PS: Welchen Durchmesser sollte der Eingang haben?
Vielen Dank nochmal
ich denke 1" genügt, 280 Liter pro Minute ist schließlich nicht die Welt, und außerdem gehe ich jetzt heim.
morgen wieder
PS: Welchen Durchmesser sollte der Eingang haben?
Vielen Dank nochmal
leider keine vorstellung.
Hallo, zuerst hätte ich da einen wichtige Frage :
Was soll damit gemacht werden ???
gruss Mike
ein theoretischer Versuch, dient nur zur Veranschaulichung
Hallo, zuerst hätte ich da einen wichtige Frage :
Was soll damit gemacht werden ???
gruss Mike
und was ist jetzt mit dem Idealdruck? der bleibt ja, also keine Ventile sondern direkt rohre anschweißen.
Irgendwelche Sicherheitsvorschriften?
Die Druckkammer dient nur dazu, um alle Abgänge gleichmäßig zu versorgen. Die einzelnen Abgänge müssen selbstverständlich einreguliert werden, entweder über einzelne Ventile in den Abgängen, oder über exact dimensionierte Düsen, welche bei definiertem Kammervordruck eine definierte Menge durchlassen. Schwebekörpermessgeräte (Taco o.ä.) wären möglich.
Da ich immer noch nicht weiß was das Ganze soll, kann ich auch nichts über evt. zu berücksichtigende Sicherheitsvorschriften sagen, für solche Probleme kann das Forum ganz sicher nicht zuständig sein.
und was ist jetzt mit dem Idealdruck? der bleibt ja, also
keine Ventile sondern direkt rohre anschweißen.
Irgendwelche Sicherheitsvorschriften?
Hallo Jonas,
so funktioniert das nicht, denn kleinste Widerstände (Rauheit der Oberfläche, Länge der Leitung, Querschnittveränderungen, Richtungsänderung) verursachen unterschiedliche Werte. Vermutlich hat die Druckreduktion nach jedem Abzweig den stärksten Einfluss.
In Abhängigkeit von der erforderlichen Genauigkeit muß jeder Abzweig einzeln geregelt werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, von der einfachen Drossel ohne Anzeige über Schebkörper-Meßgeräte bis zu elektronischen Durchflußmessgeräten und proportionaler Regeltechnik.
Gruß
dibo51
Hallo,
die Rechnung stimmt.
Nur: Macht das Sinn? Bei einer Entnahme von 280 l/min
wäre die Sauerstoffflasche mit 6000 l Inhalt in gut 20 Minuten leer?
Mit freundlichem Gruß
JDaub
wenn ich an einem Ausgang den Ventil also auf 4l/min regel und beim nächsten auch und beim nächsten auch verändert sich also der Durchfluss bei den vorherigen nicht? Ich muss sie nur alle mit dem Messgerät auf 4l/min regeln durchs Ventil, Druck bleibt der selbe?
Danke
prinzipiell ist das richtig, die theoretisch zuführbare Menge sollte aber um ca. 20% größer als maximale Entnahmemenge sein. Der Durchmesser des Verteilerrohres sollte entsprechend goßzügig bemessen werden.
Gut, danke für deine Antwort
Große Preisfrage; wo bekomme ich ein Durchfluss/Druckminderer der auf 0-4 Bar einstellbar ist und unabhängig davon genug Durchfluss bringt?
also 280l/min + 20%
prinzipiell ist das richtig, die theoretisch zuführbare Menge
sollte aber um ca. 20% größer als maximale Entnahmemenge sein.
Der Durchmesser des Verteilerrohres sollte entsprechend
goßzügig bemessen werden.
Gut, danke für deine AntwortGroße Preisfrage; wo bekomme ich ein Durchfluss/Druckminderer der auf 0-4 Bar einstellbar ist und unabhängig davon genug Durchfluss bringt?also 280l/min + 20%:
prinzipiell ist das richtig, die theoretisch zuführbare Menge
sollte aber um ca. 20% größer als maximale Entnahmemenge sein.
Der Durchmesser des Verteilerrohres sollte entsprechend
goßzügig bemessen werden.
wissen Sie woher ich ein Druckminderer bekomme für eine Sauerstoffflasche der 280l/min abgibt?+ unabhängig vom Druck? Finde nix bei google
mal googeln, ich kann Dir Regler für Luft, Stickstoff oder inerte Gase liefern aber nicht für Sauerstoff. Ich weiß aber das es sowas gibt (Labortechnik, Medizin-technik, Analysetechnik). Ich würde mal bei den Herstellern, z.Bsp. AirLiquide, nachfragen.