Meine Dunstabzugshaube (ist eine Ikea-Küche, Marke Alaska) brummt zwar fröhlich vor sich hin, wenn man sie an schaltet, scheint aber ansonsten nichts zu tun. Die Gerüche saugt es jedenfalls nicht ab, im Gegenteil, ich habe den Eindruck, dass es sie noch schön in die Gegend verteilt. Auf jeden Fall riecht die ganze Wohnung stark nach Essen, wenn ich gekocht habe, es riecht meiner Meinung nach soger stärker wenn ich die Dunstabzugshaube an hatte, als wenn ich sie ausgelassen habe. Was könnte das sein? Welchen Handwerker kann man dazu holen, einen Elektriker? Lohnt sich das, oder lieber gleich eine neue kaufen? Vielen Dank.
Elektriker ist eine option, jedoch solltest du etwas handwerklich begabt sein solltest du zuerst überprüfen, ob der Abluftschlauch noch dich und auf dem Abgang sitzt bzw die Abluft auch durch diesen abtransportiert wird. Währe zumindest eine etwas einfachere und günstigere Lösung bevor man einen Elektriker oder eine neue Haube besorgt.
Hallo,
wissen muß man erst mal, ob die Haube als Abluft- oder Umlufthaube arbeitet.
Bei Umluft (also ohne Abluftschlauch und Ableitung nach außen) wird die Luft durch ein Kohlefilter „gereinigt“. Das ist recht wenig wirksam und auch nur, wenn der Filter nicht zu alt ist.
Besser ist auf jeden Fall Abluft.
Und falls das nicht richtig funktioniert, müsstest du (wie schon geschrieben) diesen Weg überprüfen.
Gruß Heinz
Hallo, danke für die Antworten. Es handelt sich dann wohl um eine Umluftabzugshaube, ich lege auch total häufig frisches Filterpapier und Kohlepapier in die Filter, und wasche die Filter regelmäßig in der Geschirrspülmaschine. Trotzdem funktioniert es überhaupt nicht mehr, früher (die Küche ist ca. 6 Jahre alt) hat das ganz gut mit dem Abzug funktioniert. Wie gesagt, es hört sich aber immer noch genauso an, als würde es funktionieren. Ist es günstiger, gleich eine neue zu kaufen, oder sollte ich versuchen, sie reparieren zu lassen?
Vielen Dank.
Hallo!
Sag mal,kannst Du es nicht mal besser beschreiben ?
Du musst doch hören und nach Filterentnahme auch sehen,ob sich der Lüfter innen drin dreht und wie schnell er dreht,(Stufenschalter benutzen).
Wenn der dreht,dann ist die Haube auch OK. Geruchsprobleme liegen am Filter und am Umluftprinzip.
Und Filterpapier ? Und Kohlepapier ? Wieso Papier ? Es gibt zwar Fettfilter,die wie dickes Vliespapier aussehen. Und die wäscht Du aus?
Das sind Wegwerfartikel,die darf und kann man nicht auswachsen. Kohlefilter niemals!
Auswaschen und mehrfach nutzen kann man die als waschbar bezeichneten Metallfilter(Fettfilter),die im Geschirrspüler auswaschbar sind .
Kohlefilter müssen neu,die in der Kohle gebundenen Gerüche kann man nicht auswaschen,bzw. die Kohle wird nicht mehr aktiv und kann neue Gerüche binden!
Die Wechselhinweise in Anleitung beachten,je nach Nutzung Fettfilter alle 2 Monate,Kohlefilter mind. 2 x im Jahr.
MfG
duck313
Eine etwas freundlichere Formulierung wäre auch nicht schadhaft denke ich.
Die Teile die Sie oder Er in der Spülmaschine reinigt sind bestimmt die Staubfilter (Kunststoffteile mit Stoffgitter o.ä.) diese werden häufig mit Filtern verwechselt.
Nach einer gewissen Zeit bringen auch diese Zellstoffmatten (Weisse matten die ähnlich wie Watte sind) die man so im Laden kaufen kann nicht mehr viel. Das liegt zumeist daran, dass das Gerät an sich innen verschmutzt ist und gereinigt werden muss. entweder traust du dir das selber zu, oder lässt es von jemand anderem machen.
In einem Punkt muss ich meinem Vorschreiber recht geben, jegliche Filter die kein fester Bestandteil des Gerätes sind, sind einmal Artikel. d.h. nach gebrauch entsorgen.
Ich habe in meiner keinen Kohlefilter, und denke auch nicht, das sowas wirklich hilfreich ist, da die Luft viel zu schnell durch diese Filter gepustet wird, als das es etwas von dem Fett und den Gerüchen abfängt bzw. mehr als das die üblichen Zellstofffilter.
Ein wichtiger Hinweis ist auch, dass wenn du zu dicke Filter benutzt, oder zwei Lagen übereinander, die Luft nichtmehr richtig angesaugt wird. Und die Luft die oben ausgestossen wird trägt die Gerüche dann durch die ganze Wohnung.
Mein Tipp also, neue Filter rein und Haube reinigen soweit möglich, bei bedarf auch gerne ein mit Essig getränktes Zewa mit unter den Filter klemmen (sollte aber nicht mehr als 25% der fläche bedecken!). Dass nimmt gerüche und reinigt auch gleich die Haube etwas. Riech mal an allen abnehmbaren Teilen, ob diese das Geruchsproblem auslösen. Wenn es einfach nicht besser wird, wirst du wohl eine neue kaufen müssen.