Dumme Frage zu mail Empfang?

Hallo Leute!
Habe wahrscheinlich eine für euch dumme Frage: Seit einiger Zeit bekomme ich manchmal 50-60 e-mails-seit Tagen springt auch der Virenscanner immer mehr an. Das nervt gewaltig ! Was kann ich tun !
Ich als normaler User habe nur „Hausgebrauchs Computerwissen“. Habe mir irgendwann mal den Web Washer runtergeladen, blicke da aber nicht unbedingt durch was die Einsellung angeht(Wenn der überhaupt auch für mails was bringt ?).Außer das ich alle unerwünschten Adressen über Outlook Express blockiere, habe ich noch nichts unternommen(Haben Norten Anti Virus,XP Prof.). Gibt es da Programme für oder ein Update bei MS ?

Fam. Brandt

Habe wahrscheinlich eine für euch dumme Frage: Seit einiger
Zeit bekomme ich manchmal 50-60 e-mails-seit Tagen springt
auch der Virenscanner immer mehr an. Das nervt gewaltig ! Was
kann ich tun !

Das klingt fast, als seiest du unschuldiges Opfer einer Virenattacke geworden. Ein anderer Rechner ist (wahrscheinlich mit Klez/H) verseucht und versendet regelmässig den Virus an die im Adressbuch vorgefundenen Adressen. Leider ist auch deine Adresse dabei.

Das Problem dabei ist, dass der Virus nahezu alle Absendeangaben fälscht, die Wahrscheinlichkeit, dass er sogar deine eigene Adresse als Absender angibt, ist dabei sehr hoch. Aus diesem Grund nutzt es dir nicht viel, wenn du in deinem Posteingang bestimmte fremde Absender sperrst, der Virus findet doch einen Weg zu dir.

Ausserdem ist es daher kaum möglich, den tatsächlichen Absender ausfindig zu machen und ihn auf sein Problem hinzuweisen. Da der Klez/ H persönliche Dokumente vom infizierten Rechner mitsendet, kann man mittels Auswertung dieser Dokumente Rückschlüsse auf den Absender ziehen. Nur hast du das Problem, dass du diese Dokumente lesen musst, ohnen deinen eigenen Rechner zu infizieren.

Es wird dir also leider kaum etwas anderes übrig bleiben, als abzuwarten bis der Eigentümer des Absender-PC seine Verseuchung erkennt und von sich aus Abhilfe schafft - was erfahrungsgemäss lange dauern kann.

Natürlich ist es auch denkbar, dass jemand gezielt versucht, dir zu schaden. Um dies aber feststellen und dagegen vorgehen zu können, benötigst du recht intime Kenntnis über den Aufbau von Mailheadern. Auch in diesem Fall kann man also üblicherweise nur raten: Abwarten und Aussitzen.

Die einzige Möglichkeit, die Situation schnell einigermassen unter Kontrolle zu bekommen, ist der Einsatz eines Spamfilters, den du unter Zuhilfenahme der Mailinhalte konfigurierst. Aber auch dafür benötigst du mehr als „Hausgebrauchs Computerwissen“. Über Spamfilter solltest du dich also mal schlau machen - und vielleicht auch über den Einsatz von Mailclients anstelle von Outlook Express.

Gruss,
Schorsch

Hallo Michael

Eine andere Idee:
1.) Ich versende Mails immer mit einem bestimmten Kennzeichen im Betreff. Meine Freunde wissen dann, dass die Mail von mir ist und die meisten setzen ein ebensolches Zeichen in ihre Betreffs (z.B. „Post von Peter aus dem kühlen Norden“, dann steht halt immer „aus dem kühlen Norden dabei“).

Zur Selektion der dann erhaltenen Mail und auch generell:

2.) Ich weiß nicht, bei welchem Anbieter du deinen Mail-Account hast (uni.de) kenne ich nicht. Aber viele Anbieter (zum Beispiel T-Online wie auch viele Uniserver - wobei das bei dir keiner zu sein scheint) bieten zwei generelle Möglichkeiten, Mails abzuholen: a) vom POP-Server direkt auf deinen PC => In diesem Fall springt der Virusscan an und alle Daten werden auf den PC geholt, das kann dauern; b) ein anderer Servertyp (ich weiß nicht, wie der heißt, aber es gibt wohl hauptsächlich diese beiden Standarts, dieser ist der zweite): der belässt alle Daten auf dem Server und du kannst sehen, was drauf ist und auswählen, was auf deinen PC kommt und gescannt wird. Du kannst dein Mailprogramm für diese Nutzung mit wenigen Clicks konfigurieren. Diese Art des ABrufs funktioniert auch über Serviceangebote, die es dir - ähnlich wie GMX oder Hotmail - ermöglichen, von überall Zugriff auf deine Mails zu halten. Bei T-Online heißt das „Webmail“. Das ist nicht so schön und irgendwie unpraktisch, funktioniert aber auch.

Beide Maßnahmen kombiniert sind hilfreich ! Und für „öffentlich“ Sachen nutze ich ohnehin meine „Spam-Adresse“, die ich im Notfall komplett löschen kann, ohne Wichtiges zu verlieren (GMX oder so sind dafür gut, aber das weißt du sicher).

Vielleicht ist davon etwas hilfreich !

Gruß
Markus