Hallo, Ich wohne in einem Einfamilienhaus.Im Keller wurde der Boiler gegen einen Durchlauferhitzer ausgetauscht, der das ganze Haus versorgen sollte. Im 1 OG haben wir das Badezimner erneuert und es wurde dort ein zusätzlicher Durchlauferhitzer eingebaut und dafür extra Stromkabel gelegt. Mir viel auf, dass wenn ich im 1OG heißes Wasser aufdrehe beide Geräte anspringen. Ich kann das auch an dem Rohr im Keller fühlen. Sollte nicht nur der Obere das heiße Wasser liefern? In letzter Zeit kommt oben nichtmal mehr heißes Wasser an. Zwar warm, aber zum Baden einfach nicht heiß genug. Wenn ich die Sicherung des oberen Gerätes raus mache, ist das was nach langer Zeit oben ankommt eher " lau" Nun meine Frage (n): Wieso laufen Beide Geräte? Stromkosten sicherlich immer direkt für beide Geräte, oder? Ich hoffe, dass jemand unter Euch meinen Ausführungen versteht. Besser konnte ich es nicht erklären. Danke!!! Lieben Gruß Ina
Moin Ina,
offensichtlich schafft es ein Gerät alleine nicht, das Wasser ausreichend zu erhitzen. Das kann man berechnen. Man braucht Angaben über:
-Volumenstrom ( wieviel Wasser pro Minute )
-Temperaturdifferenz
Daraus lässt sich die erforderliche Leistung errechnen ( Einheit: Watt bzw. Kilowatt )
Nun vergleichst Du diesen Wert mit den Einzelleistungen der beiden Geräte ( laut Typenschild ) und Du wirst sehen, dass beide zusammenarbeiten müssen, um das zu schaffen.
Aber, im Grunde wusstest Du das ja schon
Das ist auch vom Energieverbrauch nicht mehr als bei einem ( stärkeren ) Gerät, nur die Anschaffung wäre vielleicht günstiger gewesen.
Berücksichtigt man die unterschiedliche Leitungslänge bei evtl. schlechter Isolierung, ergibt sich vielleicht auch, dass nur Deine Wohnung den zweiten Boiler braucht, eben wegen der Verluste auf dem langen Weg … Das hatte ich in der ersten Betrachtung weggelassen. Der Wert für die erforderliche Leistung liegt also höher als der theoretische Wert aus Volumenstrom und Temperaturerhöhung. Isolieren hilft.
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo,
die Antwort von Falken ist eigentlich schon ausreichend. Besonders der Hinweis: „im Grunde wußtest Du das ja schon“ …
denn eigentlich sind solche Überlegungen schon vor der Installation fällig.
Wer hat denn die Arbeiten ausgeführt ? ein Handwerksbetrieb würde die Fragen/Antworten im Rahmen seiner Pflichten schon als Gewährleistung erbringen.
Und Installationen von Strom, Wasser und ggf. Gas sollte ein Fachbetrieb ausführen.
Gute Besserung
Hallo!
Der DLEH im Keller sollte das Erdgeschoß versorgen, also Kalwasser rein Warmwasser raus, so sollte es auch im Stock sein, aber der Installateur hat das Gerät offenbar an den alten Warmwasserstrang statt an den KW- Strang angeschlossen.
MfG
airblue 21
Hallo!
das ist absolut unüblich. Deshalb halte ich das für Falschinstallation ! Kann einem Fachmann nicht passieren, der macht Probelauf, das müsste er ja auch merken !
Du hast es ja auch gemerkt.
Durchlauferhitzer baut man in Küche oder Bad. Es muss kurzen Leitungsweg zu den Wasserhähnen haben.
Ein Durchlauferhitzer im 1. OG muss das alles allein versorgen können. Wanne und Dusche, aber nicht gleichzeitig. Und auch Waschbecken/Spüle in Bad und Küche.
Für Erdgeschoss baut man einen extra Durchlauferhitzer ein, im Keller ist möglich, aber nicht ideal. Keller müsste dann direkt unter der EG Küche oder EG-Bad liegen.
Aber beide Geräte schalten nie zusammen ein. Es kann sogar so sein, es kann nur 1 Gerät zur Zeit laufen ! Läuft eins, dann kann das zweite nicht einschalten.
Vielleicht sagst Du noch mal was zu den Geräten : Hersteller und Typenbezeichnung oder die Leistung (in …kW).
MfG
duck313
Hallo!
Bin ich froh, dass Du meine Ansicht bestätigst, ich dachte schon ich hätte einen an der Waffel, als ich die Postings las. Durchlauferhitzer in Serie, wo gibt es denn sowas! Noch dazu weiß ich, dass hydraulisch gesteuerte Geräte eine Mindesttemperaturdifferenz brauchen, um überhaupt zu schalten.
Frohe Weihnachten
airblue21