Dunstabzugshaube Abzug hinten oder oben?

Hallo,

ich bin schon ewig auf der Suche nach einer passenden Dunstabzugshaube für meine Küche. Es soll eine Abluft Unterbauhaube sein, die ihren Abzug nach hinten haben soll.

Nun habe ich ettliche Portale durchforstet und mir ist folgendes aufgefallen: Abzugshauben die ihren Abzug variabel oben oder nach hinten haben, können meist als Ab-, oder Umlufthaube verwendet werden. Ist der Abzug nach oben also immer für Umluft und der nach hinten für Abluft?

Weiter frage ich mich, ob jede Haube über 2 Ausgänge verfügt? Ich finde nämlich einfach keine Haube die ihren Abzug nach hinten heraus hat. Die meisten verfügen nur über einen Abluftkanal nach oben. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht den Nutzen den ein Abzug nach oben, für einen Fall wie ich ihn habe (Abluft Unterhaube) haben soll? Die Luft geht doch auf direktem Wege ins Freie. Ist der Abzug nach oben, soll man seine Schränke kaputt bohren?

Viel auf einmal, trotzdem freue ich mich über wissende Antworten :smile:

Danke im Voraus

Hallo

ich bin schon ewig auf der Suche nach einer passenden
Dunstabzugshaube für meine Küche. Es soll eine Abluft
Unterbauhaube sein, die ihren Abzug nach hinten haben soll.

Nun habe ich ettliche Portale durchforstet und mir ist
folgendes aufgefallen: Abzugshauben die ihren Abzug variabel
oben oder nach hinten haben, können meist als Ab-, oder
Umlufthaube verwendet werden. Ist der Abzug nach oben also
immer für Umluft und der nach hinten für Abluft?

Nein, Umlufthaben haben überhaupt keinen Abgangsstutzen,denn sie brauchen ihn nicht ! Ihre Luft kommt oben aus dem Schirm durch Lüftungsschlitze gereinigt wieder raus.

Weiter frage ich mich, ob jede Haube über 2 Ausgänge verfügt?
Ich finde nämlich einfach keine Haube die ihren Abzug nach
hinten heraus hat. Die meisten verfügen nur über einen
Abluftkanal nach oben. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht
den Nutzen den ein Abzug nach oben, für einen Fall wie ich ihn
habe (Abluft Unterhaube) haben soll? Die Luft geht doch auf
direktem Wege ins Freie. Ist der Abzug nach oben, soll man
seine Schränke kaputt bohren?

Mich wundert das. Denn die Unterbauhaube war jahrzehntelang Standard bevor es die Essen gab,die ohne Unterschrank montiert werden mussten.
Klar führt das Abluftrohr durch den Unterschrank. Es gibt extra vorbereitete Schränke,aber auch jeder Tischler/Heimwerker kann 2 runde Löcher mit Lochsäge oder Stichsäge anbringen.
Trotzdem bleibt ein Teil des Schrankes nutzbar.

Die Öffnung nach oben in den Unterschrank ist meist vorbereitet,die hintere Richtung Wand verschlossen. Sie kann aber leicht umgebaut werden,weil vorgestanzt. Die dann unbenutzte obere Öffnung muss man versperren.

Der Stutzen Richtung Wand ist doch für die seltenen Fälle,wo die Abzugshaube an einer Außenwand sitzt. Da kann dann tatsächlich direkt durch die Wand gegangen werden.
Das wäre selten,auch weil man diese Höhe nicht gut vorbereiten kann ohne Küchenmaße,die andere Öffnung(Mauerkasten in Deckennähe) schon.

mfG
duck313

Hallo,

es gibt passende Oberschränke, bei denen der Abluftschlauch hinter der nach vorne verschoben eingebauten Rückwand liegt (gerne als flache Gewürzborde ausgelegt), oder die einen Kasten im Inneren haben, in dem der Abluftschlauch verschwindet. Die einfachere Lösung ist eine offene Verlegung im Schrank.

Sinn macht eine Ableitung nach hinten mE nicht wirklich. Denn während man bei Ableitung nach oben recht frei in der Höhe der Oberschränke und der Position des Herdes ist (im Notfall geht man mit einem Flachkanal oberhalb der Schränke zum Stutzen), muss man bei Ableitung nach hinten eine ganz exakte Position der Haube einhalten. D.h. beim späteren Austausch der Küchenmöbel muss der Herd wieder exakt an die selbe Position, und die Haube auch wieder auf die selbe Höhe.

Gruß vom Wiz