ich habe eine Frage - ich wohne jetzt seit einigen Jahren in meiner Mietwohnung und gerade eben ist mir das erste Mal aufgefallen (durch Zufall), dass das Rohr meiner Dunstabzugshaube in der Küche einfach über dem Schrank an der Decke oben endet - es gibt also kein Loch in der Decke, wodurch die Abluft abtransportiert wird. Nein, die Luft endet einfach direkt unter der Decke… darf das so sein!?
Ich war ehrlich gesagt gerade deswegen geschockt - weil auf die Weise doch jegliche „Abluft“ einfach im Raum bleibt - nur eben direkt oben unter der Decke…
ich habe in meiner Küche auch kein Loch nach draußen aber einen sogenannten Umluft-Abzug. Da sind 2 Filter drin die die ganze Luft säubern. Funktioniert ganz gut. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nicht soooooviel koche.
Auch liebe Grüße
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Naja, ich habe eben nur diesen Stofffetzen, den ich immer mal austauschen muss - aber irgendwie sehe ich keinen Sinn, das die Luft dennoch im Raum bleibt - naja.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Naja, ich habe eben nur diesen Stofffetzen, den ich immer mal
austauschen muss - aber irgendwie sehe ich keinen Sinn, das
die Luft dennoch im Raum bleibt - naja.
Hallo,
vielleicht ist an der Decke oder seitlich beim Schlauchende eine Weiterfuehrung zu erkennen und nur die Luftfuehrung auseinandergegangen oder beim Renovieren nicht korrekt montiert worden. Hat die Wand in der Naehe einen Durchbruch, der von aussen zu sehen ist und innen steht jetzt ein Schrank davor?
Und Du weisst, es gibt die zwei Techniken, Abluft und Umluft. Eine derart getarnte Umlufthaube waere ok.
Gruss Helmut
Oben ist nirgends ein Durchbruch zu erkennen das Rohr endet oben einfach, hat noch irgendeine weiße Haube drauf, wie ne Art Gitter… die Luft strömt einfach gegen die Decke dort.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
es gibt für Dunstabzugshauben 2 Modi (meist kann man in der Haube irgendwo umschalten): Umluft und Abluft. Abluft erfordert ein Loch in der Wand. Hat man das nicht, muss man auf Umluft ausweichen. Beim Umluftmodus passiert die eingesaugte Luft den Fettfilter, die Gerüche bleiben aber im Raum.
D.h. wenn ein Abzugsloch in der Wand vorhanden ist, wäre vermutlich mit recht wenig Aufwand eine Umrüstung möglich. Mehr dazu können Dir sicherlich die Experten im Handwerksbrett sagen, wo diese Frage eigentlich hingehört.
Hallo Marco,
das - ohne Öffnung nach draußen - habe ich auch. Tausche halt
regelmäßig das „Papier“ in der Haube aus. An dem „Alten“ kann
ich erkennen, daß doch so einiges darin hängen bleibt.
Außerdem ist bei mir ein Aktiv-Kohle-Filter in dieser Haube - die soll laut Küchenfachmann auch so einige „aufsammeln“.
eh du jetzt findest „bringt eh nix“ und die haube nicht mehr nutzt:
bei diese haube gehts wohl nicht gegen die gerüche, sondern vor allem darum, die fetthaltige luft zu filtern. auf die weisse wird verhindert, das sich in der ganzen küche ein feiner (und im laufe der jahre richtig gruseliger)fettfilm verteilt.
gruss, sama
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo.
Dies hat alles seine Richtigkeit.
Es gibt Dunstabzugshauben die befördern die Abluft nach draussen.
Oder wie in Deinem Fall eine Haube die die Luft filtert und reinigt.
Für diesen Fall gibt es sogenannte Aktiv-Kohle-Filter, die die Luft von störenden Gerüchen reinigen und zusätzlich in die Abzugshaube montiert werden. Die gibt es sicherlich auch für Deine Haube.
Google mal oder frag den freundlichen Händler deines Vertrauens.
Gruß Jörg