Hallöchen,
zunächst mal als Antwort auf den Thread, der hier drunter steht: Ich habe eine Dunstabzugshaube, die direkt nach außen geht und bin sehr zufrieden damit. An der entsprechenden Stelle vor dem Haus stehend lässt sich genüsslich riechen, was einem drinnen erspart bleibt.
Trotzdem poste ich neu, weil ich eine Frage habe, die in eine andere Richtung geht: Freunde wollen sich eine Abzugshaube installieren, und, weil der Herd nicht an der Außenwand steht, einen nicht benötigten Kaminschacht hierzu benutzen.
Jetzt frage ich mich: Geht das? Ohne Probleme? Nun gut, warme Luft steigt auf. Da Koch- und Bratdämpfe immer warm sind, müssten sie dies also auch im Kamin tun.
Aber: Man hört bei Kaminen immer vom „Zug“, der ausreichen muss, und den der Schornsteinfeger prüft, wenn jemand einen Kaminofen anschließen will.
Ist es denkbar, dass die (Dunstabzugs-) Warmluftsäule im Kamin stehen bleibt? Oder gar absackt? Wovon hängt so etwas ab?
Zur Information: Der geplante Anschluss an den Kamin befindet sich 8 m von der Kellersohle (wo der Kamin beginnt) und 9 m unterhalb des Dachaustritts.
Neugierige Grüße
Peggy