Hallo
auf der folgenden Seite, wo ich auch die vorige Schaltung her
habe steht aber, dass auch ohne Antenne der Schwingkreis
schwingt und zwar etwa 100m weit.??
Die Spule des Senders wirkt bereits als Antenne, und zwar als magnetische Antenne.
Im Prinzip kann man sich die Wellenausbreitung so vorstellen, daß ein zeitlich veränderliches elektrisches Feld ein magnetisches Feld hervorruft, das ebenfalls zeitlich veränderlich ist, und dieses ruft wieder ein elektrisches Feld hervor usw.
Anfangen muß man mit einem elektrischen oder einem magnetischen Feld, und man kann daher die Antennen in elektrische und magnetische einteilen.
Dipol-Antennen, Halbdipol-Antennen (das sind die üblichen Teleskopantennen von tragbaren UKW-Radios) sind elektrische Antennen, beim Sender erzeugen sie ein elektrisches Feld, daß mit der Sendefrequenz zeitlich veränderlich ist. Beim Empfänger nehmen sie das elektrische Feld auf und liefern eine Spannung, die in der Empfängerschaltung verstärkt und weiter verarbeitet wird.
Magnetische Antennen sind Spulen in irgendeiner Form. Am häufigsten wurden sie als Ferrit-Antennen für den Mittelwellenbereich von Radios verwendet (10 -20 cm lange dunkelgraue oder schwarze Stäbe mit einer Spule darauf, im Gehäuse und von außen nicht sichtbar). Früher gab es statt dessen sog. Rahmenantennen, kunstvoll gewickelte Konstruktionen in Rauten- oder ähnlicher Form. Z. B.:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Rahant.htm
Jede Spule, die in einem Oszillator oder sonst einer Schaltung vorkommt, ist also auch bereits eine Antenne. Wenn man nicht möchte, daß sie wie eine Antenne wirkt und abstrahlt oder aufnimmt, muß man sie in ein kleines Metallgehäuse einbauen, das als Abschirmung dient.
Deswegen hat also auch die Schaltung in Deinem Link eine Antenne, auch wenn nichts daran wie eine „typische“ Antenne aussieht.
Grüße,
I.