Durchlauferhitzer

Hallo,

im Dachgeschoss unseres Hauses, also 2. Etage, lief 20 Jahre lang problemlos ein Durchlauferhitzer. Plötzlich spinnt er: Mal geht er normal, mal muss man zwei Hähne gleichzeitig aufdrehen damit er anspringt, mal schaltet er wieder ab wenn es bereits läuft.

Der Installateur erklärte das nun mit Druckproblemen, statt des hydraulischen sollten wir einen elektronisch gesteuerten nehmen. Wieso hat es dann aber 20 Jahre lang funktioniert?

Außerdem: In unserer ersten Etage ging vor 10 Jahren mal ein hydraulischer Durchlauferhitzer kaputt. Wir ließen uns zu einem elektronischen überreden - war sündhaft teuer - und nach einem Jahr bereits kaputt. Ein anderer Installateur erklärte uns, elektronische seien zwar gut, aber empfindlich. Wir kehrten reumütig zur Hydraulik zurück - was seitdem problemlos funktioniert.

Jetzt bin ich ratlos. Und ihr?

Gruß
Peter

Hallo,Peter
Der Installateur hat schon Recht.
Damit der Durchlauferhitzer sich einschaltet muss ein mindest Durchfluss vorhanden sein.
Dein Problem wird durch eine Verstopfte Leitung, einen Filter oder durch den Schalter selbst Verursacht.
Wurde dein Durchlauferhitzer regelmässig Gewartet?
Sonst kann es sein dass die Membran im Schalter zu hart geworden ist. (Durch Kalkablagerungen)
Ein austauch des Schalters würde somit genügen.
Frage doch einfach bei einem Zweiten Installateur nach, am besten bei dem der dir vor 10 Jahren den hydraulischen Durchlauferhitzer eingebaut hat!
übrigens, warum nimst du jedes mal nen anderen Installateur?
Am besten ist es sich mit einem „anzufreunden“ und diesen dann mit sämtlichen Arbeiten zu beauftragen.
Gruß Norbert

Hallo Norbvert,

Dein Problem wird durch eine Verstopfte Leitung, einen Filter
oder durch den Schalter selbst Verursacht.

So etwas hat der Installateur aber gar nicht geäußert, er erklärte ein elektronisches Gerät für notwendig, sonst nichts.

Verstopft ist die Leitung nicht und die Siebe in der Zuleitung habe ich entfernt, keine Verbesserung.

Gibt es eigentlich ein preislich vertretbares Gerät, mit dem ich den Wasserdruck messen kann?

Wurde dein Durchlauferhitzer regelmässig Gewartet?

Sowas gibt es? Was machen die denn dann?

Sonst kann es sein dass die Membran im Schalter zu hart geworden ist. (Durch Kalkablagerungen)

Kalk kann es nicht sein, wir haben hier ein äußerst kalkarmes Wasser.

Ein Austauch des Schalters würde somit genügen.

Das hätte der Installateur durch Aufschrauben des Geräts doch prüfen müssen? Hat er aber nicht.

Frage doch einfach bei einem Zweiten Installateur nach, am

Das werde ich wohl tun. Trotzdem würde ich mich freuen, hier vorab schlauer gemacht zu werden.

übrigens, warum nimst du jedes mal nen anderen Installateur?

Na ja, damals war ich sauer. Mir erst so ein sündhaft teures Gerät zu empfehlen, und nach einem Jahr ist es hin. Das hydraulische, das wir dann installierten, und das weniger als die Hälfte gekostet hat, läuft heute noch.

Gruß
Peter

Hallo Peter,
also ich würde auch mal auf ein Problem mit dm Wasserdruck tippen.
Änderungen am Rohrnetz der Versorgung könnten damit zu tun haben.
Wir haben hier bei uns auch nicht immer konstanten Wasserdruck.
Einmal konnte ich die Ursache feststellen: Die Feuerwehr machte eine Übung. Und dabei ging der Wasserdruck runter durch den hohen Wasserverbrauch bei der Löschübung. Aber auch Kalk kann die Ursache sein. Mag ja sein, das ihr dort sehr kalkarmes Wasser habt. Aber nach 20 Jahren? Steter Tropfen höhlt den Stein :wink:
In der Regel verfügen die meisten Geräte aber über eine Durchflussregelung. Somit kann eine ständige Veränderung des Wasserdrucks oder aber Kalkablagerungen kompensiert werden.
Gruss Sebastian

Hallo Peter

So etwas hat der Installateur aber gar nicht geäußert, er

erklärte ein elektronisches Gerät für notwendig, sonst nichts.

Na dann hat er sich nicht sonderlich bemüht.

Gibt es eigentlich ein preislich vertretbares Gerät, mit dem
ich den Wasserdruck messen kann?

Der Druck hat nichts mit dem Drchfluss zu tun.
Durchfluss = eine Bestimte Menge Wasser die in einer Bestimten Zeit aus deinem Wasserhahn läuft.

Wurde dein Durchlauferhitzer regelmässig Gewartet?

Sowas gibt es? Was machen die denn dann?

Ja sowas gibt es, die würden dann den ganzen Apparat kontrolieren, zb. die Heizung, den Schalter, die Membran und sie würden sämtliche Dichtungen austauschen oder überprüfen.
Dass eine Wartung an sämtlichen Armaturen und Apparaten gemacht werden muss ist sogar in den DIN Normen festgehalten und natürlich in der Anleitung von den Herstellern.

Sonst kann es sein dass die Membran im Schalter zu hart geworden ist. (Durch Kalkablagerungen)

Kalk kann es nicht sein, wir haben hier ein äußerst kalkarmes
Wasser.

Es kann doch sein, dein Wasser ist eben Kalkarm und nicht Kalkfrei!

Ein Austauch des Schalters würde somit genügen.

Das hätte der Installateur durch Aufschrauben des Geräts doch
prüfen müssen? Hat er aber nicht.

Ist doch logisch! Beim austausch der Membran oder des Schalters Verdient der nicht viel, am Verkauf eines neuen Apparates schon.
Die meisten Installateure machen nur minimale Reparaturen weil sie an einer Reparatur nicht sofiel Verdienen und dann meist noch scherereien haben um ihr Geld zu bekommen, nach dem Motto: Jetzt hat der mir ne neue Dichtung für 1 Euro eingebaut und der verlangt dafür von mir 30 Euro Lohnkosten!

Frage doch einfach bei einem Zweiten Installateur nach.

Das werde ich wohl tun. Trotzdem würde ich mich freuen, hier
vorab schlauer gemacht zu werden.

Ja tu das, und wenn es sein muss noch bei einem Dritten Installateur.
Für einen Kostenvoranschlag kostet das meist nichts.

Gruß Norbert

Zusatz
Hallo Norbert,

Der Druck hat nichts mit dem Durchfluss zu tun.

Den Durchfluss könnte ich ja mit einem Eimer und einer Uhr messen. Aber in dem Prospekt, der mir vorliegt, heißt es, der Druck muss > 3 bar sein.

Und noch eine Frage: in dem mir vorliegenden Prospekt (Clage) ist von einem Filter die Rede, das im Zufluss liegt. Das betroffene Gerät ist aber ein Junkers. Weißt du oder sonst jemand, ob das auch so etwas hat? Wenn ja: Wo liegt es? Kann man es als technisch versierter Nichtfachmann ausbauen und prüfen?

Gruß
Peter

Hallo

Du must eben um den Schalter zu betätigen einen mindest duchfluss haben, der in deinem „Schalter“ ein Druckabfall erzeugt wodurch der Elecktroschalter betätigt wird.

Und noch eine Frage: in dem mir vorliegenden Prospekt (Clage)
ist von einem Filter die Rede, das im Zufluss liegt. Das
betroffene Gerät ist aber ein Junkers. Weißt du oder sonst
jemand, ob das auch so etwas hat? Wenn ja: Wo liegt es?

Am Eingang des Gerätes müsstes du das ding finden, entweder in der Leitung eingebaut (ähnlich den Sieben in den Wasserhähnen)oder als T das mit einer Kappe verschlossen ist.

Kann man es als technisch versierter Nichtfachmann ausbauen und
prüfen?

Kann mann. Komt darauf an was du als Technich versiert verstehst?

Das ding müsste zu reparieren sein aber aufgepast, dein „Schalter“ hat es in sich. Wie schon erwähnt ist da eine Membrane und zwei kleine Leitungen Durchmesser 1-3mm oder so.
Wenn du den „Schalter“ also ausbauen würdest, ihn in seine Einzelteile zerlegst, ihn in Entkalker legst und dann noch neue Dichtungen einbaust, dann müsste das ding wieder gehen.
Den Filter nicht vergessen.
Oder bei Junkers ein neuen „Schalter“ besorgen.
Notfals den ausgang abschrauben und den Durchlauferhitzer ohne Nachfolgende Leitungen probieren.

Gruß Norbert

Hallo,

Den Durchfluss könnte ich ja mit einem Eimer und einer Uhr
messen. Aber in dem Prospekt, der mir vorliegt, heißt es, der
Druck muss > 3 bar sein.

bist Du da sicher? Unterm Dach und dann noch > 3 bar .
Ich denke es wird anders herum sein
Druck

Hallo Uwi,

bist Du da sicher? Unterm Dach und dann noch > 3 bar .

Doch, fast. Ich hätte noch ein _ unter das > setzen müssen, aber das geht ja nicht. 10 bar soll der Druck nicht überschreiten.

Ich denke es wird anders herum sein Druck

Hallo
Habe ich vergessen.
Wenn du ein technisch versierter Nichtfachmann bist, dann kanst du ja selber ein neues Gerät einbauen!?
Gruß
Norbert

Hallo Norbert,

Habe ich vergessen. Wenn du ein technisch versierter Nichtfachmann bist, dann
kanst du ja selber ein neues Gerät einbauen!?

Übersehe ich da irgendeine Ironie, habe ich dir ungewollt irgendwie auf die Füße getreten, oder ist das ernst?

Stimmt, könnte ich. Aber ich wüsste gerne, ob ein Neugerät wirklich notwendig ist. Vor allem ein so teures, wie es elektronische sind.

Gruß
Peter

Hallo Peter

Übersehe ich da irgendeine Ironie, habe ich dir ungewollt
irgendwie auf die Füße getreten, oder ist das ernst?

Ups, entschuldige wenn ich dich in irgend einer weise beleidigt haben solte, wahr eigentlich nicht meine absicht.
Ich wollte nur ausdrücken dass es nicht immer einfach ist Reparaturen auszuführen.
Gerade als „Heim Handwerker“ ohne verschiedenes spezial Werkzeug, und in deiner Visitenkarte steht ja auch nicht op du Handwerker oder ?? bist.
Auf jeden fall ist daraf zu achten dass der „Schalter“ kleinteile enthält und dass am Durchlauferhitzer meist 400V anliegen!!!

Stimmt, könnte ich. Aber ich wüsste gerne, ob ein Neugerät
wirklich notwendig ist.

Ich dachte nur wegen den Ersatzteilen, ich als Installateur habe es auch manschmal schwer die richtigen Ersatzteile zu bekommen, sei es das das Gerät zu alt ist oder der Fachverkäufer im Fachhandel einfach auf der Leitung sitzt. Und die Hersteller dich meist stur auf den Fachhandel verweist.

Vor allem ein so teures, wie es elektronische sind.

Du kanst ja wieder ein Baugleichen Hydraulichen Durchlauferhitzer einbauen. Auf jeden fall sparst du die einbaukosten vom Installateur.

Wie schon erwähnt würde ich zuerst einen Kostenvoranschlag (wenn möglich für die Reparatur) von 2-3 oder mehr Installateuren verlangen und wenn alle einen neuen empfehlen, dann kanst du ja noch immer versuchen den Alten selbst zu reparieren (für weitere Fragen während der Reparatur stehe ich gerne zu verfügung) und schlusendlich wenn gar nichts mehr geht, selbst einen neuen installieren (Preisanfrage bei verschiedenen Fachhändlern und Installateuren)

Ps.Übrigens, hast du schon die Luftsprudler, Perlatoren, Filter an den Wasserhänen abgeschraubt und danach probiert?
Auch siebe und/oder Duchflusbegrenzer in der Duschbrause können eine Ursache sein.

Gruß Norbert

Schreibkraft incl.
Hi Norbert.

Stimmt, könnte ich. Aber ich wüsste gerne, ob ein Neugerät
wirklich notwendig ist.

Du kanst ja wieder ein Baugleichen Hydraulichen
Durchlauferhitzer einbauen. Auf jeden fall sparst du die
einbaukosten vom Installateur.

Das ist richtig

Wie schon erwähnt würde ich zuerst einen Kostenvoranschlag
(wenn möglich für die Reparatur) von 2-3 oder mehr
Installateuren verlangen und wenn alle einen neuen empfehlen,
dann kanst du ja noch immer versuchen den Alten selbst zu
reparieren (für weitere Fragen während der Reparatur stehe ich
gerne zu verfügung)

Welch ein Vorschlag (Kopf schüttel) vom „Fachmann“, grins.
3 und mehr Kostenvoranschläge zur DH- Reparatur??
Macht ihr das so? Welche Gegend ist das?

und schlusendlich wenn gar nichts mehr
geht, selbst einen neuen installieren (Preisanfrage bei
verschiedenen Fachhändlern und Installateuren)

Klasse Idee. Aber wenn ich richtig gezählt habe, sind das mindestens 10 Preisanfragen.
Büropersonal endlich mal ausgelastet.

Viel Spass, Vanic.

Hi Vanic

Welch ein Vorschlag (Kopf schüttel) vom „Fachmann“, grins.
3 und mehr Kostenvoranschläge zur DH- Reparatur??

Na ja Vanic, nicht das ich dich jetzt in irgend einer Weise beleidigen möchte, aber schüttel du ruhig den Kopf.
Ich bin hier im Forum weil ich den Leuten helfen möchte.

Und wenn jeder Installateur wegen eines verschmutzten und/oder verkalkten Durchlauferhitzers, anstatt wenigstens das Ding mal zu demontieren um einen Blick darauf zu werfen gleich den einbau eines neuen empfielt, dann gebe ich den Leuten hier im Forum eben diesen Tip. Oder wie siest du das?

Macht ihr das so?

Ja ich mache das auf meiner Arbeit so, wenn ich ein Apparat nicht selbst reparieren kann oder darf, bei Neuanschaffungen sowieso, ich bin sogar dazu verpflichtet wenn möglich 3 Preisanfragen zu machen.
Und du glaubst nicht welche Unterschiede manchmal dabei herauskommen.

Welche Gegend ist das?

Wie du aus meiner Visitenkarte ersehen kanst aus Luxemburg.

Gruß Norbert

Hallo,

bist Du da sicher? Unterm Dach und dann noch > 3 bar .

Doch, fast. Ich hätte noch ein _ unter das > setzen müssen,
aber das geht ja nicht. 10 bar soll der Druck nicht
überschreiten.

Na wenn Du es sagst ?-0)

Ich denke es wird anders herum sein Druck

Hi Norbert.

Abwägen der Verhältnismäßigkeit.

Ich bin hier im Forum weil ich den Leuten helfen möchte.

Und wenn jeder Installateur wegen eines verschmutzten und/oder
verkalkten Durchlauferhitzers, anstatt wenigstens das Ding mal
zu demontieren um einen Blick darauf zu werfen gleich den
einbau eines neuen empfielt, dann gebe ich den Leuten hier im
Forum eben diesen Tip. Oder wie siest du das?

Das Gerät ist 20 Jahre alt und nie gewartet worden. Ich hätte denselben Rat wie der Installateur gegeben. Die Std-Verrechnungssätze rechtfertigen das 100%. Ein „demontieren und Blick drauf werfen“, wäre von den Kosten, Betrug am Kunden.
Wenn der Ratsuchende in der Lage ist, das Gerät selbst auszuwechseln, ist das sicher der beste Rat den du geben kannst.

Ja ich mache das auf meiner Arbeit so, wenn ich ein Apparat
nicht selbst reparieren kann oder darf, bei Neuanschaffungen
sowieso, ich bin sogar dazu verpflichtet wenn möglich 3
Preisanfragen zu machen.

Wenn die Summen das rechtfertigen ist das selbstverständlich.

Und du glaubst nicht welche Unterschiede manchmal dabei
herauskommen.

Da hast du allerdings recht.

Grüße Vanic.

Hallo Norbert,

Ups, entschuldige wenn ich dich in irgend einer weise
beleidigt haben sollte, …

Nein, beleidigt nicht, ich hatte den kommentarlosen Satz, ich könne doch wohl einen neuen DLE einbauen, für Ironie gehalten. Schwamm drüber, war ein Missverständnis.

Übrigens, hast du schon die Luftsprudler, Perlatoren, Filter an den Wasserhähnen
abgeschraubt und danach probiert? Auch Siebe und/oder Durchflussbegrenzer
in der Duschbrause können eine Ursache sein.

Ja, alles demontiert.

Habe den Junkers jetzt mal aufgemacht. Am Kalt- und Warmwasseranschluss ist jeweils so etwas wie ein T-Stück mit einem Deckel unten drauf. Habe es noch nicht aufbekommen, weil ich meinen 25er Ringschlüssel nicht finde, und mit was anderem geht es nicht. Sitzt da vielleicht ein Filter drin?

Und am rechten Anschluss (ob es der warme oder der kalte ich, habe ich nicht drauf geachtet) sitzt so etwas wie eine Stellschraube in einer Muffe - habe ich aber auch noch nicht bewegen können, weil man einen 1 cm Schraubendreher braucht, ganz kurz, wie ein Vergaser-Schraubenzieher, weil das Ding so nah an der Seitenwand sitzt. Kann das ein Durchflussbegrenzer sein?

Ich bin dir sehr dankbar, dass du mir helfen willst. Fachfirmen sind selbst Schuld, dass man sich um Eigenhilfe bemüht, wenn sie versuchen, aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen. Dieser Fall

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

war so einer. Die Dienste der Firma werde ich nie in Anspruch nehmen, sie hat keine Chance, wenn bei mir mal eine teure Reparatur anstehen sollte.

Gruß
Peter

Hallo Peter

Habe den Junkers jetzt mal aufgemacht. Am Kalt- und
Warmwasseranschluss ist jeweils so etwas wie ein T-Stück mit
einem Deckel unten drauf. Habe es noch nicht aufbekommen, weil
ich meinen 25er Ringschlüssel nicht finde, und mit was anderem
geht es nicht. Sitzt da vielleicht ein Filter drin?

Am Kaltwasseranschluss müste der Filter drin sein.

Und am rechten Anschluss (ob es der warme oder der kalte ich,
habe ich nicht drauf geachtet) sitzt so etwas wie eine
Stellschraube in einer Muffe - habe ich aber auch noch nicht
bewegen können, weil man einen 1 cm Schraubendreher braucht,
ganz kurz, wie ein Vergaser-Schraubenzieher, weil das Ding so
nah an der Seitenwand sitzt. Kann das ein Durchflussbegrenzer
sein?

Nein ein Durchflussbegrenzer ist es bestimt nicht, aber es ist entweder ein Filter oder ein Absperrventiel.
Ehrlich gesagt weiss ich nicht wofür das T-stück am WW Ausgang ist.

Gruß Norbert

Hi Peter

Habe den Junkers jetzt mal aufgemacht. Am Kalt- und
Warmwasseranschluss ist jeweils so etwas wie ein T-Stück mit
einem Deckel unten drauf. Habe es noch nicht aufbekommen, weil
ich meinen 25er Ringschlüssel nicht finde, und mit was anderem
geht es nicht. Sitzt da vielleicht ein Filter drin?

Kein Filter, das ist ein Anschluß für eine Mischarmatur.

Und am rechten Anschluss (ob es der warme oder der kalte ich,
habe ich nicht drauf geachtet) sitzt so etwas wie eine
Stellschraube in einer Muffe - habe ich aber auch noch nicht
bewegen können, weil man einen 1 cm Schraubendreher braucht,
ganz kurz, wie ein Vergaser-Schraubenzieher, weil das Ding so
nah an der Seitenwand sitzt. Kann das ein Durchflussbegrenzer
sein?

Nein, das ist ein Absperrventil.

Zwei Möglichkeiten. Hast du einen Wasserfilter im Keller (am Wasserzähler)? Könnte die Filterpatrone voll sein.

Zweitens, ein tropfen Öl auf die Achse des Druckschalters im Gerät. VORSICHT, vorher Strom abschalten.

Wenn beides nicht hilft, dann neu kaufen.

MfG Vanic.

Ps. (Hast du die Wassermenge mal ausgelitert? Eimer drunter, beim aufdrehen auf die Sekunden schauen. 30 sek. zudrehen. Wassermenge l/Min steht fest. Werte mit Leistung des Gerätes vergleichen)

Hallo Vanic,

Kein Filter, das ist ein Anschluß für eine Mischarmatur.

Nein, das ist ein Absperrventil.

Aha! Danke!

Zwei Möglichkeiten. Hast du einen Wasserfilter im Keller

Habe ich, ist aber seit Jahren kein Filter mehr drin, weil mich das Wechseln nervt.

Zweitens, ein Tropfen Öl auf die Achse des Druckschalters im Gerät.

Das werde ich morgen mal probieren.

Vielen Dank auch dir
Peter