Durchlauferhitzer - eiskalt oder kochend heiss

Hallo an die Experten,

wir haben gerade eine Altbau-Wohnung bezogen. Im Bad bekommen wir Warmwasser von einem hydraulischen Durchlauferhitzer, und der macht uns völlig wahnsinnig. Wir können nämlich nur eiskalt duschen oder kochend heiß. Wenn man versucht ausreichend kaltes Wasser beizumischen, schaltet sich das Ding ab. Der Durchlauferhitzer sowie alle Leitungen sind völlig neu, es kann also noch nichts vekalkt sein oder so. Frage 1: Was können wir tun, um diesen Zustand erträglicher zu machen?

Ich habe gesehen, dass es auch elektronische, temperaturgesteuerte Durchlauferhitzer gibt. Eventuell würden wir uns dann auch so ein Ding leisten, wenn es nicht anders geht. Frage 2: Braucht der andere Anschlüsse als der hydraulische? Oder könnten wir einfach den alten abhängen, den neuen dranmachen und alles ist fein?

Danke für eure Hilfe!
Sarah

Hallo Sarah,

Im Bad bekommen
wir Warmwasser von einem hydraulischen Durchlauferhitzer

Hydraulisch glaube ich eher weniger…

Frage 1:
Was können wir tun, um diesen Zustand erträglicher zu machen?

Da ist evt. der Differenzdruckschalter falsch eingestellt. Der Erhitzer schaltet sich ein, wenn die Durchflußmenge genügend groß ist. Dies wird entweder durch einen Durchflußmesser oder durch einen Druckschalter ausgelöst. Wenn dieser Schalter falsch eingestellt ist, löst er erst bei zu großer Durchflußmenge aus. Fachmann holen und einstellen lassen. Selber: Finger weg!

Ich habe gesehen, dass es auch elektronische,
temperaturgesteuerte Durchlauferhitzer gibt. Eventuell würden
wir uns dann auch so ein Ding leisten, wenn es nicht anders
geht.

Wäre eine teure, aber auf jeden Fall gute Lösung. Vielleicht zahlt der Vermieter einen Zuschuß (wenn Ihr das nicht selber seid)?

Frage 2: Braucht der andere Anschlüsse als der
hydraulische? Oder könnten wir einfach den alten abhängen, den
neuen dranmachen und alles ist fein?

Abhängen und dranmachen LASSEN. Anschlüsse sind dieselben, aber Leitung/Sicherung lieber prüfen lassen.

Gruß
Axel (der auch mal so ein M***ding in einer Mietwohnung hatte)

Das Problem hatten wir auch, weil wir einen Duschkopf hatten, der in mehrere Positionen verstellbar war. Diese Wassersparduschköpfe sind NICHT für Durchlauferhitzer geeignet, da die Durchflussmenge zu gering ist und sich der Durchlauferhitzer somit ausschaltet.
Wenn ihr auch so ein Teil habt, versucht es mal mit einem ganz „normalen“.

Thermostatarmaturen
…können in solchen Fällen eine sehr grosse Hilfe sein.

Nachdem wir mal vor Jahren in eine solche Wohnung gezogen sind und 1 Mal geduscht haben, war am nächsten Tag schon eine Thermostatduscharmatur dran. Und dann war Ruhe.

MfG

C.

Hallo,

genau, die Armatur muß zu den DE passen. Es ist aber auch abhängig von der kW Leistung. Bis 21kW geht es nur mit entsprechender Armatur oder den Wechselbädern. Bei einem 27kW DE gibt es diese Probleme weniger (trots schwankenden Wasserdruckes).
Die bessere Lösung sind aber die elektronischgeregelten Geräte. Doch auch hier mindestens eine Leistungsstuffe höher wählen z.B. hyd. 18kW elktronisch 21kW besse aber 24kW. Wenn Du eine Badewanne hast dann 27kW.
Die Absicherung darf im Grenzwert liegen, da eine thermische Abschaltung erst nach ca. 2Std. erfolgt. Dh für 21kW geht es noch mit 3x25A und für 27kW 3x32A
Cheers
F.-M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Sarah,

Ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer wäre auf jeden Fall empfehlenswert. Der Komfortgewinn ist beachtlich.

Das hydraulisch gesteuerte Gerät zwingt dem Anwender seine Leistung auf. Ist es zu heiss,so muss der Warmwasserhahn stärker aufgedreht werden, ist der schon ganz offen, so muss Kaltwasser zugemischt werden. Ob sich die Wassermenge einstellt, die man gerade möchte, ist Zufall.

Diese Temperatureinstellung über den Durchfluss sollte auch bei Eurem Gerät funktionieren. Wahrscheinlich ist der Brausekopf ungeeignet,und lässt bei Eurem Wasserdruck zuwenig durch. Absolut ungeeignet sind Brauseköpfe mit Wassersparfunktion, also mit durchflussbegrenzender Einrichtung.
Wenn Ihr Kaltwasser zumischt läuft nur weniger Wasser durch das Gerät, die Ausschaltgrenze wird unterschritten.

Falls der Brausekopf unverdächtig ist unds Ihr einen niedrigen Wassernetzdruck habt, Durchflussbegrenzer aus dem Gerät ausbauen zu lassen, (im Bereich des Zulaufstuzens, Plastikscheibe mit O-Ring) nicht dramatisch, hinter die Haube darf aber nur der Fachmann :wink:

Gruss
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

So sieht´s aus!
Hi Sarah!

Hyraulischer Durchlauferhitzer und Thermostatbatterie gibt meist Probleme. Ständiges Ein- und Ausschalten der verschiedenen Stufen im Durchlauferhitzer. Klappt nur mit elektronischem Durchlauferhitzer.

Das mit der Kopfbrause stimmt auch wegen der Wassermenge, da schaltet er auch die ganze Zeit hin und her.

Lösung ist ein elektronischer Durchlauferhitzer, der hält die Temperatur auf die er eingestellt wurde.

Schönen Sonntag :smile:

Gruß
Nelsont