Durchlauferhitzer benoetigt - aber nur 230 V vorhanden

Guten Abend,
ich brauche in einem Haus 2 Durchlauferhitzer mit denen jeweils eine Dusche betrieben werden soll - aber habe nur einen 230 V Anschluss. (Insgesamt 4 Sicherungen mit je 16 Ampere).

Wollte fragen ob es Sinn macht aus den 230 V 380 V zu machen oder ob die Leistung dann nicht ausreicht. Alternativ koennte man 230 V Durchlauferhitzer kaufen - aber hab bisher nur welche mit sehr geringer Leistung gesehen und bezweifle dass man damit duschen kann.

Wer hat einen sinnvollen Tipp?

Gruss und Dank
Desperado

Guten Abend,

Hallo Desperado,

ich brauche in einem Haus 2 Durchlauferhitzer mit denen
jeweils eine Dusche betrieben werden soll - aber habe nur
einen 230 V Anschluss. (Insgesamt 4 Sicherungen mit je 16
Ampere).

kannst Du vergessen.

Wollte fragen ob es Sinn macht aus den 230 V 380 V zu machen
oder ob die Leistung dann nicht ausreicht. Alternativ koennte
man 230 V Durchlauferhitzer kaufen - aber hab bisher nur
welche mit sehr geringer Leistung gesehen und bezweifle dass
man damit duschen kann.

Das bezweifele ich auch.

Wer hat einen sinnvollen Tipp?

Das hört sich nach uralt Installation an.
Nimm eine Fachkraft aus Deiner Nähe und lasse Dich beraten.

Gruss und Dank
Desperado

Gruß

  • Volker Wolter -

Hallo,
gleich vorweg: Dieses Vorhaben ist in dieser Form schon gescheitert:

ich brauche in einem Haus 2 Durchlauferhitzer mit denen
jeweils eine Dusche betrieben werden soll - aber habe nur
einen 230 V Anschluss. (Insgesamt 4 Sicherungen mit je 16
Ampere).

Das reicht dann höchstens für einen „Klein-Durchlauferhitzer“ mit max 3600 Watt.
Der hat aber höchsten eine Wasserdurchlaufmenge von 3 -4 Liter pro Minute.
Da ist nichts mit Duschen.

Wollte fragen ob es Sinn macht aus den 230 V 380 V zu machen

Die Leistung von 3,6 KW bleibt erhalten, da halt nicht mehr zur Verfügug steht.

Zum Duschen im Haus bietet sich immer ein zentral Beheizter Behälter an.

Tipp? - Kommt darauf an , wie die Heizung im Haus betrieben wird ? Gas oder Öl ?
Zentralheizung ? Dann den Warmwasserbereich dort mit anbauen lassen .

Insgesamt hilft hier nur eine Info vom Fachmann vor Ort.

Gruss und Dank
Desperado

Gruß Jörg

Hallo
Das ganze Vorhaben klappt so nicht denn es werden Drehstromanschlüsse mit einer Absicherung von mindestens 3x25A gebraucht . Dafür werden im Allgemeinen Leitungen mit einem Querschnitt von 6 quadrat gelegt. Es kommt auf die Leistung des Gerätes an 18Kw, 21Kw oder 24Kw .
viele Grüße  noro

Aussichtslos
Hallo,

mit 230V 16A sprich 3,6KW kannst Du Dir gerade mal die Hände warm waschen.

vergiss es, für EINEN vernünftigen Durchlauferhitzer zum Duschen bräuchtetst Du mindestens 12KW, das ist die komplette Leistung, die Dir derzeit zur Verfügung steht.
Zwei Durchlauferhitzer ist unter den gegebenen Umständen utopisch.

Lösungen.

  1. Elektroboiler
  2. dicke Leitungen für Durchlauferhitzer zur Hauptsicherung ziehen (neuer Stromzähler ect.).
  3. Gastherme
  4. Warmwasser vom Heizkessel

Moin,

Wer hat einen sinnvollen Tipp?

erzeuge das Warmwasser mit Gas oder Öl, falls vorhanden, oder nutze Boiler. Boiler sind vom Komfort zwar eingeschränkter (man muss sich ein paar Minuten vor em Duschen entscheiden es zu tun um das Wasser zu erwärmen und hat nur eine begrenzte Menge warmen Wassers zur Verfügung), andere Möglichkeiten sehe ich allerdings nicht.

Gandalf

Hallo,
230 Volt mal 16 Ampere sind wieviel Leistung?
Brauchst Du mehr warmes Wasser in nur kurzer Zeit, kann ein Speicher helfen, der eben laenger vorher diese geringe Leistung in das Wasser einspeist.
Gruss Helmut

Gegenvorschlag zum Durchlauferhitzer
Durchaus rentabel bei zwei Bädern könnte eine Wärmepumpe sein, die die Abluft eines feuchtwarmen Badezimmers zum Anheizen des Boilers verwendet, das Fenster bleibt zukünftig zu.
Versteht sich dass Ventilationsrohre und Warmwasserleitungen gelegt werden müssen.

Hallo!

Geht nicht mit Durchlauferhitzer. 230 V Modelle, die den Namen verdienen gibt’s gar nicht auf dem Markt.

Aber mit WW-Speichern, die auch in oder neben der Duschkabine hängen können und geringere Anschlusswerte haben. Etwa 1000 -2000 W. Leistung spielt ja dabei keine Rolle,auch mit wenig Watt kann man die Wassermenge erhitzen, es dauert nur eben länger. Ist es einmal heiss, dann kann der Vorrat mit wenig Energie ständig bereitgehalten werden. Man braucht also nicht auf Komfort verzichten, kann sofort duschen und muss nicht erst Wasser vorbereiten.

Ab Speicherinhalt von 20 Litern kann man bereits duschen. Durch die Entnahme von Mischwasser steht ja wesentlich mehr als 20 Liter Warmwasser bereit.

Es gäbe drucklose Geräte, die nur die Dusche versorgen können oder druckfeste Modelle(teurer), die auch das Waschbecken im Bad mit versorgen können.

Oder falls Küche und Bad Wand an Wand liegen können die auch Dusche und Küchenspüle versorgen (nicht gleichzeitig, das sollte klar sein).

Das die E-Versorgung in dem Haus äußerst schwach ist, sollte aber klar sein. Warum es dort dann 2 Duschen geben muss, wird nur Dir einleuchten. Klingt ja nach 2 Nutzungseinheiten,was aberwitzig wäre.

Hauptleitung kann (fast) immer verstärkt/erneuert werden. 4 x 16 A für ein ganzes Haus( wird’s wohl sein) ist kaum nutzbar.
Denn wenn es Gasherd gäbe, dann bräuchte man ja nicht nach E-Warmwasser fragen ?

MfG
duck313

Hallo,

16A mit 230V ergeben knapp 3700W.
Damit kann man sich die Hände waschen (wenn man mit lauwarmem Wasser bei geringem Durchfluss auskommt), mehr nicht. Selbst dabei muss massiv Luft zum Wasser zugemischt werden, damit man denkt, da käme eine hinreichende Wassermenge heraus.

Seit Jahrzehnten werden aber Warmwasserspeicher mit Wärmepumpen hergestellt, welche leider ein Schattendasein haben.

Die Dinger laufen an einer Steckdose, ziehen Wärme aus dem umgebenden Raum und sind effizient. Logo: Die stellt man sich nicht ins Bad (zu wenig Volumen, zudem wird das Bad dann gekühlt), sondern z.B. in einen Keller, vorzugsweise in den Waschkeller oder den Heizungskeller.