Dunstabzugshaube per UMLUFT - bringt das was?

Hallo zusammen,

wir richten gerade unsere Küche neu ein und tauschen unter anderem die krach-alten weiß-beschichteten Oberschränke gegen welche aus Echtholz/Echtholz-Furnier aus, teilweise mit Vitrinentüren.

Bisher hatten wir keine Dunstabzugshaube, was den alten Schränken nie etwas ausgemacht hat. Bei den neuen Schränken weiß ich zwar, daß sie hochwertig verarbeitet sind, dennoch bin ich ein wenig besorgt, ob nicht doch im Laufe der Jahre dann ggf. die Kanten aufquellen könnten.

Nun überlegen wir also, ob wir uns eine Dunstabzugshaube anschaffen, so’n Ding mit Turm bis zur Decke, also keine zum Unterbauen! Allerdings haben wir keine Möglichkeiten für eine mit Abluft und müßten auf die Umluft-Variante ausweichen.

Bei diesen Turm-/Kamin-Dingern sind oben am Schacht ja ein paar Schlitze. Fett und Dampf sollen ja abgesogen werden und mit Aktivkohlefilter wird dann ‚saubere Luft‘ wieder abgegeben. Nun endlich meine Frage: Wo bitte geht diese Luft hin?! Und ist die dann immer noch so heiß, wie direkt über den Töpfen? Und wenn die Luft oben aus den Schacht-Schlitzen austritt, muß ich dann irgendwann mit feuchten Decken/Wänden oder Verfärbungen rechnen? Gibt es sonst irgendetwas, was wir bedenken müssen und wie sieht das überhaupt mit dem Anschluß dafür aus? Reicht da ‚ganz normaler Strom‘ aus der Steckdose? (Aus der Wand über dem Herd kommt nämlich noch ein Stromkabel raus, an dem mal eine Lampe angeschlossen war, könnte da die Abzugshaube ran?)

Wer kennt sich damit aus und hat eigene Erfahrungen damit gemacht? Vielleicht ist hier ja auch ein Fachmann, der mir genauer erklären kann, wie so eine auf Umluft geschaltete Dunstabzugshaube funktioniert und ob sie uns überhaupt den gewünschten Effekt bringt, also, ob wir uns überhaupt so was zulegen ‚müssen‘…

Danke fürs Lesen und für evtl. folgende Antworten!

Euch allen einen erfolgreichen Tag!
Lieschen

Hi,

ich hatte auch so eine Haube. Da kommen solche sauteuren Filter rein…

Ich kann eigentlich nur sagen, was der Küchenverkäufer der neuen Küche (wir ziehen in ein Haus und haben eine neue Einbauküche bestellt) zu uns gesagt hat: Um die Luft richtig zu reinigen, muss eine DA-Haube (egal welche) mindestens 1 Stunde lang laufen (um die komplette Raumluft zu filtern). Und ganz ehrlich - bei mir ist das so, dass ich das Ding kurz einschalte und dann wieder ausmache, weil mich der Krach beim Kochen so nervt (ich will mich da entspannen und meine Ruhe haben). Das beste sei, die Fenster öffnen und kurz durchlüften. Also haben wir jetzt in der neuen Küche komplett auf die DA-haube verzichtet.

Grüße Netti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Lieschen,

Umlufthauben sind m.E. Murks. Wenn die Luft nicht abgesaugt sondern nur gefiltert wird, bleibt die Feuchtigkeit und ein nicht zu geringer Anteil des Fetts in der Abluft und wird wieder in den Raum gepumpt. Wenn der Filter erschöpft ist, was man bei den meisten Modellen kaum oder gar nicht erkennen kann, ist ein neuer, ziemlich teurer, angesagt.

Wir haben eine Abluftesse und das ist schon recht gut. Allerdings hab ich meist ein schlechtes Gewissen, so viel warme Luft nach draußen zu saugen.

Gandalf

Nö!
Hi,

wie schon unten gesagt: bei einer Umlufthaube wird die angesaugte Luft durch Filterwatte und Aktivkohle geschickt. Die Watte soll das Fett und die Aktivkohle den Geruch binden. Klappt aber nicht! Erstens setzt sich dieser Filter sehr schnell zu, zweitens ist der Luftumsatz zu schwach. Wehe dem, der mit einer solchen Haube Fisch kocht oder ein Steak mit „blauem Rauch“ brät. Den Geruch hat man noch tagelang.

Es gilt: selbst die schrottigste Ablaufthaube ist besser als das Luxus-Umluftmodell. Und gegen Feuchtigkeit, die Schränke quellen lässt, hilft eine Umlufthaube natürlich erst recht nicht. Wo soll die Feuchtigkeit denn hin??? Da hilft nur das Fenster - und dann kann man sich den Miefquirl auch gleich sparen.

Nebenbei: Es gibt (fast) immer eine Möglichkeit für eine Umlufthaube - man muss u.U. nur etwas mehr Aufwand treiben. Selbst längere Abluftleitungen sind kein Problem, zur Not arbeitet man mit Zusatzlüftern in der Leitung.

Gruß
Stefan

Hallo,

Ich kann eigentlich nur sagen, was der Küchenverkäufer der
neuen Küche (wir ziehen in ein Haus und haben eine neue
Einbauküche bestellt) zu uns gesagt hat: Um die Luft richtig
zu reinigen, muss eine DA-Haube (egal welche) mindestens 1
Stunde lang laufen (um die komplette Raumluft zu filtern).

Da hat der Verkäufer aber falsch gedacht. Im Normalfall braucht nicht die gesamte Raumluft gereinigt zu werden sondern nur die Luft direkt über der Kochstelle, denn zunächst ist nur diese belastet. Wenn aber die Haube erst nach dem Kochen eingeschaltet wird, ist der ganze Raum verseucht. Dann braucht die Filterung aber eigentlich auch nicht mehr direkt über der Kochstelle stattfinden.

Das beste sei, die Fenster öffnen und kurz
durchlüften.

Auch das ist nicht ganz richtig. Das Fett schlägt sich sofort beim Kontakt mit den Oberflächen nieder. Wenn du immer mal wieder lüftest, hilft das zwar gegen die Gerüche, jedoch nur bedingt gegen die sich langsam bildenden Fettbeläge auf Wänden und Schränken.

Ansonsten kann ich nur bestätigen, dass eine Abzugshaube immer noch die beste Lösung ist. Die muss dann aber während des gesamten Kochens eingeschaltet bleiben und saugt natürlich schön warme Luft ab.

Gruss, Niels

hallo,

… muß dir Niels …hier mal beipflichten !!!

… 'ne abzugshaube bringt schon etwas…!!! sonst würden die filter nicht so voll fett sein…
… ob nun direkt nach draußen per rohr/kanal etc. oder nicht ist wurscht…
…an manchen häusern ist die Ausenfassade so „heilig“ da darf man nicht direkt nach draußen leiten… immerhin schlägt sich der fettbelag auch anner fassade ab…

…grundsätzlich sollte (wie schon gesagt) der „absauger“ während der ganzen kocherei an bleiben und nicht zu schwach eingestellt sein… je höher das warme Luft-Fettt- Gemisch gezogen wird… je weiter oben kondesiert es ab… je länger bleibt der untere teil der „haube“ „fett-offen“.

ob jetzt gittermatte- schaumstoff-filter -kohleflies…
… nützt nur wenn das zeug auch regelmäßig gereinigt wird
… meist kann man an total verfetteten ventilatoren sehen wie damit umgesprungen wird…

reste von fettkondensat an den küchenwänden wird immer bleiben…
… ob ich dann wegen viel oder wenig fett die küche neu renoviere ???.. ist doch wurscht- oder etwa nicht?.. tapeten runter neue drauf ist doch eh immer angesagt… oder wer überstreicht fettige tapetenfarben??..

… meine empfehlung …
… besser eine umluft"haube" als gar keinen fettsammler…
… da man nicht bei jedem wetter mit fenster auf kochen kann…
…und die luft nicht immer zum gewünschten fenster rauß will :smile:

gruß rüdl

1 Like