Durchlauferhitzer aber welcher ?

Hallo,

Ich wende mich hier mal an die Experten die sich im Sanitärbereich auskennen.

Ich benötige einen neuen Durchlauferhitzer für mein Badezimmer.
Dort sind 1 Dusche 1 Wanne 1 Waschbecken.
Diese werden in der Regel immer nur von einer Person benutzt. Es ist also meistens nur 1 Abnehmer aktiv.
Nun befindet sich unser alter Erhitzer hinter einer Mauer und deswegen benötige ich einen Erhitzer mit einer Fernbedienung die ein Display hat.

Aktuell haben wir das Problem, das die Temp nicht gehalten wird oder das es unheimlich lange dauer bis das Wasser eine brauchbare Temp erreicht hat.
Besonders im Winter ist das Baden eine Qual. Man muss das Wasser gaaanz langsam laufen lassen,
Damit es „Heiß“ wird.

Aktueller Erhitzer ist von

1984
Stiebel Eltron DHB 18
9/18 KW 380V3 28A
Durchfl. max: 9 l/min
Inhalt : 0,4 l
Dist. vom Erhitzer zum Bad etwa 1m Kupferrohr in der Wand.

Ausgesucht habe ich mir einen Clage DEX mit FB Preis zusammen etwa. 580€

Was ich erreichen will ist, das ich immer eine gleichbleibende Temp aus dem
Wasserhahn bekomme. Besonders beim Duschen.
Was meint Ihr was man da am besten machen kann.

Vielen Dank

Hallo!

Du hast einen veralteten „hydraulischen DLE“,der allein vom Wasserdurchsatz her die Temperatur in 2 Stufen einstellen kann.
Man muss an der Armatur mit Kalt zumischen auf Wunschtemperatur.

Alle vollelektronischen DLE haben eine gradgenaue Einstellung,sogar die einfachsten Modell nur mit Drehknopf ohne Display.
Die Oberklassemodelle haben zusätzliche Dinge wie Fernbedienung.

Duscharmatur darf dann aber keine Thermostatbatterie haben,sonst ist der Effekt weg ! Falls man Thermostat behalten will,dann muss man die Temp. am DLE auf 50-60°C einstellen und man braucht FB nicht.

Man benutzt den WW-Hahn der normalen Mischbatterie,Kalt wird nicht aufgedreht,dann kann man Wunschtemperatur über FB einjustieren nach Wahl.
Oder eben am Display selbst.

Ob 18 kW Max. Leistung ausreicht,muss man an Hand des Wasserdurchsatzes aus den techn. Daten der DLE ersehen. Wannenfüllung dauert nach wie vor recht lange,wenn nur ca. 9 l/min durchfließen.
18 kW ist eigentlich die Untergrenze,man kann bei Vollelektronik ruhig die höchsten Werte nehmen. Clage DEX hat auch keinen festen Anschlusswert,er kann vor Ort eingestellt werden bis 27 kW. Der Stromverbrauch ist aber gleich ! Denn es wird nur verbraucht,was benötigt wird für die Wunschtemperatur.
Das ist ja beim alten Modell anders,der hat nur 2 feste Heiz-und Verbrauchsstufen.

mfG
duck313

Hoi!

18 kW ist eigentlich die Untergrenze,man kann bei Vollelektronik ruhig die höchsten Werte nehmen. Clage DEX hat auch keinen festen Anschlusswert,er kann vor Ort eingestellt werden bis 27 kW.

Mutige Ansage.
Hängt ab vom Kabelquerschnitt bzw. der Sicherung. Üblich sind 3 * 32 A, dann ist bei 22 kW Ende.

lg, mabuse

Hallo und guten Morgen,

Ich habe mich nun nach einigen Gesprächen mit Sanitärgeschäften auf den Clage geeinigt. Preis Leistung besonders die FB scheinen mir OK.
Und mir wurde zugesagt, das alles so laufen wird wie ich mir das vorstelle. Evtl. kann ich aufs Jahr gesehen auch noch etwas Geld sparen. Schauen wir mal. Ich werde dann berichten.

Tja wegen der Stromversorgung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Das Haus ist von 1928 und wurde 1984 Saniert. Aber ich kann nicht sagen was Saniert wurde :smile:. Ich weis nur das an der Stromleitung so große Keramiksicherungen vorgeschaltet sind. Die sehen aus wie eine kleine „Bombe“ ich hoffe mal das das halten wird.
Das Kabel das aus der Wand rauskommt und zum DLH geht, sieht recht neu aus und ist auch ziemlich dick.

Mal sehen.

Vielen Dank erstmal für die Antworten.