Durch russland fahren

hallo,
folgendes freundin macht auf miese weise schluss und nun bin ich verrückt genug um mir einen großen traum zu erfüllen…
aber doch nicht ganz so verrückt als dass ich ohne vorbereitung loslege…
also hier meine frage/n

  1. wieviel kostet ein visum und wo sollte man das seriöserweise machen?

  2. stimmt es dass es die schlechteste idee ist mit nem deutschen nummernschild einmal quer durch zu fahren? woher bekomm ich einen leihwagen zu fairen konditionen?
    kann ich mein auto auf günstige und legale weise mit einem russischem nummernschild versehen?

  3. erkennt die „gefährliche“ art von russen sofort das man ein leichtes opfer ist und was kann man dagegen unternehmen?

  4. die „normale“ auto strecke etwa entlang der trans sib. ist tatsächlich so schlecht dass ohne viele pannen und geländewagen nichts geht?

  5. kann mir jemand entsprechende lektüre oder gar leute vorstellen oder empfehlen die sich damit auskennen?

danke danke Sebastian

Hallo Sebastian,
ein Visum macht man im Konsulat, für Russland - genau so wie für alle anderen Länder der Welt.
Auf alle anderen Fragen kann ich persönlich keine Antwort geben, kenne mich mit den Autofahrten überhaupt nicht aus.

Hi there,
zugegeben, eine abenteuerliche Idee.
Aber möglich ist sowas. Grundvoraussetzung sind mindestens Grundkenntnisse der russischen Sprache, und vor allem solltest Du die Schrift lesen können, sonst hast Du probleme mit allen Schildern…schon in BElarus, und hinter Moskau erst recht.
Visum über die russische Botschaft, Agenturen. Beachte, dass Du Unterkünfte nachweisen musst.
2. Auto: Wenn Du nicht gerade mit Deinem schwarzen Audi A 8 fährst ist ein deutsches Nummernschild kein Problem, so meine Erfahrung (bin mit dem AUto dreimal in RUS gewesen, einmal Kaliningrad, einmal Yekaterinburg, einmal in Omsk/Sibirien. Leihwagen von den internationalen Firmen sind richtig teuer, es gibt sie nur in Moskau, SPB, Yekaterinburg, Novosibirsk. Suche nach lokalen Unterehmen, am besten auf www.yandex.ru (in russisch). Ein RUS-Nummernschild gibt es nur, wenn Du in RUS lebst (auch als Ausländer), dann musst Du das AUto importieren und Zoll zahlen. Also: nix.
3. man sollte nicht nachts auf dem Lande fahren, gefährlich sind auch die Polizisten, die gerne die Hand aufhalten. Hat man mit mir auch versucht, aber mit einem netten Gespräch konnte ich die paar Rubel einsparen.
4. RUS-Straßen sind nicht besonders gut, Moskau,SPB geht gut, hinter Moskau wirds schlecht, und hinter dem Ural erst recht. Wie gesagt, wir (meine rus. Freundin und ich) waren bis Westsibirien, mit einem damals 3 Jahren alten Diesel-Mercedes, und das Auto fährt heute noch, keine Panne, keine Schäden, nix. Problematisch ist manchmal die Spritqualität, daher nur bei guten Tankstellen tanken (welche an dem jeweiligen Ort gut sind, sagen Dir die Russen gerne)
Nachts solltest Du den Wagen sicher, bewacht abstellen. Unterkunft ist auf dem Lande ein Problem, also Hotels etc., aber mit russ. Sprachkentnisen ist das machbar, die russen sind nett und gastfreundlich, man kann auch privat übernachten, sollte aber ei paar Glas Vodka mit dem GAstgeber trinken können.
Achtung: Der russische Fahrstil ist anders als hier, und brachte mich in Moskau und SPB an den Rand des Wahnsinns. Und noch eins: Die Distanzen sind riesig! Mehr als 300 bis 400 km Fahrstrecke am Tag sind nicht drin.
Gerade zwischen Moskau und Mordwinien habe ich einmal 600 km in 11 Stunden geschafft.
In jedem Fall würde es ein Erlebnis! Nur besser nicht im WInter,wir hatten NEujahr in Sibirien -38 Grad…
Viel Vergnügen!
Claus

Andere Idee, genauso abenteuerlich, aber einfacher: Fahr mit dem Auto bis nach BEirut/Libanon. Macht auch Spaß. HAbe ich auch schon ein paar mal gemact

Hi; also Visum mache ich bei www.merk-reisen.de

Hallo Sebastian,

wow, tolle Pläne - da gelingt es Dir vielleicht, aus dem eigentlich ätzenden Ereignis noch etwas Tolles zu machen.

Leider kann ich Dir nur sehr bedingt weiterhelfen, da meine Russland-Erfahrungen sich auf den Moskauer Raum (in einer russischen Gastfamilie) beschränken.

Von daher will ich Dir gerne sagen, dass

1.) ein Visum Dich +/- 50 EUR kostet und Du es in dem für Deinen Wohnort zuständigen russischen Konsulat bekommst.

2.) M.E. deutlich leichter (und sicherer) wird es Dir wohl gehen, wenn Du russische Begleitung hast. Vielleicht kannst Du ja wen in Deinem Bekanntenkreis begeistern, der aus Russland stammt, mit Dir zu fahren?!

Das war es leider schon wieder. Bestimmt werden die andere noch ganz anders weiterhelfen.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg bei Deiner Unternehmung!

Beste Grüße

Eckbert

Sebastian, auf Grund deiner Fragestellungen und deiner Emotionen gebe ich Dir einen Tipp: Lass es sein!

Liebe Grüsse von einem (fast) Russlanddurchquerer

Hallo Sebastian,
siehe meine Antworten unten:

hallo,
folgendes freundin macht auf miese weise schluss und nun bin
ich verrückt genug um mir einen großen traum zu erfüllen…
aber doch nicht ganz so verrückt als dass ich ohne
vorbereitung loslege…
also hier meine frage/n

  1. wieviel kostet ein visum und wo sollte man das
    seriöserweise machen?

Fuer das Visum braucht man den Nachweis einer Reise-Krankenversicherung, eine Einladung von dem Hotel oder Freund aus Russland, Passfotos, den Visa-Antrag und seit dem 1. November 2010 einen Nachweiss der „Rueckkehrwilligkeit“ d.h. einen Wohnsitznachweiss oder Arbeitsvertrag etc.
Eine Einladung kostet bei uns 35 euro. Ein Touristenvisum fuer 4 Wochen kostet nochmals 35 Euro und die Bearbeitung so zwischen 30 und 40 Euro je nach Anbieter oder du gehst selbst zum Konsulat. Das Kostet Zeit und Nerven. Also mit zwischen 70 und 90 Euro hast du deine „Eintrittskarte“ fuer Russland.
Serioeser Anbieter „Vostok“ Berlin oder „Go East“ Hamburg. Beide im Internet zu finden.
Einladung gern auch von uns www.rentroom.ru

  1. stimmt es dass es die schlechteste idee ist mit nem
    deutschen nummernschild einmal quer durch zu fahren?

Das ist wuerde ich sagen ist Quatsch. Allerdings wuerde ich vielleicht auch nicht mit einem BMW X5 oder Audi quadro das machen. Aber geklaut wird in Polen mehr oder direkt in Deutschland

woher

bekomm ich einen leihwagen zu fairen konditionen?

Das kannst du vergessen. Das Leihwagenetz ist nicht ausgebaut, auf grosse Staedte beschraenkt und ziemlich teuer.

kann ich mein auto auf günstige und legale weise mit einem
russischem nummernschild versehen?

NEIN, aber du kannst mit Auto einreisen, eigentlich so lange wie eben auch dein Visum gueltig ist. Mann muss dann allerdings noch das Auto an der Grenze fuer Russland zusaetzlich versichern. Das kostet so um die 100 Euro.

  1. erkennt die „gefährliche“ art von russen sofort das man ein
    leichtes opfer ist und was kann man dagegen unternehmen?

Russen sind keine Kriminellen. Sie werden in der Zeitung nur dazu gern gemacht. Es ist hier „sicherer“ als in so manchem Ort in Deutschland oder zumindest nicht unsicherer.
Am besten verhaelt man sich fair, offen und menschlich und wird genau das als Antwort bekommen. Mann sollte die ueblichen „Weltenbummler“ Regeln walten lassen und nur das bei sich tragen was man braucht, nicht mit Geld herumpralen und die Leute nicht zum klauen einladen indem man das Auto offen laesst oder den Brustbeutel mit 500 Euro vor sich her traegt.

  1. die „normale“ auto strecke etwa entlang der trans sib. ist
    tatsächlich so schlecht dass ohne viele pannen und
    geländewagen nichts geht?

Kann ich nichts dazu sagen. Keine Erfahrung. Mal Vostok oder go east fragen.

  1. kann mir jemand entsprechende lektüre oder gar leute
    vorstellen oder empfehlen die sich damit auskennen?

Go East in Hamburg kann bestimmt weiterhelfen

danke danke Sebastian

Gruss aus St. Petersburg
Nils Kalle

Hallo!

Das ist eine wirklich verrückte Idee. Sie können dabei viel Glück, aber auch Pech haben! Die Russen sind nicht alle gefährlich. Idioten gibt’s in jedem Land! Sie werden gerantiert auch die russische Gastfreundlichkeit und Hilfsbereitschaft kennenlernen!! Allerdings dürfen Sie nicht so verbissen und etwas offen sein. Das befreit Sie aber nicht von der Vorsichtigkeit! Man muss auf der Hut sein! Vor allem wenn man sich auf fremdes Territorium ohne Sprachkenntnisse und Landeskenntnisse traut! Das steht Ihnen alles noch bevor! Spannend wird’s auf jeden Fall.

  1. Visum können Sie in einem Russischen Konsulat oder Bootschaft in Ihrer Nähe beantragen. Wenn Sie es rechtzeitig machen (min. vor 1 oder 2 Monaten) und als Privatperson, kostet es weniger, aber Sie müssen halt selbst hinfahren und abholen. Sie können es aber in einem beliebigen Reisebüro ausstellen lassen. DAs kostet ca. 95 Euro.
  2. Wenn Sie mit einem deutschen Nummernschild unterwegs sind, müssen Sie viel Schmiergeld dabei haben: für die Straßenpolizei!!! Die warten halt auf solche Leute wie Sie, um sich zu bereichern. Sie halten oft ohne Grund die Autos an und verlangen Geld. Wehren kann man sich, wenn man dem Russischen mächtig ist!!! Ansonsten zahlen (zwischen 20 bis 100 Dollar - kommt aufs Dorf oder Stadt an) und weiter fahren!
  3. Da kann ich nichts dazu sagen: die dortige Miliz bietet nicht wirklich Schutz: Sie fahren auch an ganz kleinen Orten vorbei, die nicht mal Miliz haben. Lieber allen Gefahren entgehen, nicht anhalten, wenn man nicht 100 % sicher ist. Zum Schafen lieber ältere Leute (Omas in Dörfern) aufsuchen, in den Städten Hotels!!
  4. Die Straßen in Russland sind in einem miserablen Zustand!!! Die europäischen Autos sind für die Straßenverhältnisse nicht geeignet! Höchstens ein Jeep oder änliche Geländewagen. Sie fahren ja nicht nur durch die Städte, also müssen sie mit Pannen rechnen!
    Wo man dort ein Auto mieten kann, kann man bestimmt im Internet recherchieren.
  5. Es gibt ein Buch: „Von Berlin nach Moskau“, wo ein Mann zu Fuß die Strecke geht. Vielleicht wäre das interessant für Sie. Ansonsten muss man einiges über Land und Leute von einheimischen Autoren (auch klassischen Schriftstellern) lesen. DAs ist immer hilfreich!

Ich wünsche Ihnen trotz aller Schwierigkeiten eine erreignissvolle, spannende und schöne Reise! Vielleicht finden Sie dort eine neue Liebe! Die russischen Frauen sind sehr schön!

Also erst einmal gute Idee

  1. VISA frag Reisebueros - die kennen die Wege am besten
  2. Deutsche Plates: kein Problem - russische Plates - da musst Du Deinen Wagen importieren - keine Gute Idee
  3. wenn Du nicht in Bordellen herumahegen willst und nicht alzu leichtglauebig bist auch keine Gefahr - Regel meide grosse Stadte und verwende bewachte Parkplaetze!
  4. Strassen sind keine Deutsche Autobahn aber Hauptstrassen sind ok und kein Problem!
  5. Besuche den Buchhaendler Deines Vetraunes und bleibe in kleinen Orten ueber Nacht.

Lg

Max

Bitte die russische Botschaft kontaktieren, geht einfacher und ist aktueller!

Hallo Sebastian,

tut mir leid mit der Freundin.

  1. Ein Visum kostet meines Wissens nach ab etwa 50 Euro (je nach dem, wie langfristig du es planst). Du kannst dich im Grunde an jedes Reisebüro wenden, das die Dienstliestung anbietet. Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit www.dana-reisen.de gemacht.

  2. Deutsches Nummernschild - auffällig und ohne gute Sprachkenntnisse ein unnötiges Risiko. Mit den Leihwagen kenne ich mich leider gar nicht aus, genauso wenig mit Nummernschildern.

  3. …zu Klischees möchte ich mich nicht äußern…

…wenn du nicht mit 100 Euro-Scheinen überall rumwedelst, hast du wenig zu befürchten. Das gilt meiner Erfahrung nach für jedes Land auf jedem Kontinent.

  1. Ich kenne die Straßenverhältnisse nicht, doch ein sehr guter bekannter hat es mit einem VW Golf 2 ohne weiteres nach Omsk und zurück geschafft. Eine Transsib-Reise soll aber sehr empfehlenswert sein. Oder muss es ein Auto sein?

  2. Da kann ich dir leider nichts wertvolles schreiben.

Vielel Grüße und viel Spaß bei der Reise

Alex

Hallo Sebastian!

Erstmal Beileid! Scheint dann aber ja wohl eh die Falsche gewesen zu sein, oder? Zu dem Entschluß, Dir diesen Traum zu erfüllen, kann ich Dir nur gratulieren! Ich war dreimal in Rußland und war jedesmal fasziniert von dem Land und den Leuten. Das wird ne Tour, an die Du Dein ganzes Leben lang denken wirst!

Zu 1.) Das Visum hat vor 10 Jahren mal um die 35 € gekostet und war nur schwer zu bekommen. Normalerweise natürlich bei der russ. Botschaft bzw. den Vertretungen in Deutschland. Kann aber lange dauern. Damals benötigte man dafür auch noch eine Einladung aus Russland von einer registrierten Firma. Zweite Möglichkeit war, das Visum in einem russ. Reisebüro zu kaufen. Die kümmern sich dann über die ganze Abwicklung mit der Botschaft. Dafür wollen Sie natürlich etwas, d.h., man muß bei ihnen irgendwas buchen (Hotelübernachtung, …) Kann heute alles anders aussehen, deswegen hab ich Deine Anfrage mal an einen Freund (Hermann) weitergeleitet, der auch aktuell immer wieder in Russland ist.

Zu 2.) keine Ahnung. Wir waren damals mit der Transsib, anderen Zügen und Bussen im Land unterwegs, was ich nur empfehlen kann. Auf diese Weise kommt man sehr gut mit den Leuten in Kontakt und lernt viel mehr vom Land. Im Auto hockst Du ja die meiste Zeit allein.

Zu 3.) Klar erkennen die das! Die einfachste Methode ist die, sich möglichst einfach zu kleiden. Also besser Klamotten, die ihre besten Tage schon hinter sich haben anstelle von neuer Outdoor-Kluft. Unrasiert kommt auch sehr gut. Das Auto sollte natürlich besser auch so aussehen und eher ein Ostprodukt sein.

Zu 4.) Die kenn ich zwar nicht, aber was ich sonst so an Straßen gesehen und befahren habe, läßt mich auf eine klares „Ja!“ tippen.

Zu 5.) An Lektüre kann ich Dir „Sibirien. Reisehandbuch“ von Hermann Zöllner empfehlen (Conrad Stein Verlag, 2002, ISBN 3-89392-277-6 Buch anschauen). Mit Hermann war ich selber schon in Russland und er ist wie gesagt immer mal wieder da. Das Handbuch ist sehr umfangreich mit vielen sehr wertvollen Tips und Infos. Auch zur Reise mit PKW steht was drin. Außerdem ist es sehr witzig geschrieben. Wenn Du Glück hast, meldet sich Hermann per mail bei Dir. Er hat allerdings beruflich viel um die Ohren, sodaß ich Dir da nichts sagen kann.

Gruß
René

Hallo Sebastian!

Hier nun noch die aktuelleren und detailierteren Antworten von Hermann:

  1. wieviel kostet ein visum und wo sollte man das seriöserweise machen? Ein Visum kostet für single entry 35.- Euro, Wartezeit etwa 2-3Wochen. Wenn man es schneller benötigt, kostet es entsprechend mehr (70 Euro). Ich empfehle die Site: www.russisches-konsulat.de/de zur Information. Visa mit mutiple entry sind schwierig zu beschaffen, man benötigt eine Agentur in Moskau, die das beim Außenministerium (MID) beantragt. So ein Visum gilt ein Jahr und erlaubt mehrfache Ein- und Ausreisen. Für einigen Jahren musste man dafür circa 400 Euro berappen. Man kann in dem Konsulat vorstellig werden, zu dessen Konsularbezirk der eigene Hauptwohnsitz zählt, d.h. Berlin, Hamburg, Leipzig, München, Frankfurt/M., und Bonn (siehe obige Webseite). Aufwendig ist es allemal, weil man 2 x hin muß, um Pass und Antrag abzugeben, die Zahlung zu erledigen und nach der Bearbeitungsdauer die Unterlagen wieder abholen muß. Früher bot das Konsulat auch an, den Pass per Einschreiben an den Antragsteller zurück zu senden (Extra-Gebühr), aber das riskiert man lieber nicht. Ein Einschreibbrief ist bei der Post zwar versichert, aber zu einem viel geringeren Betrag, als ein Pass kostet. Nutzung von Reisebüros, Visa-Diensten etc.
    empfiehlt
    sich nur, wenn die Agentur Erfahrung mit Russland hat. Es gibt da
    mehrere
    in Berlin, Leipzig, Dresden und sicher auch anderswo. Die kümmern sich
    um
    Einladung oder entspr. Voucher (wichtig für Visaerteilung!) und
    bringen/holen
    Pass i. Konsulat, der Service kostet extra (man veranschlage 50 Euro).

  2. stimmt es dass es die schlechteste idee ist mit nem deutschen nummernschild einmal quer durch zu fahren? woher bekomm ich einen leihwagen zu fairen konditionen? kann ich mein auto auf günstige und legale weise mit einem russischem nummernschild versehen? Es spricht nicht viel dagegen, mit dt. Kfz.-Kennzeichen zu fahren, man sieht ohnehin hier und da Fahrzeuge mit dt. Kennzeichen, zum Teil auch dt. Ausfuhrkennzeichen. Es sind nicht wenige in Deutschland lebende russ. Spätaussiedler, Wolgadeutsche im Urlaub auch in Russland mit ihrem in Dtl. zugelassenen Fahrzeug dort unterwegs, trauen sich dabei auch gewaltige Strecken zu, um die Verwandten zu besuchen. Zum Anderen: es gibt nicht viele Möglichk., nicht mit einem dt. Kennzeichen zu fahren. Ein russ. Kennzeichen bekommt man nicht, denn dazu müsste man den Wagen einführen, verkaufen, der (russ.) Käufer lässt ihn auf sich zu, mit einer beglaubigten Vollmacht kann man das Fahrzeug nutzen, es ist insgesamt relativ schwierig u. zeitaufwendig. Außerdem muß das Fahrzeug verzollt werden! Für einen 9 Jahre alten Mercedes 220D waren 2500 Dollar Zollgebühr angefallen (2009), je älter, desto höher der Zoll. Einen Wagen in Russland kaufen und auf sich zuzulassen, ist auch heute noch eine ohne russ. Hilfe nicht zu realisierendes Unterfangen. Man benötigt eine Aufenthaltsgenehmigung, das normale Visum reicht nicht
    aus. Leihwagen gibt es nur in den Großstädten, man kann bei Europcar,
    Avis usw. im Internet suchen, die haben auch Ausleihstationen in Moskau, St. Peterburg usw. Im nicht-europäischen Teil ist alles sehr, sehr dünn. 2007/2008 gab es erste regionale Autovermietungen z.B. in Nowosibirsk oder Barnaul (südl. Sibirien). Die Preise sind für dt. Verhältnisse sehr hoch. Billiger ist es nur, nimmt man einen Wagen mit Fahrer (was nicht jedermanns Sache ist). Das heißt: Leihwagen zu günstigen Konditionen bekommt man praktisch nicht, einmal abgesehen von den Großstädten im europ. Teil.

  3. erkennt die „gefährliche“ art von russen sofort das man ein leichtesopfer ist und was kann man dagegen unternehmen? Wenn man allein reist und wenn es die richtigen Leute auf das Fahrzeug (Neuwagen, Jeep, „beliebte“ Marken wie BMW, Mercedes) abgesehen haben, ist es denen egal, ob „leichtes“ Opfer oder nicht. Ich würde ein möglichst altes Fahrzeug nehmen, ruhig mit Beulen und Rost. Es muss unattraktiv sein. Mehr Sicherheit hat man natürlich, wenn man zu zweit oder dritt reist. Patentrezepte gibt es nicht. Wenn ich die Gegend nicht kenne, würde ich versuchen ab Einbruch der Dunkelheit in der Nähe einer der Miliz-Stationen oder Posten an den Ausfallstraßen anzuhalten und zu übernachten. Abseits von größeren Städten, wo es diese Check-points nicht gibt, hält man eben an einer Tankstelle, Raststätte, halt dort, wo Leute sind. Da habe ich nie schlechte Erfahrung gemacht, auch wenn allein mit Auto unterwegs.

  4. die „normale“ auto strecke etwa entlang der trans sib. isttatsächlich so schlecht dass ohne viele pannen und geländewagen nichtsgeht? Es gibt einige Abschnitte (hinter Ulan-Ude, bei Tshita, im Gebiet Tshiuta und im Gebiet Amuskaja Oblast bzw. im Gebiet Birobidzhan (Fernost), wo die Straße nicht als solche zu bezeichnen ist. Bin diese Strecke in den genannten fernen Gebieten noch nie mit dem Auto gefahren, verschied. Berichten nach zu urteilen, ist Passierbarkeit jahreszeitabhängig zum Teil sehr schwierig, besonders nach Regenfällen. Einen russ. Geländewagen (zB. Lada Niwa 4x4) würde ich in dieser Gegend jedem anderem Fahrzeug vorziehen. Den bekommt man auch in Deutschland zu erschwinglichem Preis, Vorteil ist, dass man vor Ort alle Ersatzteile bekommen kann (welche 2007 bei Nutzung des engl. Landrovers Defender nach einigen Flußdurchfahrten im Altaigebirge - Elektronik ausgefallen - nicht ohne weiteres beschaffbar waren). Der Niwa stand
    mehrere Stunden
    bis Sitzhöhe im Wasser, konnte noch am gleichen Tag Fahrt fortsetzen. Man findet übrigend auch zahlreiche Gebiete, die gar keine
    Straßenanbindung
    haben, z.B. nördlich des Baikal, da gibt es zB. keine durchgehenden Straßen aus Süden. Oder in Jakutien, gibt es praktisch nur eine Straße aus Süden von Tynda kommend eine Trasse (M-56).

  5. kann mir jemand entsprechende lektüre oder gar leute vorstellen oderempfehlen die sich damit auskennen? Für Russland gibt es zahlreiche Reiseführer, von lonely planet bis marco polo usw. Für Sibirien aber kann man auch heute noch die brauchbaren Reiseführer an einer Hand abzählen. Es gibt einen von Trescher Reihe Reisen (Titel: „Sibirien entdecken“), außerdem vom Conrad Stein Vlg. das Reisehandbuch „Sibirien“ (570 Seiten, Karten,
    Photos) für 24 Euro, Bestell-Nr. ISBN 978-3-86686-953-0 Buch anschauen. In das Reisehandbuch vom Conrad Stein Buchverlag flossen auch unsere praktischen Erfahrungen der Jahre 1993 - 2007 mit ein, als vorteilhaft schätze ich ein, dass mehrere Autoren sich daran beteiligt haben. Auch auf Reisen mit dem Auto, Motorrad etc. wird eingegangen.

Bitte weiterleiten an den Fragesteller. Danke.

Gruß
René

Hallo!
Leider kann ich deine Fragen nur teilweise beantworten. Schau dir mal diese Seite an:
http://www.russian-online.net/fragen/index.php
beste Grüße
malyna

Hallo Sebastian,
von was träumst du Nacht´s wenn du am Tag schon so schlimme Träume hast.
Das Visum ist das kleinste Problem, suche im Web visumservice Russland.
Kennst du die Sprache? Vergiss es als deutscher mit einem deutschen Nummernschild durch Russland zu fahren!
Vergiss das mit dem Leihwagen!
Lektüre? Gibt es nicht.
Ich bin hin und wieder in Russland. Vergiss es einfach.