Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: ich habe in meiner 1-Zimmer-Wohnung einen Durchlauferhitzer für Dusche, Waschbecken und Küche. Der Weg zur Küche ist der Längste, aber dort funktioniert alles ganz normal.
Das Problem ist im Bad: am Waschbecken wird mittlerweile gar nichts mehr warm. Der Erhitzer schaltet erst gar nicht an. Wenn ich duschen gehen, ebenfalls das Problem. Um also warmes Wasser benötige, dreh ich beides auf. Wenn ich also warmes Wasser am Waschbecken haben möchte, dreh ich die Dusche mit auf und umgekehrt. Beim Waschbecken ist das alles nicht schlimm, aber bei Duschen…
Der Druchlauferhitzer hat 2 Stufen, im Winter ist Stufe 1 zu kalt zum Duschen. Wenn ich aber Stufe 2 einschalte, ist es kochend heiß. Sobald ich jetzt also kaltes Wasser dazumische, klackt es und der Erhitzer geht komplett aus und das Wasser wird kalt. Jedes mal also eine Tortour, bis ich es einigermaßen so hinkriege, dass ich halbwegs vernünftig duschen kann.
Nun mein zweites Problem: ich habe das meinem Vermieter gesagt. Er kan vorbei, hat sich das ganze angeguckt und sagt nun, ich muss ein neues Sieb für das Waschbecken kaufen und einen neuen Duschkopf, da alles verkalkt wäre und wenn das dann immer noch nicht funktioniert, würde er erst jemanden holen, der sich das ganze anguckt. (ich entkalte alles regelmäßig!)
Nun ist meine Frage: ist es meine Aufgabe, neue Amaturen zu kaufen, wenn etwas nicht geht? Muss nicht der Vermieter dafür sorgen, dass es funktioniert? Und was ist, wenn ich neue Sachen kaufe und es dann immer noch nicht funktioniert? Kann ich das Geld vom Vermieter zurückverlangen?
Und außerdem: was soll das bringen, wenn ich doch schon beides aufdrehe, muss doch genug Druck da sein, dass der Erhitzer anspringt und auch anbleibt?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Liebe Grüße