Dunstabzugshaube, was muss sie leisten?

Hallo in die WWW-Expertenrunde

In der Küche steht nach dem Kochen der Essensgeruch und deshalb wollen wir uns eine Dunstabzugshaube zulegen.
Es gibt nun aber verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Leistungen. Welches wäre die optimale Abzugshaube für unsere ca. 12 qm große Küche?
Worauf müssen wir achten?

Vielen Dank für die Hilfe

Hallo,
zuerst müsste man die nötige Leistung ermitteln. Das heißt: Länge x Breite x Höhe des Raumes = m3 !
Die Abzugshaube sollte ca. das 15- bis 20-fache des Raumes pro Stunde absaugen. Das bedeutet nicht am Gerät, sondern am Ende des Auslasses. Pro laufender Meter 10 % Minderung, pro rechter Winkel 30 % Minderung der Leistung. Es ist zu empfehlen, dass ein Rohrquerschnitt von 15 cm gelegt wird, da hier am wehnigsten Luftwiederstand im Rohr ist. Das Gerät erhält seine volle Leistung und ist auch leiser.
Bei einer festen Brennstätte im selben Stockwerk sollte man sich mit dem Schornsteinfeger in Verbindung setzen. Dieser entscheidet dann, ob ein Fensterkontaktschalter für die Zuluft benötigt wird.
Umluft ist aber auch eine gute Alternative. Der BSH-Konzern hat ein Clean-Air Modul auf dem Markt gebracht, welches nur alle ca. 3-4 Jahre getauscht werden muß. Erstausstattung ca. 300,- Euro. Bitte denken Sie auch daran, dass Sie sonst die erzeugt teure
Energie dann direkt nach draußen blasen! Alle Passivhäuser und KfW70- Häuser erhalten ein Umluftsystem. Der einzige Unterschied zwischen Ab- und Umluft liegt darin, dass die Luftfeuchtigkeit, die beim Kochen entsteht im Gebäude bleibt. Dies ist nicht unbedingt schlecht, weil hierdurch der Staubflug gemindert wird. Ergründen Sie deshalb die Luftfeuchtigkeit im Allgemeinen. Der Dezibelwert ist bei Dunsthauben nicht genormt und wird mit unterschiedlichen Werten angegeben. Hören Sie sich
das Gerät am besten an. Vermeiden Sie die Geräte, die unter 200-250 Euro kosten. Diese Geräte haben eine sehr geringe Lebensdauer. Vielleicht können Sie ein Ausstellungsstück ergattern.