Hallo zusammen,
wir richten gerade unsere Küche neu ein und tauschen unter anderem die krach-alten weiß-beschichteten Oberschränke gegen welche aus Echtholz/Echtholz-Furnier aus, teilweise mit Vitrinentüren.
Bisher hatten wir keine Dunstabzugshaube, was den alten Schränken nie etwas ausgemacht hat. Bei den neuen Schränken weiß ich zwar, daß sie hochwertig verarbeitet sind, dennoch bin ich ein wenig besorgt, ob nicht doch im Laufe der Jahre dann ggf. die Kanten aufquellen könnten.
Nun überlegen wir also, ob wir uns eine Dunstabzugshaube anschaffen, so’n Ding mit Turm bis zur Decke, also keine zum Unterbauen! Allerdings haben wir keine Möglichkeiten für eine mit Abluft und müßten auf die Umluft-Variante ausweichen.
Bei diesen Turm-/Kamin-Dingern sind oben am Schacht ja ein paar Schlitze. Fett und Dampf sollen ja abgesogen werden und mit Aktivkohlefilter wird dann ‚saubere Luft‘ wieder abgegeben. Nun endlich meine Frage: Wo bitte geht diese Luft hin?! Und ist die dann immer noch so heiß, wie direkt über den Töpfen? Und wenn die Luft oben aus den Schacht-Schlitzen austritt, muß ich dann irgendwann mit feuchten Decken/Wänden oder Verfärbungen rechnen? Gibt es sonst irgendetwas, was wir bedenken müssen und wie sieht das überhaupt mit dem Anschluß dafür aus? Reicht da ‚ganz normaler Strom‘ aus der Steckdose? (Aus der Wand über dem Herd kommt nämlich noch ein Stromkabel raus, an dem mal eine Lampe angeschlossen war, könnte da die Abzugshaube ran?)
Wer kennt sich damit aus und hat eigene Erfahrungen damit gemacht? Vielleicht ist hier ja auch ein Fachmann, der mir genauer erklären kann, wie so eine auf Umluft geschaltete Dunstabzugshaube funktioniert und ob sie uns überhaupt den gewünschten Effekt bringt, also, ob wir uns überhaupt so was zulegen ‚müssen‘…
Danke fürs Lesen und für evtl. folgende Antworten!
Euch allen einen erfolgreichen Tag!
Lieschen