Durchlauferhitzer: Art und Leistung

Hallo zusammen,

ich möchte euch um Hilfe bitten bezüglich der erforderlichen Leistung und Ausführung zweier Durchlauferhitzer.

Zur Situation:

Im Bad hängt ein ca. 7 Jahre alter 18/21 kW Durchlauferhitzer mit zwei Schaltstufen (hydraulisch?). Dieser versorgt Dusche und Handwaschbecken. Einst versorgte dieser auch die Küche mit.

Nun wird aufgrund einer neuen Küche (Wechsel der Räumlichkeiten) ein zweiter Durchlauferhitzer benötigt. Die kürzlich erst komplett neu installierte Elektrik bereitet dabei keinerlei Probleme nach Rücksprache.

Die Fragen:

  1. Wie sieht es mit der Energieeffizienz bei Durchlauferhitzern aus?
    Hatte gelesen, dass es hydraulische, elektronische und voll elektronische Geräte gibt. Die elektronischen sollen dabei laut Herstellerangaben bis zu 30% Stromersparnis im Vergleich zu einem hydraulischen Gerät bringen.
    Stimmen diese Angaben oder ist das reine Geldmacherei?

  2. Wie würdet ihr die benötigte Leistung der zwei Durchlauferhitzer beurteilen?

  • Im Bad sind wie gesagt Dusche und Handwaschbecken zu versorgen.
  • In der Küche ist das Spülbecken zu versorgen.
  1. Welcher Hersteller ist Empfehlenswert? Oder tut sich da bei Stiebel Eltron, Vaillant und Clage beispielsweise nicht viel?

Ich bedanke mich rechtherzlich für Eure Hilfe!

Hallo !

Vorab,ich würde versuchen auch weiterhin mit 1 Gerät auszukommen !

Ersatzweise in Küche ein Untertisch-Kleinspeicher mit 5 L Inhalt und 2 kW Steckdosenanschluss. Es gibt auch dort Klein-Durchlauferhitzer mit 3,7 kW,die auch an einem Steckdosenkreis(Einzelsicherung) betrieben werden können.
Keine Bereitschaftsverluste.

Zwei große Durchlauferhitzer belasten Deine Verteilung/Steigeleitung zu stark,das wird nicht gehen ohne weiteres ! Man müsste es elektrisch verriegeln,so das nur 1 Gerät zur Zeit arbeiten kann. Verteilung muss Platzreserve haben.

Elektronische Geräte haben einen „Leistungsdimmer“ eingebaut,es wird nur der Strom bezogen,der zur Wassertemperatur auch wirklich benötigt wird,das spart tatsächlich deutlich Energie ein.
Außerdem sind sie gegen Druckschwankungen besser gewappnet als der hydraulische DLE,ob viel oder wenig Durchsatz,Wasser bleibt auf der gewählten Temperatur.

Die zwei Varianten der Elektronik unterscheiden sich im grunde nur im Komfort und der Anzeige,ob Gradgenaue Regelung mit Display oder Stellrädchen mit Gradskala . Oder lustigen Zugaben wie Fernbedienungen aus der Wanne heraus !

MfG
duck313

Hallo Duck,

also ist der elektronische Durchlauferhitzer doch sein Geld Wert.
Macht es aber auch Sinn, ein altes Gerät gegen einen neuen Elektronischen zu tauschen?

Die Kleindurchlauferhitzer mit 220V sollen aber scheinbar nicht mehr als ein kleines Rinnsaal liefern. Das wäre nicht wirklich optimal.

Die Elektroinstallation samt Verteilerkasten wurde vor kurzem komplett neu gemacht. Der hier tätig gewordene Elektriker sagte mir, dass ein weiterer 18 kW Erhitzer kein Problem darstellen würde.

Viele Grüße

Hallo Duck,

also ist der elektronische Durchlauferhitzer doch sein Geld
Wert.
Macht es aber auch Sinn, ein altes Gerät gegen einen neuen
Elektronischen zu tauschen?

Die Kleindurchlauferhitzer mit 220V sollen aber scheinbar
nicht mehr als ein kleines Rinnsaal liefern. Das wäre nicht
wirklich optimal.

Die Elektroinstallation samt Verteilerkasten wurde vor kurzem
komplett neu gemacht. Der hier tätig gewordene Elektriker
sagte mir, dass ein weiterer 18 kW Erhitzer kein Problem
darstellen würde.

Ich würde auch unbedingt einen 2. DH montieren.

Die 5ltr sind immer sehr knap und ein 10ltr-Gerät ist wieder unverhältnismässig teuer.

Dann doch lieber den Komfort „unbegrenzt“ verfügbaren Warmwassers mit richtig Druck und grösserer Auswahl an Standard-Armaturen.
Ich hatte es selber in meiner Wohnung (wo meine Kids jetzt noch drin wohnen).
Der Versorger schrieb dann aber maximal 2x18KW mit Temperaturregelung vor. Das hat auch völlig gereicht.

Da die Wohnung mit 3x 63A Vorsicherung ausgestattet ist, ging das dann auch problemlos.
Verbaut wurden Vaillant-Geräte ohne Schnickschnak nur mit Temperatursteller.

Der eine DH (für Küche und Wannenbad) war nach 12 Jahren „durch“ und der Andere fürs Duschbad hat jetzt 20 Jahre auf dem Buckel und tut immer noch.