Durchbiegung einer Blechplatte

Hallo

Kann mir jemand helfen die Durchbiegung einer Rostfreien Metallplatte (X5CrNi18-10 / 1.4301) zu berechnen?

folgende Situation:

http://www.bilderload.com/bild/77693/blechplatteKJGX…

bei den beiden Punkten kommen je zwei Maschinen rauf, jede wiegt etwa 70kg.
Das Blech liegt rundherum auf einem Gestell auf.

Wie dick muss ich das Blech wählen das es nicht gross durchbiegt? Kann mir das jemand evtl ausrechnen?
wäre interessant für ne Blechdicke von 5, 6 und 8mm

Hallo jurassman,

ich weiß nicht, ob es einfache Formeln gibt für allseitig aufliegende Platten unter Biegebeanspruchung. Ich kenne nur die Formeln für den Biegebalken, also quasi eine schmale Platte, die an zwei Seiten aufliegt. Damit könnte man eine Abschätzung vornehmen. Man wüsste dann, dass die tatsächliche Durchbiegung auf jeden Fall kleiner ist als das, was man rausbekommen hat, weil die Platte ja besser abgestützt ist als angenommen. Stellen die Kreise Bohrungen dar oder nur die Position der Maschinen?

Wenn man es genau wissen will, muss man das vermutlich mit FEM am Computer berechnen. Für jemanden, der die Möglichkeiten hat, ist das kein großer Akt. Ich habe sie nicht.

Wie genau brauchst Du es denn?

Gruß
Bernd

Hallo Bernd

Ja das mit dem Biegebalken kenne ich auch, dachte halt das es für blechplatten evlt. auch so eine Rechnung gibt, aber denke schon das es nicht so einfach ist.

Die punkte stellen die Position der Maschine dar, diese ist natürlich auch noch grösser und die Belastung ist ja dann auf der fläche nicht nur an diesem Punkt, desshalb würde eine ungefähre Rechnung reichen.
Aber es ist halt schwer abzuschätzen was es für ein Bodenblech braucht, lieber ne dicke platte oder was dünneres dafür noch mit einem Querbalken drinn.

Formeln dazu sind zu finden in „Dubbel´s Taschenbuch für den Maschinenbau“,Seite 403. Ich benutze die 11.Aufl.

Norbert

Hallo,
Danke für Deine Anfrage. Vorab ich bin kein Statiker. Aber egal. Wir betrachten nur den ungünstigen Fall, l=1000mm

  1. beide Massen erzeugen ein Drehmoment
    M=FxL --> 700N x 0,22m = 154Nm
    –> 700N x 0,40m = 280Nm
  2. beide Massen rechnerisch auf den Mittelpunkt setzten [1000mm/2]
    F=M/L --> 154Nm / 0,5m = 308N
    –> 280Nm / 0,5m = 560N
    ges = 868N
  3. Biegung Flächenmoment 2. Grades „I“ (wir nehmen ein 4er Blech)[Formel aus Tabellenbuch Metall 1997 S.47 Rechteck]:
    Ix=hxbxbxb/12
    –> 4 x 4 x 4 x 800 / 12 = 4267
  4. E- Modul „E“ von 1.4301
    –> ca. 200kN/mm x mm [Wikipedia]
  5. Durchbiegung [Tabellenbuch S46 ges. f]{wir wählen doppelt eingesspannt}:
    f=(Fxlxlxl(/(192*E- Modul*I)
    –> (0,868kN x 1000mm x 1000mm x 1000mmm)/ (192 x 200kN/mmxmm x 4267 = 5,3mm

Fazit:
Durchbiegung bei doppelt eingespanntem Blech ca. 5mm. Du solltest bei Deiner Konstruktion überlegen ob Du den Rahmen mit dem Blech 4 seitig miteinender verschweißt. Dann erhältst Du noch mehr Stabilität. Sollte das nicht der Fall sein kante alle 4 Seiten min. 50mm im 90° Winkel zur Blechauflagefläche nach oben oder unten. Die Ecken verschweißen und das Ding wird stabiler. Sollte Deine Firma nur ein 5er, Blech aufwärts haben wirds halt entsprechend stabiler. Oder vielleicht besteht die Möglichkeit eine Strebe unterhalb den Maschinen zu verlegen. Da Du eh ein Gestell um die Blechplatte machen willst ist ja eine Strebe mit der selben Höhe wie der Rahmen denkbar.
Bedenke, sollten beide Maschinen Schwingungen erzeugen musst Du eh die Maschinen auf einem Gestell, nicht auf Blech befestigen.

Ändy

Hi Ändi

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!
Schweissen geht nicht, da wir Aluminium Profile verwenden.
Ich werde wohl ein 4er Blech nehmen und noch einen Querträger einbauen, der unter den Maschinen durch läuft. Habe noch ein paar ältere Maschinen von uns angeschaut, und das wurde es auch mit Querstreben gelöst.

Gruss
Máté

Hallo und guten Abend

Für eine genaue Berechnung müsste noch bekannt sein;
-wie stark darf die Inox-Platte durchgebogen werden?
-wieviel Dynamik wirkt auf die Inox-Platte ein?
(Hubbewegung,exzentrische Rotation)

Sollten die oben erwähnten Parameter nicht ins Gewicht fallen,
dann hätte ich folgenden Vorschlag zu machen:

Um die Kosten niedrig zu halten (je dünner das Blech,desto :günstiger) würde ich auf der Unterseite einer 5mm
Inox-Platte eingemittet (400mm) und in der Längsrichtung
(1000mm abzüglich 2xAuflagefläche des Rahmens) einen
handelsüblichen L-Stahlwinkel (ST37) 40x40x5mm mit vier
SK- oder 6K-Schrauben M8 befestigen.
Eine 5mm Inox-Platte wäre dann ausreichend dimensioniert.

Hoffe,dass ich weiterhelfen konnte

Gruss iraklie