Hallo Sven,
Ich glaube dein Problem ist, dass du dich durch die Masse
deiner Walze beeindrucken lässt 
ja klar die Masse meiner Walze beeindruckt mich schon und kann
mir das auch nicht so einfach alles vorstellen.
Wenn du mal gesehen hast wie es aussieht wenn was schief geht, beeindruckten dich ganz andere Dinge 
Auch eine Grossmaschine kann es wie ein Kinderspielzeug zerlegen, nur die wirkenden kräfte sind ein bischen grösser …
Aber danke für deinen Tipp mit der Schnur.
Ich erkenne die Widersprüchlichkeit meiner Frage an. Dann
frage ich jetzt anders. Kann eine Durchbiegung als Unwucht
angesehen werden?
JA, hängt aber von der Drehzahl ab!
Grundsätzlich erzeugt eine Durchbiegung eine Unwucht, das sich ja zwangsweise der Schwerpunkt verschiebt.
Wenn die Welle nun dreht, kommt die massenträgheit ins Spiel.
Wenn wir einmal in Gedanken die Gravitation umpolen, also Decke und Boden vertauschen, ohne die Well zu bewegen, „hängt“ die Welle zuersteinmal noch zur neuen Decke durch. Die masse muss dann erst einmal beschleunigt werden um wieder zum neuen Boden durchzuhängen, wie sich das ja für eine ordentliche Welle gehört. Die Welle wird sich wie eine feder verhalten und in Form einer gedämpften Schwingung erst auf die endgültige Lage ein pendeln…
Nun drehen wir die Welle um 180°. Das ganze machen wir sehr schnell, aber immer noch mit einer endlichen Zeit.
In diesem Fall musst du die Fliehkräfte betrachten. Bei der Durchbiegung liegt ja der Schwerpunkt nicht genau auf der Achse, du bekommst also eine Beschleunigung in die Richtung der Durchbiegung. Theoretisch kannst du nun berechnen bei welcher Winkelgeschwindigkeit die Welle brechen wird. Praktisch liegt aber das Problem schon beim Antrieb 
Nun zurück zu deinem praktischen Problem:
In deinem Fall spielen zwei Vektoren zusammen:
- Die Gravitation welche die Durchbiegung verursacht.
- Die Fliehkraft, welche bei der Durchbiegung nicht symetrisch auf die Welle wirkt.
Wenn du die beiden Vektoren beachtest, verlagert sich die Durchbiegung aus der Senkrechten in der Drehrichtung. Mit zunehmender Drehzahl verschiebt sich dieser Punkt und spätestens wenn er über 90° verlagert ist hast du einen drehenden Excenter und es haut dir die Maschine um die Ohren !
MfG Peter(TOO)