Dunstabzugshaube SEHR saugstark gesucht

Hallo,
ich suche eine Dunstabzugshaube die ca. 60 cm breit sein darf und dabei EXTREM saugstark sein muss!
Sie sollte/könnte auch z. B. auch noch eine zusätzlich „rausziehbaren“ Dunstabzug (Verlängerung wird aus der Haube nach vorne und/oder seitlich herausgezogen) nach vorne aber gerne auch zu den Seiten haben.
Keine Ahnung ob es irgend soetwas gibt, wißt ihr ob/wo es sowas gibt. Vllt. habt Ihr sogar Links dazu oder Namen oder Angaben wonach ich bei google suchen könnte. Schön wäre es, wenn das Ding dann auch noch einigermaßen leise wäre - muss es aber nicht zwingend, hohe Saugkraft ist mir lieber…
Ich habe schon sehr lange im Internet geschaut aber nichts passendes gefunden.

Z. B. fand ich bei einer Haube, die als SEHR leistungsstark angegeben war folgende Angabe:
Lüfterleistung: 650 m3/h

Wie hoch sollte diese Lüfterleistung sein, damit die Haube problemlos alles abzieht?

Es sollte/kann eine ABlufthaube sein, da direkt darüber -seitlich leicht versetzt- ein freier Kaminschacht nach oben raus aufs Dach wäre. Momentan wird die Abluft über einen „Flachkanal - flexibel - Schlauch“ (sieht aus wie ein flacher, viereckiger Trockner-Abluftschlauch) abgesaugt… also dieser Flachkanal-Schlauch ist an die Haube angeschlossen, geht hoch durch den darüberhängenden kleinen Küchenschrank und dann seitlich ca. 60 cm ÜBER dem anließenden Oberschrank direkt in den Kamin (hoffe ich habe das für die Fachleute hier verständlich erklärt).

Muss man irgendwas beachten, wenn man die an den Kamin anschließen will, so dass der abgezogene Dunst da hoch-und abgezogen werden kann. Die Höhe des Kaminschacht bis zum obere Ende Kamin ist ca. 9-10 m Höhe. Braucht es da irgendeine Art von „Verstärker“ oder so was?

Habe leider keine Ahnung von sowas.
Momentan hängt dort eine ganz normale Edelstahl-Dunstabzugs-Unterschrank-Haube, die zieht aber rein gar nichts ab.

Wißt Ihr was?

DANKE
Grüße
Marie

Hallo Marie !

ich fürchte,es liegt nicht an Deiner Haube sondern nur am Schornsteinzug und dessen Länge/Querschnitt !
Ob man den überhaupt benutzen darf,lassen wir mal als gegeben und vom Schornsteinfeger überprüft.
Du hast ja selbst auf der eigentlich recht kurzen Strecke von ca. 60 cm schon mind. 2 Bögen je 90 Grad,was bereits Verluste bedeutet.
Dann ist der Flachkanal(Faltenschlauch?) strömungsungünstig(besser Rundrohr und dicker).

Wie der Kaminzug aussieht ?

Es wäre besser,wenn man die Rohrleitung auf den Oberschränken zur Außenwand führt und dort ins Freie. Denn das wird doch bestimmt näher als 9-10 m über Dach sein ?

Eine noch so starke Haube kann die Menge Luft ja nur wegfördern,wenn es die Rohrleitung und der Kamin erlauben. Sonst wirst nur laut,aber wenig effektiv. Und übrigens,die gleiche Menge Luft muss auch nachströmen können,also aus den Nachbarräumen(Lüftungsgitter in Tür) oder von draußen(ist aber kalt).

mfG
duck313

Hallo,

BERBEL Hauben in Kombination mit einem 150er Abzugsrohr.

MfG

Hallo,
danke für die Antwort.

Ob man den überhaupt benutzen darf,lassen wir mal als gegeben
und vom Schornsteinfeger überprüft.

Der Schornsteinfeger kommt regelmäßig zum kehren, der Kamin hat zwei Züge, der eine Zug ist für die Heizung, der andere Zug ist für Versorgungsleitungen „umfunktioniert“ worden, der Schornsteinfeger weiß dies - ich hoffe also es ist o. k.?

Du hast ja selbst auf der eigentlich recht kurzen Strecke von
ca. 60 cm schon mind. 2 Bögen je 90 Grad,was bereits Verluste
bedeutet.
Dann ist der Flachkanal(Faltenschlauch?)

nehme an, dass das Flachkanal ist…

strömungsungünstig(besser Rundrohr und dicker).

Wie der Kaminzug aussieht ?

Tja - das weiß ich auch nicht, er ist als Kaminzug NIEMALS in Betrieb gewesen -wie gesagt nur der zweite Zug in diesem Kamin- auf dem Dach ist über dem Kamin so eine Kaminabdeckung vom Dachdecker vor Jahren gemacht worden (damit es nicht reinregnet…?).

Es wäre besser,wenn man die Rohrleitung auf den Oberschränken
zur Außenwand führt und dort ins Freie.

Auf den Oberschränken ins freie sind es bis zur Wandinnenseite der Außenmauer ca 80 cm. Aber, dazu muss man doch ein Loch komplett durch die Hauswand bohren oder - was wäre hier wohl nicht möglich…

Eine noch so starke Haube kann die Menge Luft ja nur
wegfördern,wenn es die Rohrleitung und der Kamin erlauben.
Sonst wirst nur laut,aber wenig effektiv.

Versteh ich.

Und übrigens,die

gleiche Menge Luft muss auch nachströmen können,also aus den
Nachbarräumen(Lüftungsgitter in Tür) oder von draußen(ist aber
kalt).

Nachströmende Luft ist kein Problem, da das Haus überhaupt nicht isoliert ist und ältere Fenster hat…

Aber wie ist das mit diesem Maß für Luftabsaugung - wie hoch sollte es wohl sein - falls ich mir denn dann überhaupt eine neue Haube kaufen sollte, wegen der Umleitung durch den Kamin…

DANKE
Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Antwort

BERBEL Hauben in Kombination mit einem 150er Abzugsrohr.

Werde jetzt mal danach auf google schauen ist das mit dem „langen Kamin“ (siehe Ursprungs-Posting) dann kein Problem mehr?

DANKE
Grüße
Marie

Hallo,

Werde jetzt mal danach auf google schauen ist das mit dem
„langen Kamin“ (siehe Ursprungs-Posting) dann kein Problem
mehr?

Kommt auf die Innenwand des Kamins an: glatte Flächen bieten weniger Luftwiderstand wie Rauhe oder gar lückenhafte unebene Steinoberflächen.

Da kann es u.U. auch von Vorteil sein, einen Lüfterbaustein ganz oben auf den Kamin draufzusetzen, entweder alleinig oder zusätzlich.

MfG

Hallo,
danke für die Infos.
habe gerade schon nach Berbel geschaut - sieht ja sehr edel aus…

Grüße
Marie