Dunstabzug durch Kamin

Hallöchen,

zunächst mal als Antwort auf den Thread, der hier drunter steht: Ich habe eine Dunstabzugshaube, die direkt nach außen geht und bin sehr zufrieden damit. An der entsprechenden Stelle vor dem Haus stehend lässt sich genüsslich riechen, was einem drinnen erspart bleibt.

Trotzdem poste ich neu, weil ich eine Frage habe, die in eine andere Richtung geht: Freunde wollen sich eine Abzugshaube installieren, und, weil der Herd nicht an der Außenwand steht, einen nicht benötigten Kaminschacht hierzu benutzen.

Jetzt frage ich mich: Geht das? Ohne Probleme? Nun gut, warme Luft steigt auf. Da Koch- und Bratdämpfe immer warm sind, müssten sie dies also auch im Kamin tun.

Aber: Man hört bei Kaminen immer vom „Zug“, der ausreichen muss, und den der Schornsteinfeger prüft, wenn jemand einen Kaminofen anschließen will.

Ist es denkbar, dass die (Dunstabzugs-) Warmluftsäule im Kamin stehen bleibt? Oder gar absackt? Wovon hängt so etwas ab?

Zur Information: Der geplante Anschluss an den Kamin befindet sich 8 m von der Kellersohle (wo der Kamin beginnt) und 9 m unterhalb des Dachaustritts.

Neugierige Grüße
Peggy

Hi!

Aber: Man hört bei Kaminen immer vom „Zug“, der ausreichen
muss, und den der Schornsteinfeger prüft, wenn jemand einen
Kaminofen anschließen will.
Ist es denkbar, dass die (Dunstabzugs-) Warmluftsäule im Kamin
stehen bleibt? Oder gar absackt? Wovon hängt so etwas ab?

Genau. Einfach ausgedrückt entsteht im Kamin ein Unterdruck, der abhängig ist von Kaminhöhe und Durchmesser. Für Öfen und Kamine muss diese Druckdifferenz auch nicht sehr hoch sein, braucht aber je nach Art des Ofens eine bestimmte Grösse.
Ich bezweifle jetzt einfach mal, dass für eine Dunstabzugshaube (alleine ohne Gebläse) der Zug ausreicht. Da aber bei Abzugshauben ja immer ein Gebläse vorhanden ist, dürfte dies kein Problem bereiten.

Zur Information: Der geplante Anschluss an den Kamin befindet
sich 8 m von der Kellersohle (wo der Kamin beginnt) und 9 m
unterhalb des Dachaustritts.

Schwitz, für eine Berechnung fehlt mir der Saft (und der Durchmesser des Kamins), hab für sowas auch ein Messgerät.
Aber ein Telefonanruf beim Schornsteinfeger wird wohl trotzdem unumgänglich sein, da er meines Wissens nach für die an den Kamin angeschlossenen Geräte verantwortlich ist (wegen der Sicherheit).

Hallo,

Trotzdem poste ich neu, weil ich eine Frage habe, die in eine
andere Richtung geht: Freunde wollen sich eine Abzugshaube
installieren, und, weil der Herd nicht an der Außenwand steht,
einen nicht benötigten Kaminschacht hierzu benutzen.

Jetzt frage ich mich: Geht das? Ohne Probleme? Nun gut, warme
Luft steigt auf. Da Koch- und Bratdämpfe immer warm sind,
müssten sie dies also auch im Kamin tun.

Ich hatte auch schon diese glorreiche Idee, wage aber zu bezweifeln, daß es funktioniert.
Die warme Luft aus der Abzugshaube enthält wesentlich mehr Feuchtigkeit als die Umgebungsluft. Im Kamin wird sich die Luft abkühlen (da er ja stillgelegt ist) und die Feuchtigkeit wird an der Mauer des Kamins kondensieren. Das heißt, daß der Kamin über kurz oder lang naß wird und die Suppe in den Keller läuft.
Wir haben vor nicht allzu langer Zeit eine neue Heizung bekommen, die relativ kaltes Abgas hat; dabei muß die durch die Kondensation entstehende Feuchtigkeit sogar abgepumpt werden!
Wenn ich mich recht erinnere sind das ca. 10 Liter Wasser am Tag!
Bei einer Abzugshaube ist es natürlich viel weniger, da brauchts halt länger bis man Flecken an der Wand sieht :smile:.

Grüße
HylTox

Hi Peggy,

erst mal gilt in D:
alles was mit einem kamin zu tun hat sollte mit dem Schornsteinfeger abgeklärt werden, sonst kann es kommen, daß er Probleme macht. Er muß in einem solchen Fall nichts zu sagen haben, wenn er es aber hat, kann es durchaus schwierig werden.

Dann wurde schon das Problem mit der Feuchtigkeit angesprochen. Einfach so, würde ich die sehr feuchte Luft nicht in den Kamin blasen, kurz über lang gibt es dann Probleme mit Versottungen. Es müßte also ein Alu- oder Edelstahlrohr in den Kamin, der aber irgendwo ein Ablaßhahn für dwas sicher anfallende Kondensat haben müßte.
Um eine einigermaßen ordentliche Abschätzung zu kriegen, hab ich zu wenig Details, die beste Lösung dürfte sein, einen Installateur zu fragen. Der sollte auch die Installation machen, denn trivial ist so was sicher nicht.

Gandalf