Meine Frage ist: Ich kann eigentlich keinen Unterschied zwischen diesen zwei Formen feststellen und zweiten kann ich nicht verstehen, warum “durchgehen” in der zweiten Bedeutung mit “haben” und nicht mit “sein” konjugiert wird
ergänzend noch „durchgehen“, das seine Perfektform mit „sein“ bildet:
Ich war noch keine vier Jahre alt, als ich gesehen habe, wie die zum Anspannen viel zu jungen städtischen Pferde Max und Moritz an meinem Ort mit dem (leeren) städtischen Leichenwagen, einem sehr leichten, klapperigen Gefährt, auf der Hauptstraße durchgegangen sind. Nur noch ein einziger der Anwesenden, Lorenz Danner, wusste, wie man mit durchgehenden Pferden umgeht - er stellte sich mitten auf die Straße und ging langsam, ruhig, mit ausgebreiteten Armen dem durchgegangenen Gespann entgegen. Max und Moritz blieben vor ihm stehen, er nahm sie beide beim Halfter und sagte in ruhigem Ton zu ihnen: So, Ihr zwoi, etz gangat mer hoim! - und so geschah es denn auch.