Dunstabzugshaube Umluft->Abluft: Material/Kosten?

Liebes Forum,

meine Dunstabzugshaube in der Küche arbeitet im Umluftbetrieb. Ich bin (trotz Reinigung und Wechsel aller Filter) aber mit der Leistung vollkommen unzufrieden und würde sie gerne auf „Abluft“ umrüsten.

Wir wohnen in der obersten Etage eines Mehrfamilienhauses, d.H. der kürzeste Weg „nach draussen“ führt senkrecht nach oben durch ein Flachdach aus Beton.

Hat jemand bereits ein ähnliche Installation durchgeführt und kann mir einen ungefähren Anhaltspunkt zu den Kosten (Material + Deckendurchbruch) nennen, und/oder eine Materialempfehlung aussprechen?

Einen genauen Preis und Vorschläge bekomme ich am Ende sicher vom Kücheninstallateur / Dachdecker, aber ein paar Tipps im Voraus würden mir sehr helfen, zumal ich die Installation im Voraus bei der Eigentümergemeinschaft genehmigen lassen muss.

Vielen Dank!
Christian

Hallo,

sicherlich kann eine Kernlochbohrung durch das Flachdach gemacht werden, die Abdichtung gestaltet sich jedoch sehr schwierig und über kurz oder lang wirst Du damit immer Probleme bekommen. Der einfachere Weg ist eine Kernlochbohrung in die Wand. Von einer Fachfirma ausgeführt, wirst Du vermutlich auch keine weiteren Handwerker wie Verputzer usw. mehr benötigen.

Die Kosten für den Umbau kanst Du mit ca. 450-600 Euro ansetzen. Sofern Du einen offenen Kamin oder änliches in Deiner Wohnung hast, darf sich die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb erst einschalten lassen, wenn ein Fenster gekippt ist. Hierfür gibt es spezielle Funkrelais.

Gruß
Brandy

Mal abgesehen von den Dichtigkeitsproblemen, die eine Bohrung in das Flachdach mit sich bringen könnte, denke ich, dass dafür auch eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft benötigt wird, denn das Dach dürfte zum Gemeinschaftseigentum gehören.
Gruß florestino

Hallo,

vielen Dank für die rasche Antwort. Leider ist die einzige Aussenwand der Küche eine Fensterfront, vor der sich ein schmaler überdachter Balkon befindet. Von dort zieht der Dunst vermutlich schlecht ab (steht auch meisstens der Wind drauf), oder ich müßte eine ziemlich wilde Rohrkonstruktion unter dem Dach des Balkons entlang und dann nach oben verlegen. Das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders.

Das Haus verfügt bereits über Bad-Lüftungsschächte, die auch irgendwie durchs Dach nach aussen gehen. So oder so ähnlich hatte ich mir den Dunstabzug ebenfalls vorgestellt. Daher wäre ich froh, wenn mir jemand entsprechende Anbauteile empfehlen könnte, die eine vernünftig abdichtende Durchführung durchs Dach erlauben.

Nochmals vielen Dank!

Christian

Hallo !

Eine Entlüftung auf den überdachten Balkon ist tatsächlich ungünstig,es sei denn man kann dort von der waagerechten Leitung rechtwinklig abknicken und senkrecht nach oben durch das Balkondach führen.

Das Problem mit der Flachdachdurchdringung für die senkrechte Dunstrohrleitung ist nichts für Selbermacher. Deshalb sollte man sich da auch an Fachhandwerker wenden,Dachdecker und Klempner haben alle nötigen Teile dazu.
Dann wirds nachher auch dicht,schließlich muss es in der Dachdichtung(Bitumen-Schweißbahn,Foliendach?) eingedichtet werden.
Das Dunstrohr selbst muss isoliert werden,sonst tropft Kondensat zurück in die Küche.

Beim Betondach(mit Dämmung) würde man eine Kernbohrung machen,die leider aufwändig wird,weil man es von innen machen muss,also über Kopf. Macht man es vom Dach aus,dann muss dort an der Arbeitsstelle großflächig die Dachhaut und Isolierung freigelegt werden (1/4 m² mind.).
Selbst wenn man ohne Wasserspülung auskommen sollte ist es eine Schweinerei,mit Wasser noch mehr(trotz Absaugung).
In der Fassade könnte man meist trocken bohren,und wenn außen Balkon ist,braucht man nicht mal ein Gerüst,ein großer Kostenvorteil.

Wenn das Bad neben der Küche läge,könnte man u.U. den dortigen Luftschacht mitbenutzen und die Küchendünste dort einleiten.
Oder wenn ein unbenutzter Schornsteinzug in der Nähe wäre (Rückfrage beim Schornsteinfeger nötig).

MfG
duck313

1 Like

Hallo,

vielen Dank für die rasche Antwort. Leider ist die einzige
Aussenwand der Küche eine Fensterfront, vor der sich ein
schmaler überdachter Balkon befindet.

Gut,über Balkon entlüften ist nicht optimal, aber allemal
besser als der Aufwand mit allen Risiken über Kernlochbohrung
durch Dach. Sowas macht man nur, wenn es gar nicht anders
geht.

Von dort zieht der Dunst vermutlich schlecht ab
(steht auch meisstens der Wind drauf),

Wie nu? §Zieht nicht gut ab" und „ist meist Wind drauf“,
sind 2 sich komplett widersprechende Aussagen.
Wenn auch nur ein Hauch von Wind ist, dann pustet der
auch den Mief weg (egal wo hin)

Keine Angst, der Lüfter muß deutlich mehr Wirkdruck
haben als das bisschen Winddruck ausmacht. Andernfalls
lüftet er sowieso schlecht gegen die Strömungswiderstände
der Filtermatte und Rohre.
Gruß Uwi