Es gab ja in der Geschichte immer mal wieder versuche zu fliegen, auch in Zeiten, als es noch keine Motoren gab, also durch eigene Körperkraft. Ich weiß nur von Klippenstarts, die funktioniert haben und glaube ich auch nur im letzen Jahrhundert. Wenn man einmal in der Luft ist kann man ja die Aerodynamik ausnutzen. Aber was ist mit Starts ohne Startbahn? (Manch einer kennt vielleicht die Luftschraube.)
Im Grunde muss man doch mehr Kraft aufwenden, als wenn man z.B. ständig hüpft, wobei man ja auch sein Körpergewicht nach oben drückt, nur dass man bevor man aufkommt nochmal hüpfen können müsste, damit man an Höhe gewinnt. Aber das ist ja ein *wenig* anstrengend. Kann man die Eigenschaften der Luft ausnutzen, um mit weniger Energie aufzusteigen? Ich habe leider keine Ahnung von Aerodynamik, mich hat nur dieser Aspekt mal interessiert. Schließlich kann ja ein Segelflugzeug auch fast ohne Energieaufwand ewig in der Luft bleiben (abgesehen von Aufwinden, die man am Boden nicht vorfindet)
Im Grunde geht es sehr einfach - genauso, wie es all die Drachen- und Gleitschirmflieger immer tun: Auf einen Berg fahren (optional, wenn Du den Gewinn der potentiellen Energie selbst erledigen willst, zu Fuß), von dort mit dem Flugutensil mit ein paar Schritten Anlauf in die Tiefe gesprungen - oder viel mehr: geflogen! - und Du hast den ersten Teil geschafft. Der zweite Teil ist dann einen Aufwind zu finden, der Dich erhebt und Höhe in Distanz verwandeln läßt.
Die zweite Variante wäre ein mit Musklekraft betriebenes Flugzeug. Ich weiß von einer Version, einem Experimental, daß vor vielen Jahren über den Ärmelkanal flog.
Gruß,
Nabla
Hallo Marco,
momentan wird auch wieder an so einem Flugzeug gebaut.
Ich weiß leider nicht wie es heißt, es sieht aus wie ein Hubschrauber.
Und die Ausschreibung sieht in etwa vor, das man sich selber damit für eine Minute etwa einem Meter vom Boden hochhebt.
An den Enden der „Rotorblätter“ sitzen kleine Propeller, die diesen zu einer Drehbewegung veranlassen.
Thermik gibt es übrigens auch am Boden.
Gruß
Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja, den Flug über den Ärmelkanal kenne ich. Der Pilot ist auch nur am anderen Ufer angekommen, weil abstürzen nicht in Frage kam: Er konnte nicht schwimmen. Harhar, wie blöd. Naja, geschafft ist geschafft!
Aber weiß jemand, ob es zu diesem neuen ‚Hi-Tech‘-Hubschrauber irgendwo Infos gibt? Ist natürlich nur Spielerei, aber irgendwie auch etwas grundlegendes. Immerhin können Menschen dann besser fliegen, als mancher Vogel… also mir fallen da konkret 2 o. 3 ein.
Hallo Marco,
momentan wird auch wieder an so einem Flugzeug gebaut.
Ich weiß leider nicht wie es heißt, es sieht aus wie ein
Hubschrauber.
Und die Ausschreibung sieht in etwa vor, das man sich selber
damit für eine Minute etwa einem Meter vom Boden hochhebt.
An den Enden der „Rotorblätter“ sitzen kleine Propeller, die
diesen zu einer Drehbewegung veranlassen.Thermik gibt es übrigens auch am Boden.
Gruß
Thomas
Meinst du vielleicht das Phoenix Human-Powered Helicopter (HPH) Project ?
Nein - das meine ich nicht.
Es wurde auch innerhalb des letzten Jahres in diesem Forum darüber debattiert.
Aber im Archiv habe ich auch nichts gefunden.
Meinst du vielleicht das Phoenix Human-Powered Helicopter
(HPH) Project ?
Du musst Dich nur mit aller Kraft
auf den Boden werfen, und dann den
Boden knapp verfehlen. Schon fliegst Du.
Bei der Methode können sich Ungeübte aber
leicht Blaue Flecken und Abschürfungen holen.
Gruss, Marco
Du musst Dich nur mit aller Kraft
auf den Boden werfen, und dann den
Boden knapp verfehlen. Schon fliegst Du.
Das will ich sehen, kannst Du das mal vormachen?
Vielleicht was fürs Guinnes-Buch *g*
*wink*
Rainer
Ja klar, wenn das so ist
*WinK*
Zephod Beeblebrox *g*
Gips übrigens schon länger auch als Comic.
Gruss, Marco
Guten Abend,
Es gab ja in der Geschichte immer mal wieder versuche zu
fliegen, auch in Zeiten, als es noch keine Motoren gab, also
durch eigene Körperkraft.
Ja, das war oder ist auch noch ein großes Thema. Ich denke, Du meinst „echtes“ Fliegen mit Muskelkraft, nicht mit einem Gleitschirm oder Drachen.
Vorweg: Es gab/gibt diverse Leute, die sich mit einem durch Muskelkraft betriebenen Flugzeug in die Luft erhoben haben. Die Fluggeräte sind im Prinzip ein Fahrrad mit Tragflächen - die Räder für Start und Landung, in der Luft wird die Pedalkraft auf Propeller übertragen. Es sind „HiTech-Apparate“! Denn nur durch ausgefeilteste Werkstoffe (leicht!) und Aerodynamik war es möglich, ein Gerät zu bauen, das hinreichend wenig Leistung benötigte. Aber trotzdem ist dafür noch die Leistung eines durchtrainierten Radfahrers erforderlich. Ein Normalmensch hätte keine Chance, vom Boden wegzukommen! Ich meine gehört zu haben, dass eine Dauerleistung (!) von etwa 300 Watt erforderlich sind. Gestartet wurde von einer normalen Betonpiste bei absolut guten Windverhältnissen, d.h. praktisch Windstille.
Für die Überquerung des Ärmelkanals, die meines Wissens schon vor einigen Jahren gelungen ist, hatte ein reicher Mensch einen Preis ausgesetzt - den Atlantik wird wohl keiner schaffen )
Wenn man einmal in der Luft ist kann man ja die
Aerodynamik ausnutzen.
Was heisst das? Da gibt es nichts „auszunutzen“. Man muss abheben und den Luftwiderstand überwinden - und das ist 'ne ganze Menge!
Im Grunde muss man doch mehr Kraft aufwenden, als wenn man
z.B. ständig hüpft, wobei man ja auch sein Körpergewicht nach
oben drückt, …
Man muss die Kraft auf die Luft übertragen (ihr einen „Impuls geben“). Dafür braucht man mehr Energie, als wenn man sich mit den Füßen vom festen Boden abdrückt.
… nur dass man bevor man aufkommt nochmal hüpfen
können müsste, damit man an Höhe gewinnt.
Und wovon willst Du Dich abstoßen?
Schließlich kann ja ein Segelflugzeug
auch fast ohne Energieaufwand ewig in der Luft bleiben
(abgesehen von Aufwinden, die man am Boden nicht vorfindet)
Hmm, ein Segelflugzeug braucht IMMER Aufwind, sonst ist es nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder unten.
Gruß, Stucki
Hitech???
Hallo!
Grundlegend hast Du recht, aber um zum Thema Hitech zurückzukommen:
Die ersten Flugapparate wurden auch schon mit Muskelkraft betrieben (im Prinzip wie ein Fahrrad mit Flügeln).
Also muss es nicht immer das beste Material sein…
Grüße,
Wassermaxe