Durchfluss & Verteilerventil

Hallo
Ich habe eine Frage.
Ich möchte EINE Sauerstoffflasche an einen Verteilerblock anschließen. Die Verteiler haben alle einen Ausgang von 3/8" (Zoll).
Zwischen Sauerstoffflasche & Verteilerblock schließe ich ein Druck & Durchflussregulierer an. Ich lasse einen Druck von 3,5 Bar hinein. Jetzt muss ich genügend Durchfluss zufließen lassen, damit sich der Druck aufbaut.
Wenn ich genau 4l/min aus den Ventilen raus haben möchte und ich ca 70 Ausgänge besitze, welche alle hintereinander liegen (liniar) benötige ich doch (70 x 4) l/min.
Kommt bei allen Ausgängen der gleiche Durchfluss? gibt es eine Alternative Lösung?

Vielen dank im Vorraus :smile:

Hallo Fragewurm,

Wenn ich genau 4l/min aus den Ventilen raus haben möchte und
ich ca 70 Ausgänge besitze, welche alle hintereinander liegen
(liniar) benötige ich doch (70 x 4) l/min.
Kommt bei allen Ausgängen der gleiche Durchfluss?

Das funktioniert nur wenn der Strömungswiderstand zwischen Einlass und jedem Auslass identisch ist. Dabei musst du aber auch Verwibelungen berücksichtigen, auch diese können zu Druckunterschieden an unterschiedlichen Auslässen führen.

Praktisch funktioniert es einigermassen wenn der Verteiler quasi als Drckkessel ausgebildet ist. Aber du musst trotzdem Vorkehrungen gegen die Wirbelbildung treffen.

Das praktische Problem ist die Dynamik.

MfG Peter(TOO)

Also der Einlass des Ventils & der Auslass (das ende des Rohres, welches am Ventil befestigt ist) den gleichen Strömungswiderstand besitzt?

Was kann ich zb gegen die wirbelbildung machen?

Was meinst du mit Druckkessel`?
Das dort ein bestimmter Druck herrscht, welcher den Durchfluss garantiert?

Vielen Dank für deine Antwort

Hallo Fragewurm,

Also der Einlass des Ventils & der Auslass (das ende des
Rohres, welches am Ventil befestigt ist) den gleichen
Strömungswiderstand besitzt?

Nein.
Die naheliegendste Lösung wäre einfach 69 T-Stücke zusammen zu schrauben. An einem Ende kommt dann die Luft rein und die anderen Anschlüsse sind die Ausgänge.
Im statischen Zusand verteilt sich dann der Druck schön gleichmässig.
Dynamisch siehts dann so aus (oberes Rohr):
http://www.hs-merseburg.de/~wwwfpll/lehrlernmittel/s…
Entsprechend dem Druck verteilen sich dann auch die Mengen.
bzw:
http://fuesika.de/data/projekte/ddp06/images/ddp06_1…

Ganze Artikel:
http://www.hs-merseburg.de/~wwwfpll/lehrlernmittel/s…
http://fuesika.de/data/projekte/ddp06/dok/aneurysma/…

Was kann ich zb gegen die wirbelbildung machen?
Was meinst du mit Druckkessel`?
Das dort ein bestimmter Druck herrscht, welcher den Durchfluss
garantiert?

Du musst in diese Richtung gehen:
http://www.wdprivat.de/Projekte/Luftvert.jpg

Strämungslehre ist ein eigenes Studienfach, da kannst du hier keinen schnellkurs erwarten.
Aber du kannst dich in die Grundlagen mal etwas einarbeiten.

MfG Peter(TOO)

Ich glaube du hast mich falsch verstanden, bzw ich habe mich falsch ausgedrückt.
Die Ausgänge liegen DIREKT nebeneinander (aneinander geschweißt) und alle sind an einem Verteiler angeschloßen.
oder gibt es solche T-Stück anschlüsse, welche direkt nebeneinander liegen?

Hallo,
nach der vorher gehenden Diskussion empfehle ich dir,
mal paar mehr Infos zu geben über die Aufgabenstellung
und genaue Randbedingungen.

Ich möchte EINE Sauerstoffflasche an einen Verteilerblock
anschließen. Die Verteiler haben alle einen Ausgang von 3/8"
(Zoll).

ok, da geht einiges durch.

Zwischen Sauerstoffflasche & Verteilerblock schließe ich ein
Druck & Durchflussregulierer an. Ich lasse einen Druck von 3,5
Bar hinein. Jetzt muss ich genügend Durchfluss zufließen
lassen, damit sich der Druck aufbaut.

Warum? Welcher Druck wird den gebraucht.

Wenn ich genau 4l/min aus den Ventilen raus haben möchte und
ich ca 70 Ausgänge besitze, welche alle hintereinander liegen
(liniar) benötige ich doch (70 x 4) l/min.

Logisch.
Aber was bedeutet jetzt genau 4l/min?

Soll es ein Konstantfluss aus dem Ventil kommen oder
stellt sich das automatisch ein, wenn der Druck stabil
ansteht?
Welcher Strömungswiderstand wird außen angeschlossen?

Kommt bei allen Ausgängen der gleiche Durchfluss?

??? Woher sollen wir das wissen?

gibt es eine Alternative Lösung?

Falls ein konstanter Ausfluss an den Ventilen benötigt
wird, wären Düsen geeignet, den Durchfluss an allen
Auslässen konstant zu halten.
Gruß Uwi

Ich möchte ein konstanten Druck der bei 3,5 Bar ist im Verteiler haben.
Denke da an einen selbstgebauten Druckkessel?!
Zudem möchte ich auch ein konstanten Durchfluss von 4 l/min haben.
Wo bekomme ich solche Düsen her? hab schon gegooglt aber nix genaues gefunden, da das ja bestimmte Werte sind. 3.5 Bar / 4l/min

Was genau meinst du mit Strömungswiderstand?

Danke

Hallo,

Ich möchte ein konstanten Druck der bei 3,5 Bar ist im
Verteiler haben.
Denke da an einen selbstgebauten Druckkessel?!

Warum willst du den selber bauen?
So was gibt es fertig zu kaufen. Sind dir die gesetzlichen
Bestimmungen zur Herstellung und Betrieb von Druckgefäßen
bekannt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckbeh%C3%A4lter

Und was soll der Druckkessel bewirken?
Der macht doch vor allem Sinn, wenn man größere Dynamik
bei der Entnahmemenge hat. Laut Aufgabenstellung sehe
ich das aber nicht (Konstantvolumenentnahmen).

Zudem möchte ich auch ein konstanten Durchfluss

von 4 l/min haben.

Wo bekomme ich solche Düsen her? hab schon gegooglt aber nix
genaues gefunden, da das ja bestimmte Werte sind. 3.5 Bar /
4l/min

Kann man sich anfertigen oder anfertigen lassen, z.B.
als Einsatz in Verschraubung, Nippel oder Ventile.
Ein Metallteil, mit kleinem Loch (geschätzt um 0,5…0,8mm)
Mußt du ausprobieren.

Alternativ kannst du Nadelventile benutzen, Die kann man
einstellen. Bei 80Stück, wird das aber wohl bisschen
was kosten. Schau mal bei Landefeld oder Rinke Druckluft.
http://www.landefeld.de/
http://www.rinke-druckluft.de/

Was genau meinst du mit Strömungswiderstand?

Genau das was das Wort besagt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstand
Gruß Uwi

ich möchte ein Druckkessel benutzen, weil ich einen Verteiler draus machen möchte, habe sonst keine andere Idee.
Ich kann ja trotzdem die Ventile an den ausgängen in bestimmten Duchfluss einregeln?