künftig mit Resten in geöffneten Flaschen umgehen könnt:
1. Eis-Wein-Würfel
Dazu den Wein in eine Eiswürfelschale füllen und einfrieren. Sobald gefroren, die Weinwürfel in eine Gefrierdose oder einen Gefrierbeutel umfüllen. Alternativ: gleich in eine dieser „Eiswürfel-Tüten“ einfüllen; dann entfällt das Umfüllen.
2. Weingelee (Geschenkvariante)
6 Blatt weiße Gelatine nach Vorschrift einweichen. 100 g Zucker mit 125 ml Wasser erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Saft einer Zitrone dazu geben. Das Ganze durch ein Sieb zu 375 ml Weißwein geben. 3 EL dieser Mischung nochmals in einem Topf erwärmen, die ausgedrückte Gelatine darin auflösen und die Gelatinemasse unter die Weinmischung rühren. In konische*) Gläser mit Twist-off-Verschluss füllen und im Kühlschrank über Nacht gelieren lassen.
Hält sich, sofern sich keine natürlichen Fressfeinde in der Umgebung aufhalten, locker einige Tage im Kühlschrank (wie lange genau, konnte ich noch nie testen; spätestens The Day After Tomorrow machte dem Gelee stets den Garaus…)
Ist - ein bisschen hübsch dekoriert - ein erfolgreich erprobtes Mitbringel, v.a. zu Essenseinladungen. Auf die begrenzte Haltbarkeit und dass es kalt gelagert werden muss, sollte man auf einem Etikett hinweisen. Es kam nämlich schon vor, dass meine Freunde das mit Marmelade verwechselten; und dann war leider Essig…
Wie auch immer - alles Gute
wünscht Anne
*) Wurstprodukte im Glas werden i.d.R. in konische Gläser abgefüllt, damit man den Inhalt leicht rauskriegt.