Durchflussmessung

Hallo zusammen,

kennt jemand von euch einen Hersteller von Durchflussmessgeräten?
Messbereich sollte bis 3000 l/min gehen bei einem Druck von 220 bar.
Möglichst ein Direktes Messverfahren…also z.B. keine Ultraschallmessung
wär toll wenn mir jemand ein tipp gebben könnte.

gruß Bassi

Hallo Bassi schau doch mal hier nach

http://www.herstellerseite.de/suche/Durchflu%DFme%DF…

Gruß tombo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wichtige Angaben Fehlen.

nämlich: welches Medium, Genauigkeit, Meßbereich(Dynamik) Budget,
sonstige Einsatzbedingungen wie Umgebungstemp., Feuchte,
Schutzgrad, Eichfähigkeit, Zertifikate usw.

Ein Standard-Meßverfahren zur Volumenstrombestimmung bei Gasen,
und auch Flüssigkeiten ist eine einfache Blendenmessung.
Meßblenden sind sogar in einer Norm beschrieben.

Weitere Methoden : Staudruckmessung, Venturidüse,
Wirbelstrommessung, Turbinenradzähler usw.

Warum nicht Ultraschallmessung. Ist ein Verfahren mit einigen
wesentlichen Vorzügen.
Gruß Uwi

kennt jemand von euch einen Hersteller von
Durchflussmessgeräten?
Messbereich sollte bis 3000 l/min gehen bei einem Druck von
220 bar.
Möglichst ein Direktes Messverfahren…also z.B. keine
Ultraschallmessung
wär toll wenn mir jemand ein tipp gebben könnte.

gruß Bassi

Hi Uwi

wichtige Angaben Fehlen.
nämlich: welches Medium, Genauigkeit, Meßbereich(Dynamik)
Budget,
sonstige Einsatzbedingungen wie Umgebungstemp., Feuchte,
Schutzgrad, Eichfähigkeit, Zertifikate usw.

Medium: Hydrauliköl 68 mm²/s
Genauigkeit: +/- 1%
Umgebungstemp.: 30-60 °C
Meßbereich: 10-3000 l/min
Druck: bis max. 220 bar
Budget: ???
sonst nix Besonderes

Weitere Methoden : Staudruckmessung, Venturidüse,
Wirbelstrommessung, Turbinenradzähler usw.

Egal solange +/- 1% Genauigkeit

Warum nicht Ultraschallmessung. Ist ein Verfahren mit einigen
wesentlichen Vorzügen.

Bin da ein bischen skeptisch wegen der Genauigkeit…Mir wär lieber ein dirketes Messverfahren.

Schon mal danke

Gruß Bassi

Hallo Bassi,
schau doch mal hier nach:
http://www.interin.de/german/index.htm
http://www.koboldmessring.com/_de/index.htm
http://www.profimess.de/loader.htm
http://www.systec-controls.de/content_de/produkte/in…

Hallo,

Medium: Hydrauliköl 68 mm²/s
Genauigkeit: +/- 1%
Umgebungstemp.: 30-60 °C
Meßbereich: 10-3000 l/min
Druck: bis max. 220 bar

das ist schon ein etwas speziellerer Fall und nicht mein
Speziallgebiet (habe eher mit Gasen zu tun).

Ich schätze, dafür gibt’s Volumenzähler für Flüssigkeiten,
ähnlich den Durchflusmessern wie sie zur Abrechnung des
Wasserbedarfs benutzt werden. Müssen nur für das entsprechende
Medium und die Viskosität geeignet sein.
So weit ich weiß könnte man eine Zahnradpumpe quasi rückwärts
auch als Volumenstrommesser verwenden.

Ansonsten auch hier z.B. Ringkolbenzähler:
http://www.stoefl.de/riko.htm

ABBB stellt wohl auch Industriemesstechnik für Durchflussmessung her.

Gruß Uwi

Hi Uwi,
danke für den Tip, das hilft mir auf jedenfall weiter. Von dem Messystem hab ich bis jetzt noch nichts gehört. Hört sich aber recht einfach und vorallem auch billig an.
Danke nochmals
Gruß Bassi

Hallo,

Wirbelstrommessung,
Gruß Uwi

Boah, das interessiert mich. Wie misst man Wirbelströme? Was ist eine Wirbelstrommessung?

Gruß Tefan

*g*

http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT203.nsf/Verit…

Oder auf der ABB.de Seite unter Instrumentierung : Keilmessgerät suchen

Gruß
Tefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Boah, das interessiert mich. Wie misst man Wirbelströme? Was
ist eine Wirbelstrommessung?

Naja, besser „Wirbel-Durchflussmessung“ = Messung von Durchfluß
durch Erfassung der Wirbeln in Gaströmen.
http://www.abb.com/global/abbzh/abbzh251.nsf!OpenDat…

Gruß Uwi

*zwinker*

Naja, besser „Wirbel-Durchflussmessung“ = Messung von
Durchfluß
durch Erfassung der Wirbeln in Gaströmen.
http://www.abb.com/global/abbzh/abbzh251.nsf!OpenDat…

Gruß Uwi

Da bist Du in guter Gesellschaft ;o) Vielen flutscht beim „Wirbelmesser“ der „Strom“ rein … so dass da ein „Wirbelstrommesser“ oder „Wirbelstromdurchflussmesser“ dabei rauskommt.
Passiert sogar „Experten“ wie Produktmanagern.

Gruß
Tefan

Hallo,

Da bist Du in guter Gesellschaft ;o) Vielen flutscht beim
„Wirbelmesser“ der „Strom“ rein … so dass da ein
„Wirbelstrommesser“ oder „Wirbelstromdurchflussmesser“ dabei
rauskommt. Passiert sogar „Experten“ wie Produktmanagern.

was ist so schlimm daran.
Es ist eine „Messung von Wirbeln in einer Strömung“.
So sehr falsch ist das Wort nicht, nur eben leicht zu verwechseln
mit elektrischen Wirbelströmen. Aber auch da sollte im zweifels-
fall immer der Zusatz „elektrisch“ mit geschrieben werden.

Gruß Uwi

ist ja nicht schlimm…

Hallo,

Da bist Du in guter Gesellschaft ;o) Vielen flutscht beim
„Wirbelmesser“ der „Strom“ rein … so dass da ein
„Wirbelstrommesser“ oder „Wirbelstromdurchflussmesser“ dabei
rauskommt. Passiert sogar „Experten“ wie Produktmanagern.

was ist so schlimm daran.

Ist nicht schlimm.

Es ist eine „Messung von Wirbeln in einer Strömung“.
So sehr falsch ist das Wort nicht, nur eben leicht zu
verwechseln
mit elektrischen Wirbelströmen. Aber auch da sollte im
zweifels-
fall immer der Zusatz „elektrisch“ mit geschrieben werden.

Gruß Uwi

Bevor wir hier Haare spalten (…Wirbel werden nicht gemessen, sondern gezählt…die Anzahl der Wirbel pro Zeiteiheit ist ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit…): Bleiben wir einfach bei den Fakten: Das Gerät ist ein Wirbelmesser. Und kein Wirbelstrommesser.

Nu tritt nicht trotzig mit dem Fuß auf, Nobody ist perfekt.

Gruß Tefan